Hallo,
das Becken steht natürlich immer noch. Nunmehr hat es eine Standzeit von 3 Jahren erreicht (inkl. der Zeit beim Vorbesitzer). Weiterhin läuft es sehr stabil trotz des Fischbesatzes. Die beiden Korallengrundeln erfreuen sich bester Gesundheit und man kann Balzaktivitäten beobachten. Gefüttert wird 2 x täglich mit einem Granulatfutter oder mit angereicherten Artemianauplien.
Die Pachyclavularia wächst inzwischen an der Seitenschiebe entlang und es wurden noch einige Röhrenkorallen (u.a. Knopia octocontacanalis) sowie eine Gorgonie eingesetzt. Auch diese Korallen machen sich bisher sehr gut in dem Aquarium.
Es ist übrigens immer noch kein Abschäumer vorhanden. Die bisherige Technik ist völlig unverändert geblieben.
Das einzige Problem sind/waren Turbellarien, die sich zwischenzeitlich sehr stark vermehrt haben. Und zwar so stark, daß sie einigen Discosoma das Licht genommen haben.
Nun muss man dazu sagen, daß in dem Becken bis vor einigen Wochen noch sehr viele höhere Algen vorhanden waren. Diverse Caulerpaarten haben sich sehr stark ausgebreitet und natürlich für einen hohen Sauerstoffgehalt des Wassers gesorgt.
Durch das kontinuierliche Absaugen der Strudelwürmer und eine teilweise Entfernung der Caulerpa (der Sauerstoffgehalt sollte so etwas vermindert werden) bis auf einen kleinen Restbestand, ist es zumindest gelungen die Biester einigermaßen in den Griff zu bekommen.

Weg sind sie zwar nicht ganz, aber zumindest auf ein erträgliches Maß reduziert.
Ein Teilwasserwechsel von 5 Litern findet immer noch wöchentlich statt.
Tja, ich bin mit dem Becken immer noch zufrieden. Und es zeigt, daß es durchaus machbar ist, auch ohne Abschäumer in einem mit Fischen besetzten 30er Becken dauerhaft gute Wasserwerte zu haben und dieses stabil zu fahren.
Gruß
Marc