Get your Shrimp here

Neubau eines HMF

Reed Fire

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Jan 2009
Beiträge
14
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.321
Hallo,
heute habe ich meinen HMF und einen Tschechischen Luftheber dazu gebaut und in Betrieb genommen. Ich bin begeistert und hätte nicht gedacht, das ein Elite 800 (Luftpumpe ) so einen Wasserstrahl erzeugt. Ich habe den HMF nachträglich eingebaut. Nun meine Frage , ich habe noch zusätzlich meinen Eheim Aussenfilter 2224 mit laufen und wollte das der HMF sich erstmal einlaufen soll, solange soll der Eheim mitlaufen , ist das richtig, und dann den Aussenfilter abschalten. Wie lange soll ich den Eheim noch mitlaufen lassen. Achso , noch eine Frage , muss der Auslaufstutzen des Lufthebers auserhalb der Wasseroberfläche oder unterhalb der wasseroberfläche ausstrahlen. Es werden jetzt viele Wasseblasen und damit viel Sauerstoff ins Becken geblasen. Muss ich den Co2 Diffusor auser Betrieb nehmen , denn die wasseroberfläsche ist stark in bewegung und ist das Gut für die Pflanzen , ich habe ein Gut bepflanztes 110 Liter Becken

Viele Grüsse Günter:smilielol5:
 
Hallo Günter,

also, ich hab damals meinen Innenfilter noch ca. 6 Wochen mitlaufen lassen, damit war ich auf der sicheren Seite, wahrscheinlich würden aber auch 3 Wochen reichen.

Am Besten sollte der Auslass halb unter und halb über Wasser sein, so ist er am Leisesten und bringt auch die Beste Leistung. Hierzu siehe auch Mikas Blog!

CO2 ist dann wahrscheinlich überflüssig, da dir der Luftheber dieses wieder austreibt.

Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.
 
Zurück
Oben