Get your Shrimp here

neonröhrenverschwörung

bürsti

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Dez 2010
Beiträge
381
Bewertungen
24
Punkte
10
Garneleneier
4.642
hallo zusammen!
ich hab mir ja, anlässlich der obszönen preise für aquarienlicht mal gedanken gemacht, warum man die röhren überhaupt austauschen soll? was soll an den dingern kaputt gehen - außer natürlich sie flackern, zerbrechen oder leuchten schlichtweg nicht mehr. mag ja sein, das sich die farbtemperatur verändert, aber das kann ja auch nur im minimalen bereich sein.
die dinger sind in sich geschlossen, und den kleinen lichtdämonen kann ja nicht schlecht werden, sodaß sie plötzlich grün leuchten?!?

oder gibt es hier jemanden, der mich fundiert eines besseren belehren kann?
 
Hallo,

falls du die folgende Webseite noch nicht kennst, hier der Link: http://www.hereinspaziert.de/Lampen/Leuchtstoff.htm.
Das häufige Austauschen ist höchstens bei den Sonderleuchtstoffröhren angebracht, wobei der Kauf solcher eigentlich nie angebracht ist ;)

Die Dreibanden-/Fünfbanden-Röhren von Sylvania, Osram, Philips oder anderen Herstellern mit nicht aquariumsspezifischen Röhren im Angebot kosten oft nur einen Bruchteil und können im Grunde bis zum Lebensdauerende verwendet werden (bei den auf der verlinkten Seite gezeigten Leuchtkraftverlusten).

Gruß
Hanno
 
So eine Röhre kann meines Wissens nach an Leistung verlieren (zündet nicht mehr richtig) und somit den Pflanzen vielleicht nicht mehr genügend passendes Spektrum bieten (bin kein Experte). Das würde man dann an verändertem Wachstum nach ein paar Wochen (je nach Wachstum) feststellen. Einen anderen Grund weiß ich leider auch nicht.

Ich habe meine Röhren auch nur ausgetauscht, wenn sie durchgebrannt waren und hatte damit nie Probleme (Pflanzenwachstum ist mir nicht so superwichtig).
 
Hallo,

oder gibt es hier jemanden, der mich fundiert eines besseren belehren kann?

Ja, je nach Leuchtstofflampentyp verliert eine solche Lampe über die Lebensdauer mal mehr, mal weniger Lichtstromleistung.
Auf deutsch: die Helligkeit nimmt ab. Mit dem Auge nimmt man das in der Regel gar nicht wahr, aber die Pflanzen schon.

Moderne Dreibandenlampen oder Vollspektrumlampen brauchen allerdings erst am Lebensende ausgetauscht werden, da der Lichtstromverlust dort über die gesamte Lebensdauer recht gering ist.
 
ja, schönen dank, hanno, das war in etwa das, was ich insgeheim schon länger vermute!
 
Zurück
Oben