Jedifisch
GF-Mitglied
Nachdem ich schon längere Zeit mitlese, ist mir beim erstellen einer Suchanzeige aufgefallen das ich mich ja noch gar nicht vorgestellt habe
Also, ich heiße Guido und komme aus Köln (Deutz). 45 jahre alt. Zur Aquaristik bin ich durch meine Freundin gekommen die, nachdem sie bei mir eingezogen ist, unbedingt wieder ein Aquarium haben wollte. NAchdem sie dann das zweite bekommen hat, ist mir aufgefallen das unsere Vorstellungen was Deko und Besatz angehen, doch ziemlich auseinander gehen. Deswegen habe ich mir selbst ein Becken zugelegt. Mittlerweile sind es vier
Ich hab mir angewöhnt den Becken einen Namen zuzuordnen. Das hilft mir bei der Gestaltung, ich hab dann eine besser Vorstellung wie es aussehen soll. Da ich zur Zeit die Eragon-Saga lese, sind alle Namen daraus entnommen
Mein großes Becken hat den Namen Adurna
Es handelt sich dabei um einen 50er Cube mit 125 Liter Inhalt. Bodengrund ist weißer Kies, darauf Lochgestein und ne Wurzel. Welche Pfalnzen drin sind kann ich gar nicht genau sagen, die haben wir einfach aus den schon bestehenden Aquarien meiner Maus raus gefischt und ich kenne mich nicht gut genug aus um die zu benennen. An Fische tummeln sich Neos, Black Mollies, ein KaFi-Paar, ein paar Antennenwelse sowie eine blaue Monsterfächergarnele und ein paar Dornaugen darin. Das eingestellte Foto ist nicht aktuell, ich bin auch mit dem Aquarium nicht mehr so zufrieden. Das war mein erstes und nach heutigem Wissensstand und dem was ich bisher gesehen habe, würde ich es jetzt ganz anders einrichten. Einen Totalumbau möchte ich den Tieren aber nicht zumuten, deswegen bleibt jetzt erstm alles so wie es ist.
Mein zweites Becken nennt sich Vroengard
Hierbei handelt es sich um einen 20er Cube von Aquael. Schwarzer Garnelenkies, 2 Schieferplatten, eine Magrovenwurzel, ein Stück Termitenholz. In dem Becken befindet sich Wasserpest, Wasserlinsen und Javamoos. Besatz sind Black Bees und Red Fire/Sakuras. Die Roten werden allerdings Zug um Zug in ein anderes Becken umgesetzt, damit der 20ger ein reines Artenbecken für die Blackies wird Das Foto ist ca. einen Monat alt und nichtd as Beste Ich reiche aber bei Interesse gern noch was nach.
Das dritte Becken nennt sich Der Felsen von Kuthian
Es handelt sich dabei um das "Elite Set" das ne zeitlang bei Megapet für 34,95 im Angebot war. Für den preis ist das absolut in Ordnung, nur der Filter der dabei war ist ne Katastrophe. Es handelt sich dabei um ein wahnsinnig großes Teil, im "coolen Manta Design". Nen cool designten Filter brauch ich aber nicht unbedingt im Becken, schon gar nicht wenn der entweder ne ganze Seitenwand oder die halbe Rückwand in Anspruch nimmt. Den habe ich also gar nicht erst genommen, sondern einen Aquael Turbo 500 eingesetzt. Der Bodengrund ist schwarzer Garnelenkies, garniert mit einigen Rheinkieseln. Die Kiesel sind selbst gesammelt, geschrubbt und mit Essig-Essenz getestet worden. Danach vorsichtshalber soagr kurz abgekoch. In der Mitte und links sitzen je ein kleiner "Hühnergott" (wers nicht kennt, Wikipedia gibt Auskunft). Links ist eine große Mookienwurzel, auf die Javamoos aufgebunden ist. Der Felsen hat mir am meisten Kopfschmerzen gemacht. Ursprünglich wollte ich da einen großen schwarzen Stein aus dem Rhein nehmen. Aber bei der größen haben die Biester ein unglaubliches Gewicht. Um nicht das ganze Aquarium einzunehmen hätte er lang und relativ schmal sein müssen. D.h. großes Gewicht bei geringer Standfläche. Da war mir das Risiko einfach zu groß das mir das Ding umfällt, was bei der Größe des Steins und des Aquarium unweigerlich einen Glasbruch zur Folge gehabt hätte. Deshalb habe ich ein Stück versteinertes Holz bei Megapet gekauft. Das steht stabil :-D An Pflanzen habe ich mehrere Schraubenvallsinerien drin und 2 Nomaphila Siamensis. Der Filter ist erst eine zeitlang in meine großen Becken mitgelaufen, wovon ich ebenfalls ein Teil des Wasser übernommen habe. Die Wasserwerte sind deshalb OK, obwohl das Becken noch nicht so lange läuft. Das ist auch gut so, da ich relativ kurzfristig ein paar Red Fire Garnelen aufnehmen mußte. Das Becken meiner Maus litt plötzlich unter massivem Planarienbefall und sie hat das komplett ausgeräumt. Deswegen sind einige Red Fire schon früher als geplant eingezogen. Die Tiere sind zwar erst seit 7 Tagen drin, aber sie sind sehr munter und ich habe auch noch keine Ausfälle entdecken können.
Das vierte und neuest Becken heißt Der Menoa-Baum
Das Becken gehörte eigentlich meiner Maus, sie hat es aber an mich abgetreten. Ursprünglich war es als Aufzuchtbecken für Guppys gedacht, den Part hat aber jetzt ein anderes Becken übernommen, deswegen ist es nun mir zugefallen
Bei dem Becken handelt es sich um einen 30 Liter Cube der Firma Aquael. Namensgebend war eigentlich die große Moorkien-Wurzel die ich ebenfalls von Megapet habe. Die paßt nach einigen Schnitten so gerade mal in das Becken, ohne es zu erdrücken (meiner Meinung nach). Der Bodengrund besteht aus braunem Garnelenkies, dann einer Schicht Rheinkiesel (gewaschen, mit Essig-Essenz geprüft und vorsichtshalber kurz abgekocht), dann wieder "verfugt" mit einer weiteren Schicht Garnelenkies. Ein "Hühnergott" ist auch verteten (wers nicht kennt, Tante Wikipedia weiß was das ist). An Pflanzen habe ich 4 Schraubenvallisnerien, etwas Wasserpest und 2 Pflanzen deren Namen mir jetzt gerade nicht einfällt, eingesetzt. Eine Mooskugel habe ich auch noch rein getan. Außerdem sausen aktuell 3 blaue Apfelschnecken und 15 Larry-Garnelen durchs Becken.
Ich habe fertig
Also, ich heiße Guido und komme aus Köln (Deutz). 45 jahre alt. Zur Aquaristik bin ich durch meine Freundin gekommen die, nachdem sie bei mir eingezogen ist, unbedingt wieder ein Aquarium haben wollte. NAchdem sie dann das zweite bekommen hat, ist mir aufgefallen das unsere Vorstellungen was Deko und Besatz angehen, doch ziemlich auseinander gehen. Deswegen habe ich mir selbst ein Becken zugelegt. Mittlerweile sind es vier
Ich hab mir angewöhnt den Becken einen Namen zuzuordnen. Das hilft mir bei der Gestaltung, ich hab dann eine besser Vorstellung wie es aussehen soll. Da ich zur Zeit die Eragon-Saga lese, sind alle Namen daraus entnommen
Mein großes Becken hat den Namen Adurna
Es handelt sich dabei um einen 50er Cube mit 125 Liter Inhalt. Bodengrund ist weißer Kies, darauf Lochgestein und ne Wurzel. Welche Pfalnzen drin sind kann ich gar nicht genau sagen, die haben wir einfach aus den schon bestehenden Aquarien meiner Maus raus gefischt und ich kenne mich nicht gut genug aus um die zu benennen. An Fische tummeln sich Neos, Black Mollies, ein KaFi-Paar, ein paar Antennenwelse sowie eine blaue Monsterfächergarnele und ein paar Dornaugen darin. Das eingestellte Foto ist nicht aktuell, ich bin auch mit dem Aquarium nicht mehr so zufrieden. Das war mein erstes und nach heutigem Wissensstand und dem was ich bisher gesehen habe, würde ich es jetzt ganz anders einrichten. Einen Totalumbau möchte ich den Tieren aber nicht zumuten, deswegen bleibt jetzt erstm alles so wie es ist.
Mein zweites Becken nennt sich Vroengard
Hierbei handelt es sich um einen 20er Cube von Aquael. Schwarzer Garnelenkies, 2 Schieferplatten, eine Magrovenwurzel, ein Stück Termitenholz. In dem Becken befindet sich Wasserpest, Wasserlinsen und Javamoos. Besatz sind Black Bees und Red Fire/Sakuras. Die Roten werden allerdings Zug um Zug in ein anderes Becken umgesetzt, damit der 20ger ein reines Artenbecken für die Blackies wird Das Foto ist ca. einen Monat alt und nichtd as Beste Ich reiche aber bei Interesse gern noch was nach.
Das dritte Becken nennt sich Der Felsen von Kuthian
Es handelt sich dabei um das "Elite Set" das ne zeitlang bei Megapet für 34,95 im Angebot war. Für den preis ist das absolut in Ordnung, nur der Filter der dabei war ist ne Katastrophe. Es handelt sich dabei um ein wahnsinnig großes Teil, im "coolen Manta Design". Nen cool designten Filter brauch ich aber nicht unbedingt im Becken, schon gar nicht wenn der entweder ne ganze Seitenwand oder die halbe Rückwand in Anspruch nimmt. Den habe ich also gar nicht erst genommen, sondern einen Aquael Turbo 500 eingesetzt. Der Bodengrund ist schwarzer Garnelenkies, garniert mit einigen Rheinkieseln. Die Kiesel sind selbst gesammelt, geschrubbt und mit Essig-Essenz getestet worden. Danach vorsichtshalber soagr kurz abgekoch. In der Mitte und links sitzen je ein kleiner "Hühnergott" (wers nicht kennt, Wikipedia gibt Auskunft). Links ist eine große Mookienwurzel, auf die Javamoos aufgebunden ist. Der Felsen hat mir am meisten Kopfschmerzen gemacht. Ursprünglich wollte ich da einen großen schwarzen Stein aus dem Rhein nehmen. Aber bei der größen haben die Biester ein unglaubliches Gewicht. Um nicht das ganze Aquarium einzunehmen hätte er lang und relativ schmal sein müssen. D.h. großes Gewicht bei geringer Standfläche. Da war mir das Risiko einfach zu groß das mir das Ding umfällt, was bei der Größe des Steins und des Aquarium unweigerlich einen Glasbruch zur Folge gehabt hätte. Deshalb habe ich ein Stück versteinertes Holz bei Megapet gekauft. Das steht stabil :-D An Pflanzen habe ich mehrere Schraubenvallsinerien drin und 2 Nomaphila Siamensis. Der Filter ist erst eine zeitlang in meine großen Becken mitgelaufen, wovon ich ebenfalls ein Teil des Wasser übernommen habe. Die Wasserwerte sind deshalb OK, obwohl das Becken noch nicht so lange läuft. Das ist auch gut so, da ich relativ kurzfristig ein paar Red Fire Garnelen aufnehmen mußte. Das Becken meiner Maus litt plötzlich unter massivem Planarienbefall und sie hat das komplett ausgeräumt. Deswegen sind einige Red Fire schon früher als geplant eingezogen. Die Tiere sind zwar erst seit 7 Tagen drin, aber sie sind sehr munter und ich habe auch noch keine Ausfälle entdecken können.
Das vierte und neuest Becken heißt Der Menoa-Baum
Das Becken gehörte eigentlich meiner Maus, sie hat es aber an mich abgetreten. Ursprünglich war es als Aufzuchtbecken für Guppys gedacht, den Part hat aber jetzt ein anderes Becken übernommen, deswegen ist es nun mir zugefallen
Bei dem Becken handelt es sich um einen 30 Liter Cube der Firma Aquael. Namensgebend war eigentlich die große Moorkien-Wurzel die ich ebenfalls von Megapet habe. Die paßt nach einigen Schnitten so gerade mal in das Becken, ohne es zu erdrücken (meiner Meinung nach). Der Bodengrund besteht aus braunem Garnelenkies, dann einer Schicht Rheinkiesel (gewaschen, mit Essig-Essenz geprüft und vorsichtshalber kurz abgekocht), dann wieder "verfugt" mit einer weiteren Schicht Garnelenkies. Ein "Hühnergott" ist auch verteten (wers nicht kennt, Tante Wikipedia weiß was das ist). An Pflanzen habe ich 4 Schraubenvallisnerien, etwas Wasserpest und 2 Pflanzen deren Namen mir jetzt gerade nicht einfällt, eingesetzt. Eine Mooskugel habe ich auch noch rein getan. Außerdem sausen aktuell 3 blaue Apfelschnecken und 15 Larry-Garnelen durchs Becken.
Ich habe fertig