Get your Shrimp here

Muschelkrebse

Feelia

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Nov 2009
Beiträge
228
Bewertungen
82
Punkte
10
Garneleneier
3.972
Hallo,

mein Aquarium läuft jetzt seit 4 Wochen ein.

Am Anfang habe ich Starterbakterien zugegeben.

Seit einer Woche habe ich auch die ungeliebten Fadenalgen

Gestern habe ich ein paar Muschelkrebse gesichtet. Sie scheinen sich sehr wohl zu fühlen.

Heißt das, ich kann jetzt auch Garnelen einsetzen?

Sind die Muschelkrebse ein Indikator für gutes Wasser?

Liebe Grüße
Brigitte
 
Ich habe gleich noch eine Frage...

Wie kommen die Tierchen in mein Aquarium?

Ich habe seit Jahren Aquarien und solche Tiere noc nie gesehen. Ich musste sie erst googeln.
 
Hallo Brigitte,

Muschelkrebse kommen fast immer mit Pflanzen ins Aquarium, manchmal auch mit anderen Einrichtungsgegenständen. In den anderen Aquarien hast du sie vermutlich nie gesehen, weil dort Fische die kleinen Krebschen fressen.

Sie sind nach meinen Erfahrungen sehr unempfindlich, was die Qualität des Wasser betrifft. Garnelen sind da schon etwas anspruchsvoller. Deshalb sind Muschelkrebse auch kein geeigneter Indikator dafür, ob das Wasser garnelentauglich ist oder nicht.

Viele Grüße
Peter
 
Hallo Peter,

danke für die Antwort.

Aber wie erkenne ich, ob mein Aquarium bereit ist, für den Einzug der Garnelen?

Liebe Grüße
Brigitte
 
Hallo Brigitte,

eine Möglichkeit ist das regelmäßige Messen des Nitritwertes. Wenn der nach einiger Zeit ansteigt (Nitritpeak) und danach wieder auf 0 zurückgeht, sollte das Aquarium so weit sein. Der Nitritpeak kann aber innerhalb der vier Wochen schon gewesen sein, so dass das Messen nun nicht mehr so sinnvoll ist.
Aber es geht auch ohne das ständige Messen (habe ich übrigens noch nie gemacht), indem man dem Aquarium einfach ein paar Wochen Zeit lässt und schon während dieser Einfahrzeit ab und zu etwas Futter ins Becken gibt, damit die nützlichen Bakterien etwas zu fressen haben und sich ausreichend vermehren können.
Wenn man dann die Garnelen am Anfang nur ganz vorsichtig füttert, sollten vier Wochen ausreichend sein.
Jedenfalls lasse ich meine Aquarien meist ca. 4 Wochen einfahren und habe damit gute Erfahrungen gemacht.
Wenn dein Aquarium nun schon seit 4 Wochen läuft und die Bakterien in der Zeit auch auch schon etwas zu tun hatten (z.B. etwas Futter oder auch abgestorbene Pflanzenteile, die sich im Wasser zersetzen), dann sollte es eigentlich für die Garnelen bereit sein. Wichtig ist nur, dass man am Anfang wirklich nur ganz wenig füttert. Die Garnelen finden auch so eine ganze Menge Futter im Aquarium, wie Mulm, Algen, usw. und die nützlichen Bakterien können sich dadurch langsam auf eine erhöhte Nahrungsmenge einstellen und sich entsprechend vermehren.
Ein anderes Problem sind eventuell vorhandene Giftstoffe (Pestizide aus den Wasserpflanzengärtnereien) an frisch gekauften Pflanzen, die selbst nach vier Wochen noch an den Pflanzen oder im Wasser vorhanden sein können. Dagegen können ein oder zwei größere Wasserwechsel vor dem Einsetzen der Garnelen hilfreich sein.

Viele Grüße
Peter
 
Hallo Peter,

dann mache ich mal beides...

ich warte sicherheitshalber noch 2 Wochen und gebe etwas Staubfutter ins Aquarium

Wasserwechsel mache ich sowieso wöchentlich

Danke für deine Hilfe
 
Hallo Brigitte,

optimal wäre es natürlich, wenn du Mulm aus nem bereits eingefahrenen Becken einbringen könntest um den Garnelen ausreichen Mikroorganismen zur Verfügung zu stellen und Filterbakerien anzusiedeln. Was ich auch noch kurz hinzufügen muss ist, dass Garnelen nicht so empfindlich wie Fische auf Nitrit reagieren. Der Sauerstofftransport bei Garnelen erfolgt nicht durch Hämoglobin (wie bei Fischen, Menschen...) sondern durch Hämocyanin. Dennoch ist es aber immer sinnvoll ein Becken ausreichen lange einlaufen zu lassen.

Gruß Flo
 
Hi Brigitte,

evtl. kannst Du, bevor Garnelen einziehen, für den Erstbesattz ein paar Fische aus Deinen anderen Becken nehmen. Die werden Dir die Muschelkrebse ordentlich dezimieren. Je nach dem wie lange Du die Fische ihren Dienst machen läßt.

Ein weiterer Nebeneffekt ist, die organische Belastung, die durch die Fische ansteigt. Zeitgleich wird damit dann auch die Bakterienfauna weiter ausgebildet und stabilisiert.

Viele Grüße
Frank
 
Danke für eure Tipps.

ich habe zur Zeit kein anderes Becken. Im Grunde wollte ich eigentlich kein Aquarium mehr :) aber diese Nanobecken haben es mir angetan.

Mulm habe ich auch in diesem Aquarium schon. Demnächst werden auch Turmdeckelschnecken einziehen (wenn es ein bisschen wärmer wird)

Ich habe noch ein kleines Problem...

Mein Heizer bringt max. 22 Grad, obwohl er für 26 Grad ausgelegt ist.

Reichen den Garnelen 22 Grad, oder muss ich einen neuen Heizer kaufen?

Viele Grüße
Brigitte
 
Hallo Brigitte,
für die meisten Garnelen Arten sind 22 Grad wunderbar... nur einige, z.b. die Sulawesi Garnelen, brauchen es deutlich wärmer... Am besten informierst du dich aber nochmal genau über die Haltungsbedingungen, wenn du dich für eine Art entschieden hast.
 
Zurück
Oben