Get your Shrimp here

Moschusschildkrötenbecken

nici15

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Mai 2006
Beiträge
851
Bewertungen
16
Punkte
10
Garneleneier
17.184
Hi,
heute möchte ich mal ein etwas anderes Becken vorstellen;) (Außnahmsweise keine Nelenbecken;) )
Hab mir vor ein paar Tagen eine Moschusschildkröte gekauft...ist ca. 3cm groß und voooolllll süß:D

Hab ihr extra en kleines Becken eingerichtet. Der Landteil besteht aus Kork. Als Hintergrund habe ich noch en paar Plastikpflanzen gehabt. Da kommen aber evtl noch andere dazu bzw. vielleicht auch echte Pflanzen;)

Einen Wasserfall kommt vielleicht auch dazu, wenn ich genau weiß wie ich das realisieren könnte!

Hier mal ein paar Bilder;)
Becken Gesamt:
2hycqjd.jpg


Schildi:D
20h9b9j.jpg


Unter Wasser:
1175kk5.jpg


Sind leider keine so gute Bilder und es sieht alles noch karg und trüb aus...das dürfte sich aber bald legen:)
 
Abend,

schöne Schildi :P

Hast du auch vor, die noch zu überwintern?
Dh. abkühlen, Winterruhe usw.

mfg. Daniel
 
Hi,

schöne Turtel! Wie groß wird die denn maximal? Hast du ein Männchen oder Weibchen?

Gruß Johannes
 
Hallo!
Ich halte auch Schildkröten und darunter ist eine Moschusschildkröte.
Meine ist echt kein guter Schwimmer, weiß nicht, ob das allgemein so ist oder nur die - vielleicht kannst du gucken, dass du ne Wurzel oder so hast, womit sie an Land gehen kann.
Meine zumindest klettert meistens nur.
Was sind denn das für Fische und frisst sie die nicht?
Sieht aber toll aus, bin mal gespannt, ob das mit dem Wasserfall was wird :)
 
hallo

ziemlich klein dein becken. warum hälst du nur eine schuldkröte?
wie warm hast du es im becken? wie siehts mit ner beleuchtung aus?
bei schildkröten steht auch fisch auf dem speiseplan, also deine guppys
können nach und mach verschwinden
 
Hallo Alex,
das becken reicht völlig für die erste zeit..Sie soll ja ihr futter auch finden können. Man hält moschus immer alleine sind sehr agresive
 
Hi,
also überwintern muss ich mal noch schauen wie ich das mache;)
Die Schildkröte wird so ca. 10cm groß...also doch relativ klein;)
Geschlecht weiß ich leider nicht...
Also das sie keine guten schwimmer sind, heißt es ja das sei ein Gerücht. Mein becken wird aber sicherlich noch verändert. Wurzeln habe ich auch noch mehrere, sollte also kein Problem sein;) Ich werde sie jetzt erstmal noch beobachten und schauen was so drauß wird;)
Das Becken ist klein, das stimmt;)
Die Schildkröte misst aber nur 2-3cm und braucht selbst ausgewachsen nicht so extrem viel Platz. Natürlich bekommt sie dann noch ein größerers becken!
Das Becken ist ziemlich warm. Die Schildi hat ein sonnenplatz und wird mit normalem Licht und UV beleuchtet. Evtl kommt aber bald noch ne HQI Lampe dazu;)

Das mit den Guppies ist so ne sache....wenn sie verschwinden ist es nicht schlimm. Ich habe mal gelesen, dass wenn die guppies zu groß für die kröte zum fressen sind, dass die schildkröte dann später auch nicht zwingend die fische verspeißt..sich also dran gewöhnt;)
 
Hallo Nici, ich halte ja auch seit 10 Jahren Wasserschildkröten und hab auch schon Abgabtiere aufgepäppelt und weitervermittelt.
Mit den Guppys wird es sicher anfangs keine Probleme geben und später kann es sein, dass mal der ein oder andre fehlt. Meine beiden leben mit ca 150 Fischen zusammen und die vermehren sich so zügig, dass der Schwund net auffällt ;) und es macht mehr aus dem Becken mit paar Fischen, außerdem fressen sie sämtliche Rester.

Ansosnten kann ich dir diese Seiten empfehlen :
http://www.klappschildkroete.de/
http://www.wasserschildkroetenforum.de.vu/

Je größer das Becken desto besser, aber noch is sie sehr klein, das geht schon noch.

Viel Spaß und alles Gute der Kleinen, die ersten Monate sind manchmal schwierig
:) LG

ps Geschlechtserkennung dauert noch ein bisle..
 

Anhänge

  • smiley_emoticons_schildkroete.gif
    smiley_emoticons_schildkroete.gif
    1,8 KB · Aufrufe: 312
Hi,
ja an guppies habe ich auch noch genügend nachwuchs;) Ich finde auch das es einfach interessanter aussieht mit fischen!
Danke für die Seiten:)
Ist die Schildkrötenzucht schwer?
Wieso meinst du das die ersten Monate schwierig sind?
 
Hallo nicci,
Ist die Schildkrötenzucht schwer?
das kann ich dir nicht genau beantworten, weil ich es nie versucht habe. Meiner Meinung nach sind so unendlich viele Wasserschildkröten vorhanden, die andauernd ausgesetzt oder abgegeben werden, dass man mM nach keine Schmuckschildkröten gezielt züchten sollte. Wenn du mal bei Abgabestellen nachschaust, da sind hunderte Tiere sie keiner haben will. Schau mal hier unter Auffangstationen : http://www.wasserschildkroetenforum.de.vu/ (relativ weit unten auf der Seite)
oder hier sind private Abgaben http://www.wasserschildkroete.de/vermittlung.htm
Und Tierheime nehmen meistens keine, weil es sonst nicht mehr endet mit den Abgaben (Zitat der TH in Freiburg & Heidelberg) Deswegen gibt es oft private Halter, die immer mal wieder ein Tier übernehmen und weiter vermitteln. Die 2 Tiere aus dem letzten Jahr hab ich monatelang aufgepäppelt, war mehrmals beim Tierarzt für über 200 Euro und hab dann per Tierboten (40Euro) ein Tier an den neuen Halter vermittelt. Das zweite war noch krank und ist nach einer Operation dann doch bei mir geblieben.... :rolleyes:;) Deswegen macht das kaum jemand, ist teuer, und man weiß nich sicher, ob man die Tiere vermittelt bekommt. :(

Wieso meinst du das die ersten Monate schwierig sind?

Die Kleinen sind anfangs anfälliger was Zugluft/Lungenentzündung usw angeht. Aber wenn du das Becken nicht direkt am Fenster hast und das Tier nicht aus dem Becken nimmst ist alles okay. Viele lassen Wasserschildis über den Boden laufen, wo es zieht und sie Haare & Dreck verschlucken können. Fütter den Zwerg schön abwechslungsreich und freu dich auf die vielen Jahre mit dem kleinen Paddler. Ich will meine nicht missen und hab extra für ihr Aquarium vor paar Wochen ein Umzugsunternehmen engagieren müssen, damit ihr Becken auch in die neue Wohnung kommt :D:faint:

LG
 
Hi,
also Zuchtversuche habe ich auch nicht vor;) Hat mich einfach mal generell interessiert! Das der Markt so überschwemmt ist von Tieren die keiner haben möchte, war mir nicht bewusst! Hat mich echt erstaunt. Danke dafür.
Vielleicht kann ich ja die ein oder andere schildkröte in meinen Teich aufnehmen...muss nur schauen wie sie überwintern könnte

Also Zugluft gibts nicht, auch hole ich die kleine nicht aus dem Becken;) Ich hoffe es kommt da zu keinen Problemen:)
 
Na das hoffe ich doch auch für dich & die Kleine :)
Hat sie/er denn einen Namen ? :D

LG
 
Hi!

Schmuckschildkröten sind sowieso böses Karma (rottet sie in unseren Breiten aus...), aber das ist ne andere Sache :)
Moschusschildkröten sind sogar relativ gute Schwimmer wenn sie wollen, nur meistens wird halt der Boden nach fressbarem abgesucht.
Landteil is gut wenn er voprhanden ist, wird aber kaum bis gar nicht genutzt werden.
Fressen tun die kleinen alles was ins Maul passt, im speziellen aber fleischliche Nahrung. Sticks bzw. Fischgranulate gehn auch gut. Zu empfehlen sind aber Frostfuttersrten wie Mülas, Artemien bzw. hab ich Polardorsch verfüttert (kleingeschnitten, den vom Aldi). Und natürlich lebendes Futter, im Sommer am besten ausm Gartenm. Kleine nacktschnecken, Regenwürmer, heuschrecken und Co werden gerne genommen.
Außerdem ist eine Fütterung mit Schnecken (alles mögliche, Posthornschnecken, Blasenscchnecken, kleine Landschnecken empfehlenswert, da das die Versorgung mit Kalk sichert und sie ihren Hornschnabel abwetzen können.
Gruppenhaltung von mehreren Weibchen stellt in der regel kein problem dar, für 2 Tiere sollte aber ein Becken von zumindest 200 Litern eingeplant werden, mit mehr Wasser als Land. an der Oberfläche unbedingt5 Festhaltemöglichkeiten schaffen, da die Tiere im wasser schlafen und sich da festhalten. Und das grundsätzlich zum Luftholen brauchen.

Ich hatte selbst mal zwei Weibchen im großen Becken bei den RFischen dabei, mit der Geschlechtareife wars dann aus mit der Ruhe. Die haben mir etliche Tiere verletzt und sogar nen großen Schwielenwels (18cm) tot gebissen.
Hab die Tiere dann abgegeben, zum Glück hab ich nen guten Platz gefunden.
Also am besten Artaquarium, Fische nur wenns gefressen werden dürfen.

http://www.youtube.com/user/r2pre2#p/u/4/AV2htj7xeWw

Das war eins meiner Tiere (Sternotherus odoratus odoratus), auf diese Art und Weise hab ich immer die Posthornschnecken verfüttert.

So viel von meiner Seite dazu.

LG matthias!
 
Hi,
naja beim Namen bin ich noch am überlegen:D....mir fällt kein guter schuldiname ein:(

Also das sie ein guter schwimmer ist, kann ich bei mir leider nicht feststellen. Ich würde eher sagen mittelmäßig. Auch schläft sie nicht nur im wasser sondern gerne auch an Land.
Gefüttert wird sie mit Frostfutter und Trockenfutter bisher....im sommer bekommt sie noch anderes;)
Das mit den Schnecken ist ja super...hab sowieso als zuviele von denen...dann kommen mal noch ein paar ins Aquarium!

Also momentan möchte ich keine zweite schildkröte halten...wie würde man denn das geschlecht erkennen?

Das sie sich mal den ein oder anderen Guppy schnappt stört mich nicht....aber bisher verträgt sich alles super in dem Becken;). Sie geht nichteinmal an die RFs:)
 
Hi!

Zur Geschlechtsbestimmung schaust dir den Schwanz der Tiere an, ist dieser lang und dünner gehalten und reicht bis zu den beinen ists im Normalfall ein Männchen, andersrum ein Weibchen. Bei der Größe des Tieres aber noch schwieriger zu sagen.
Aber sie wachsen eh recht schnell, meine warn nach 2 Jahren 8cm groß (Carapaxlänge), hab sie in der gleichen Größe bekommen.

LG Matthias!

PS: aufpassen auf die Stinker beim rausnehmen, nicht wegen dem bestialischen Moschusgestank dens absondern können, sondern ehr wegen den kräftigen Kiefern die schmerzhaft zuschnappen können. eher seitlich am Carapax fassen und hinten, dann gehts, aber auch auf die Krallen achten, die können speziell bei größeren Tieren auch mal schnell weh tun.
 
Hi,
okay danke dann werde ich mal schauen...allerdings erst wenn sie etwas größer ist;)
Ja beim rausnehmen passe ich schon auf....hab da auch schon so geschichten gehört.
 
Hi

Ich kenne leider keine jungen Moschusschildkröten, daher dachte ich, die muss sich aber noch sehr ändern bis sie erwachsen ist. Dann habe ich vorsichtshalber noch einmal gegoogelt: tatsächlich verschwinden die Kiele auf dem Panzer und er wird später ziemlich glatt. Ich habe sie früher mit u.a. Regenwurmstückchen gefüttert. Später sollte man mindestens alle zwei Tage Wasserwechsel machen, oder zumindest den Boden absaugen. Ein Ablass im Boden erleichtert die Arbeit. Man wird sie ganzjährig am/im Teich halten können, dann aber nicht viel mehr von ihr zu sehen bekommen.

MfG.
Wolfgang
 
Hi,
okay Boden absaugen werde ich wohl öfters machen. Vor alle, wenn die Schildkröte größer wird, macht sie ziemlich viel dreck.
 
Huhu :)

Wie groß ist denn das Becken für deine Kleinen???
Oder kannst du mir sage wie groß so ein becken mindestens sein sollte???
 
Hi,
also für eine junge Schildkröte wie ich eine haben reicht erstmal ein 25l becken, also 40cm Seitenlänge. Wenn sie größer wird empfiehlt sich ein größeres Becken.
Laut internet brauchen Moschusschildkröten einen Schwimmteil der 3 mal so lang ist wie sie selbst....bzw auf anderen seiten lliest man von der 5-fachen Länge.

In den meisten Aquarien werden die Schildis nur so 10-12cm groß....das heißt sie brauchen vil 50-60cm Kantenlänge....allerdings empfiehlt sich hier natürlich lieber ein doppelt so großes Becken zu nehmen;)
 
Zurück
Oben