Get your Shrimp here

Mulmschicht hinter HMF

realcyrus

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Aug 2007
Beiträge
857
Bewertungen
27
Punkte
10
Garneleneier
11.799
Hallo Leute,

mich interessiert mal, was Ihr mit der entstehenden Mulmschicht im Klarwasserbereich hinter Eurem HMF macht. Mulm ist ja eigentlich gut, hilft ja schließlich bei Nitrifikation. Nur wächst Schicht und wächst. Was macht Ihr? Regelmäßig absaugen, Teilabsaugen oder machen lassen?
 
hallo

teil absaugen 1mal im jahr und sonst machen lassen,weil das zeug da das pure gold im becken ist:rofl:
 
Hallo

Alles mit Maß! Es ist das pure Gold, solange es durch und durch umgewälzt wird und O2 rankommt, z.B. auf dem Boden, wo Garnelen darin wühlen. Wenn er hinter dem HMF ruhig liegt und die Schicht zu dick wird, können darin auch anaerobe sprich Fäulnisprozesse ablaufen. Passiert ja auch in natürlichen Gewässern, wenn die Schlammschicht zu dick ist. Dann entsteht Methan, das ein 20 mal so starkes Treibhausgas ist wie CO2. Aber vielleicht könnt ihr das ja zum Heizen benutzen.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Carsten,

ich sauge Mulm ab, sobald er über ungefähr 2 cm hoch wird. Den Rest lasse ich wo er ist und drücke vorsichtig die Schicht mit dem Schwamm (siehe unten) durch, sodass Fäulnisgase entweichen können. Ich habe hinter den HMF einen SEHR groben, ca. 4 cm hohen Schwamm eingepasst, den ich ganz nach unten geschoben habe, sodass die kleine Springbrunnenpumpe darauf steht und nicht in die Mulmschicht rutschen und sie ins Aquarium befördern kann. So entsteht über der Mulmschicht eine kleine Stömung, sodass etwas O2 zur Mulmschicht gelangt. Der Schwamm ist sehr grob und trotzdem stabil. So kann ich bei Befarf Mulm hindurch- und absaugen.
 
Zurück
Oben