Get your Shrimp here

neue beleuchtung?

Zkygge

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Apr 2009
Beiträge
109
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
3.559
hallo.

ich hab ein problem mit meinen pflanzen,die werden gelb und das moos wird immer brauner.benutze den E15 und pro-fito dünger.

zu meiner derzeitigen beleuchtung: die standart zum 60l becken (T8 15W sun-glo 46cm ) das ist irgendwie nur so ne funzel :)

nun meine frage,macht das jetzt sinn mir ne stärkere röhre zu kaufen,zb. ne power glo oder ist das abzuraten? oder muss ich mir ne komplett neue lichtanlage zulegen? bitte um eure hilfe,möchte das schnell wieder alles in den griff bekommen.

grüße Marc
 
zu meiner derzeitigen beleuchtung: die standart zum 60l becken (T8 15W sun-glo 46cm ) das ist irgendwie nur so ne funzel :)


Das kenn ich :) bin auch auf der Suche nach einer neuen Röhre.
Für den Moment habe ich einen Refelktor dran, damit zumindest die Pflanzen, die weiter hinten stehen, etwas Licht abbekommen. Es reicht für den Moment, und die Pflanzen werden bei mir nicht mehr gelb und verkümmern. Anstatt zu düngen, habe ich allerdings eine Bio-Co2-Anlage dran gemacht (Marke Selbstbau von meinem Freund)

LG
Tanja
 
Ich hab mein Dennerle Nano auch gepimpt und ne zusätzliche Leuchte dran gemacht. Das war aber nicht der Weisheit letzter Schluss. Die Pflanzen sind immer noch gekümmert. Also hab ich ne CO2 Anlage dran gemacht. In der Bucht gibts einen Händler, der eine Anlage mit Adapter für Sodaclub CO2 Flaschen hat. Somit kann man Monatelang reinblubbern lassen für lau.

Die Füllung einer Sodaclub - Flasche kostet nur 7 Euro für über 425 Gramm Co2. Supergünstig. Die Anlage hat gerade mal 60 Euro gekostet! Alles paletti inklusive Manometer und Feinjustierung!

Als Ausströmer kann man normale Keramik - oder Lindenholzausströmer nehmen. Die Blasenkette die diese ausströmen ist fein genug. Blasenzähler braucht´s da nicht. Man kann richtig zuschaun wie die Blasen beim Aufsteigen kleiner werden. Nachtabschaltung habe ich keine, da ich Nachts eine Membranpumpe (zeitgesteuert) mit extra Ausströmer dran habe. Der bringt O2 rein - und treibt das Co2 aus! So läuft man nicht gefahr, dass das CO2 in der Nacht übersättigt und den Tieren die Luft ausgeht.

Eine Co2 Anlage mit Nachtabschaltung würde zwar paar Euro an CO2 Kosten sparen (aufs Jahr gerechnet), aber der Vorteil vom "durchlaufen - lassen" liegt klar auf der Hand; Das Co2 strömt monatelang mit der gleichen Menge ins Becken. Man muss sie nur ein mal justieren. Bei Nachtabschaltung muss das Co2 erst wieder das über Nacht in die Leitung zurück geströmte Wasser aus dem Ausströmer drücken. Und meine Erfahrungen haben gezeigt, dass dann die Durchflussmenge fast jeden Tag eine andere ist - oder das Co2 stundenlang gar nicht strömt, weil es gegen den Druck des Wassers nicht ankommt.

Ich kann nur empfehlen; wer Probleme mit Pflanzenwuchs hat - trotz verwendung von Dünger - sollte nachdenken sich eventuell eine Co2 Anlage dran zu machen. Bei mir spriesst es seit dem auf jeden Fall wie verrückt.

Micha
 
Nachtrag; eine Sodaclub - Flasche (425ml - 200bar) kostet beim Sodaclubhändler (gibts in den meisten Getränkemärkten) inklusive Pfand für 30 Euro. Umtausch 7 Euro. In der Bucht gibts die Flaschen jedoch billiger. Dort kann man für paar Euro eine leere Flasche erwerben und diese dann gegen 7 Euro Gebühr beim Getränkehändler gegen eine neue, volle umtauschen...
 
Will die genaueren Daten nicht schuldig bleiben:

In der Bucht nach "CO2-Druckminderer mit Nadelventil u. Sprudleranschluß" suchen. Der Vertreiber ist "us-aquaristik". Könnt euch das Teil ja mal anschaun, wens interessiert. Ich bin mit der Anlage sehr zufrieden. Rate aber, bei der Verwendung eines herkömmlichen Ausströmers den dann über Nacht laufen zu lassen und eine Membranpumpe zeitgesteuert Nachts die Sauerstoffversorgung des Beckens übernehmen zu lassen. Mehr O2 in der Nacht ist ja nicht nur für die Garnelen besser - auch die Pflanzen mögen das O2 in der Nacht lieber als das Co2...

Micha
 
Hi,

wenn man sich schon zu us-aquaristik verirrt (die findet man auch ohne Bucht, dann kann man auch deren normale CO2-Anlagen nehmen ohne SodaClub.
Ich fülle meine 2kg Flasche für 11 EUR auf (Ein Gashändler der zu Linde gehört).
Ich habe von US-Aquarisitk einen externen CO2-Reaktor und bin sehr zufrieden. Hätte ich den Shop eher gekannt, wäre ich nicht beim "Markenprodukt" für den 4-fachen Preis gelandet plus wegwerfen des Maxiflippers...

Mal sehen wie lange es dauert bis das hier "ge-edit-ed" wird :-)

Zur Frage des Threadsstarters: 0,25 W (mit/ohne Reflektor weiß ich nicht) sind nicht sehr viel. Für das normale Moos (Java und Co) sollte es aber reichen. Es gibt einige Arten, die etwas mehr Licht mögen dennoch aber nicht in den Starklichtbereich gehen.
Da noch mehr als nur Moos enthalten ist, wäre eine leichte Anhebung der Lichtstärke sicher empfehlenswert.
Insgesamt scheint das aber nicht allein das Problem zu sein (weil ja Java und Co nicht so viel Licht benötigen).

Gibt es sonstige Auffälligkeiten im AQ?

Gruß
Stefan
 
Zurück
Oben