Hanno Schmitt
GF-Mitglied
Hallo,
habe gerade ein Buchkapitel über Adsorptionsanlagen gelesen (und gleich geht es mit Kristallisatoren und Trocknern weiter ;-) ).
Dabei bin ich auf Ionenaustauscher gestoßen. Ein solcher steht zur Verringerung der KH auch im Haus der Eltern meiner Freundin, in dem sich auch mein Garnelenbecken befindet. Zwar kenne ich nicht die ursprüngliche Karbonat- und Gesamthärte, jedoch sind beide Werte auch nach der Behandlung noch relativ hoch (KH = 10° dH, GH = 8° dH). Vom Wasserversorger wird es aber wohl noch erheblich härter zugeleitet.
Nun frage ich mich, welchen Einfluss das Natriumkarbonat im Leitungswasser hat, da das Wasser derzeit unbehandelt als Wechselwasser verwendet wird (abgesehen von Wasseraufbereitern).
Steigt der Leitwert durch den Ionenaustausch bzw. ist höher, als man bei Wasser erwarten würde, welches mit einer KH von 10° schon aus der Leitung käme?
Kann es sein, dass ein vermeintlich recht hoher Leitwert dafür sorgt, dass die meißten Eier nicht ausgetragen werden?
Seit 3 Wochen filtere ich mit Zeolith, den Leitwert bzw. die Änderung kann ich aber nicht überprüfen.
habe gerade ein Buchkapitel über Adsorptionsanlagen gelesen (und gleich geht es mit Kristallisatoren und Trocknern weiter ;-) ).
Dabei bin ich auf Ionenaustauscher gestoßen. Ein solcher steht zur Verringerung der KH auch im Haus der Eltern meiner Freundin, in dem sich auch mein Garnelenbecken befindet. Zwar kenne ich nicht die ursprüngliche Karbonat- und Gesamthärte, jedoch sind beide Werte auch nach der Behandlung noch relativ hoch (KH = 10° dH, GH = 8° dH). Vom Wasserversorger wird es aber wohl noch erheblich härter zugeleitet.
Nun frage ich mich, welchen Einfluss das Natriumkarbonat im Leitungswasser hat, da das Wasser derzeit unbehandelt als Wechselwasser verwendet wird (abgesehen von Wasseraufbereitern).
Steigt der Leitwert durch den Ionenaustausch bzw. ist höher, als man bei Wasser erwarten würde, welches mit einer KH von 10° schon aus der Leitung käme?
Kann es sein, dass ein vermeintlich recht hoher Leitwert dafür sorgt, dass die meißten Eier nicht ausgetragen werden?
Seit 3 Wochen filtere ich mit Zeolith, den Leitwert bzw. die Änderung kann ich aber nicht überprüfen.