Get your Shrimp here

Natriumkarbonat im Wasser - Auswirkungen?

Hanno Schmitt

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jan 2008
Beiträge
1.711
Bewertungen
32
Punkte
10
Garneleneier
14.066
Hallo,

habe gerade ein Buchkapitel über Adsorptionsanlagen gelesen (und gleich geht es mit Kristallisatoren und Trocknern weiter ;-) ).

Dabei bin ich auf Ionenaustauscher gestoßen. Ein solcher steht zur Verringerung der KH auch im Haus der Eltern meiner Freundin, in dem sich auch mein Garnelenbecken befindet. Zwar kenne ich nicht die ursprüngliche Karbonat- und Gesamthärte, jedoch sind beide Werte auch nach der Behandlung noch relativ hoch (KH = 10° dH, GH = 8° dH). Vom Wasserversorger wird es aber wohl noch erheblich härter zugeleitet.

Nun frage ich mich, welchen Einfluss das Natriumkarbonat im Leitungswasser hat, da das Wasser derzeit unbehandelt als Wechselwasser verwendet wird (abgesehen von Wasseraufbereitern).

Steigt der Leitwert durch den Ionenaustausch bzw. ist höher, als man bei Wasser erwarten würde, welches mit einer KH von 10° schon aus der Leitung käme?
Kann es sein, dass ein vermeintlich recht hoher Leitwert dafür sorgt, dass die meißten Eier nicht ausgetragen werden?

Seit 3 Wochen filtere ich mit Zeolith, den Leitwert bzw. die Änderung kann ich aber nicht überprüfen.
 
Hallo ein Kollege hat auch so eine Anlage im Haus, Nachwuchs=0, trotz un mengen an tragenden Weibchen.
Er zapft jetzt das Wasser vor dem IT über einen Reiser, alles top jetzt.
 
Danke Bernhard für die Antwort, mal sehen ob es eine Möglichkeit gibt im Keller an das nicht-geITe Wasser heranzukommen. Nach einem Blockfilter wollte ich ohnehin einmal schauen. Die Filterung über Zeolith sollte der letzte Versuch sein, bevor ich mich in die Reiser-Geschichte reinhänge. Und der Versuch hat meinem letzten tragendem Weibchen auch nichts an Nachwuchs gebracht.
 
Zeolith hat zwar viele positiven Effekte, aber wie du sagst hat es in diesem Fall keine Verbesserung gebracht.
 
Hi Hanno

Der sogenannte Neutralaustausch, wie Du ihn beschreibst ersetzt nur Ca2+ und Mag 2+ gegen Na+ Ionen, die keine Härtebildner sind. Solches Wasser bekommt Heißwassergeräten besser, aber nicht unbedingt dem Menschen oder den Pflanzen. Die schätzen soviel Na+ nicht(von Meeresalgen und einigen Halophyten mal abgesehen) Menschen mit Bluthochdruck sollen sich natriumarm ernähren. Den Garnelen macht es wahrscheinlich nicht so viel aus. Aber der Leitwert des Wassers ändert sich durch diese Methode überhaupt nicht, und der pH Wert steigt an, da Na+ basischer ist als Ca oder Mg.

MfG.
Wolfgang
 
So, liebe Leute! Da ich mir wegen einer weiteren toten Garnele (anderes Thema) wieder Sorgen mache und gerade auch Zeit gefunden habe, habe ich nun einmal interessehalber die Werte vor und nach der Ionentauscher-Anlage gemessen, verglichen mit denen im Becken (bei nicht viel größeren Wasserwechseln durch Auffüllen verdunsteten Wassers geschehen):
  • vor dem "Soft-Star" Ionentauscher:
pH = 7,5>>8,0
KH = 12
GH = 21
  • nach dem Ionentausch:
pH = 7,5
KH = 13
GH = 8
  • im laufenden Becken:
pH = 8
KH = 11
GH = 6
Und wie Wolfgang ja erklärt hat, mit ähnlich/gleich hohem Gehalt an Salzen?. Nun frage ich mich allerdings, ob ich es meinen Tieren zumuten sollte, das Wasser vor dem Ionentausch abzuzapfen. Ich denke nämlich, dass die Anlage trotz nächtlicher Regeneration nicht sehr oft gewartet wird und somit Bakterien in der Anlage siedeln könnten.

Der Vater meiner Freundin* sieht es eher so: never touch a running system - und die Fische meiner Freundin haben es ja auch überlebt. Wieso soll also irgendetwas umgestellt werden, wenn ich jetzt auf einmal wegen der Garnelen etwas geändert haben möchte.

Nachdem ich mich ein wenig über Blockfilter informiert habe, muss ich wohl doch noch warten, bis ich einen solchen einsetzen kann - bin nicht liquide genug für solch eine Extraanschaffung.
Gibt es nicht eine "kleine" Version mit kürzerer Standzeit? Es geht ohnehin nur um Wechselwasser für insgesamt rund 100 Liter Beckenvolumen.

Die Ausführungen von George zu Leitungswasser kenne ich (http://www.meine-fischboerse.de/aquaristik-magazin/ausgabe-6-garnele-online.html - Seite 21), allerdings hat er ja nur halb so hohe Härtewerte wie bei mir vom Wasserwerk kommen.

*= bei der ich wohne

Einen geruhsamen Sonntag noch!
 
Zurück
Oben