Get your Shrimp here

Moos von draußen im Aq kultivieren?

Niko

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Nov 2005
Beiträge
657
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.317
Hi leute!
Ich wollte mal fragen ob jemand von euch schon mal Moos aus einem Wald oder so erfolgreich in seinem Aquarium kultiviert hat?
Geht das überhaupt?
Was ist zu beachten?
Danke für die Antworten!
MfG Niko
 
Hi Niko
Moos aus dem Wald? Das müsste doch unter wasser eingehen.

Such mal lieber umliegende Bäche ab: Hornkraut wächst bei uns zu genüge
und liess sich auch in meinem Aquarium gut kultivieren (Bei 25°C!!).
Siehe HIER

Auch Quellmoos /Fontinalis antipyretica (wie Wasserpest nur zierlicher/ leicht durchsichtig) klappt ganz gut, jedoch nur bei temp bis 22°C und leichter Strömung.
Beide Arten bilden keine Wurzeln. Quellmoos braucht viel Licht.
Hornkraut ist völlig unkompliziert.
Hoffe ich habe nicht am Thema vorbei geschrieben...

Gruss, Florian
 
Bei mir lief es ca. 2 Monate gut, dann wurde es aber zunehmend bräunlich, habs dann rausgefischt. Andere Arten wurden schon früher bräunlich.
 
Ich hab mir auch schon die gleiche Frage gestellt. Im Garten haben wir ein paar sehr schöne Polster am Teich.

Wenn man eine höhere Wurzel nimmt, die etwas aus dem offenen Aquarium herausragt, könnte man das Moos sicherlich oben drauf befestigen. Die hohe Luftfeuchtigkeit wäre da und das Moos wächst schon in die richtige Richtung, denke ich, vermute ich, glaube ich. :@

Wenn ich es mal ausprobiere, würde ich das Moos allerdings gut wässern, vorbeugend ein Medi ins dieses Wasser tun und dann nochmals gut wässern. Nicht das ich mir von draussen was einschleppe.
 
Naja,
ich werde es mal in einem kleinen Aq testen, vielleicht wird es ja was.
Danke aufjedenfall erstmal für die Antworten.
MfG Niko
 
Erzählst Du dann von Deinen Erfahrungen?
 
Hallo,

ich habe mal einen Lavastein 1/2 Jahr draußen liegen lassen, bis er mit Moos bewachsen war. Dann gut abgespült und ins Aquarium gelegt.
Das Moos war nach 1-2 Wochen komplett eingegangen.
Ich denke Waldmoos ist einfach nur für feuchte Zonen geeignet, aber nicht für submers.
 
Probiere auch grad mit Waldmoos!
2Tage hats jetzt gehalten(habe vorher schon 1Tag gewässert)...
Schaumer mal... :@

Grüßle

Iris
 
Hi,
habe Moos von der Dachrinne genommen und ins Aquarium gestellt.
Nach einer Woche wuchs es und bildete große Triebe, und war schön grün.
Nach 1-2 Wochen wurde es langsam zierlicher, obwohl die Färbung gift grün war.
Nach 3 Wochen dann wurde es langsam dunkelgrüner und teils grün-braun.
Danach war es dann eher braun als grün, habe es dann rausgefischt.
In den 3 Wochen ist das Moos allerdings um 6 (!!!) cm in die Höhe gewachsen und sah viel schöner aus als Javamoos!
War ganz enttäuscht als es langsam vor sich hinkümmerte :(
Meine Empfehlung: In Bächen nachschauen, dort wächst manchmal das höchst attraktive wellenblättrige Spatenmoos, wenn es wächst (und das tut es, zumindest bei mir) sieht es deutlich schöner aus als z.B Christmas Moos oder Javamoos
Allerdings gedeiht es besser in leichter Srömung, die Haltung im Warmwasser stellte bei mir bis jetzt allerdings keine Probleme dar
 
hey niko,

also ich würd das nicht mache ich hätte viel zu viel angst das da stoffe im boden sind die meine tierchen töten könnten, versuch dein glück.


mfg fuad =)
 
So ich habe das Moos, was ich schon seit 2wochen in einem Aq zu liegen hatte, jetzt mal auf ein Holz gebunden und versuche mein glück.
Das Moos sieht noch schön grün aus und ist auch schon einwenig gewachsen, sieht man natürlich nicht auf dem Foto weil ich es ja gerade festgebunden habe;)
Das Moos ist von der Strucktur fast doppelt so dick wie javamoos.
Die Blasen auf dem Holz sind da weil es trocken war.
Ich denke in dem 12l Becken kann nicht viel schief gehen.
Naja mal sehen was passiert. Ich halte euch auf dem laufenden.
MfG Niko
 
Hallo zusammen,
ich hab auch grade so ein "Experiment"am laufen. bei meinem ägytpischen Papyrus hat sich im Wasser (steht meistens so 3-4cm) ein Moosteppich gebildet. So ganz zartes, winzigfeines Moos. Von dem Moos hab ich mir ein paar Schnippelchen genommen und es erstmal so 2 Wochen in einer Glasvase am Fenster gehalten. Es ist nicht gewachsen, aber auch nicht braun geworden oder so. Letzte Woche hab ich dann ein vielleicht 3x3cm großes Fleckchen in mein RedFire-Becken auf ein Stück Holz gepackt. Dort scheint's ihm zu gefallen, jedenfalls kriegt es ganz winzigkleine grüne Triebchen.

Vielleicht schaff ich's ein brauchbares Bild von dem Moos zu machen, evtl. weiß ja jemand, was für eines es ist.

Grüßlis
Miriam
 
Hallo,

wenn das Moos, was wir Wald finden, auch submers zu halten wäre, würde man es dann nicht auch in Teichen und Bächen finden?
Ich würde es eher mit Moosen aus unseren Gewässern versuchen. Da einige Garnelen eh keine hohen Temperaturen brauchen, wäre das bestimmt Erfolg versprechender.

LG
Michael
 
mehlhorn wrote: wenn das Moos, was wir Wald finden, auch submers zu halten wäre, würde man es dann nicht auch in Teichen und Bächen finden?
Allerdings! ;)

Allerdings *g* habe ich es durchaus auch schon versucht (nicht in der Hoffnung, dass es dort ewig lebt), und einige Wochen hält es in der Tat gut aus. Zum An- oder weiterwachsen habe ich ? leider :( ? noch kein Moss bekommen, weder im Terrariumbereich noch unter Wasser. Allerdings so ? nach vielen Monaten ? dass es nicht so schnell unansehnlich wird. D.h., derzeit scheint es mir, als ob in einer sehr, sehr feuchten Ecke meines Aquaterrariums zum ersten Mal Moos wachsen würde (und nicht nur einfach dableiben und im Laufe der Zeit braun werden). Wäre schön...
 
Hi,
ich habe seit etlichen Wochen auch ein Experiment in dieser Richtung laufen.
Wir haben im Garten auf den Steinplatten ein sehr schönes Moos, das ganz flach als dichte Matte wächst, die Form der Äste in Dreiecksform, ähnlich dem Christmas Moos, nur viel dichter.

Das habe ich jetzt an mehreren Stellen in den Aquarien drin.

Submers steht es einfach still und ist ganz dunkel - das geht offensichtlich nicht, ich vermute daß Luftkontakt doch nötig ist.
An der Wasseroberfläche mit ständigem Wasserkontakt scheint es gutzugehen. Zwei Stücke habe ich so halb im Wasser hängen, da bilden sich feine neue Spitzen, und ein paar Fäden habe ich an einer kleinen Wurzel befestigt genau an der Stelle wo sie aus dem Wasser ragt - die sind fest angewachsen und es bilden sich kleine neue Ausläufer die langsam am Holz hochkriechen.

Die schönen fiedrigen Waldmoose sind zumindest für vorbergehende submerse Haltung geeignet, denn ganz oft sind die ja auch in saisonalen Tümpeln vollends untergetaucht.
 
Zurück
Oben