Get your Shrimp here

Moos in Vitro selber züchten ?

Dr.Nitrobacter

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Jan 2010
Beiträge
321
Bewertungen
12
Punkte
10
Garneleneier
10.525
Hat schon jemand von Euch mal versucht diverse Moose in Vitro zu züchten ?
Kann ich die Petrischalen mit Nährboden (AgarAgar) einfach animpfen und auf gedüngten Osmosewasser halten, oder seht ihr da Probleme ?

Gruß
martin
 
Hi mach dir den Nährboden bitte selber, wenn du Agar nimmst (Labor Agar für Pilze+Bacter) solltest du diesen mit Nipagin behandeln, sonst gedeit hier alles ausser Pflanzen, was sehr gefährlich sein kann.

Google mal nach Agar Agar in vitro rezept, da gibt einige tolle Seiten.
 
In vitro Moose sind emers, soweit ich weiß, und nehmen ihre Nährstoffe über das Nährmedium auf.
 
die anderen käuflichen pflanzen sind aber schon submers eingestellt,
darin liegt auch einer der vorteile mal ganz abgesehen von der parasitenfreiheit....
sie brauchen sich nicht mehr langwierig auf das leben unter wasser (submers) einzustellen
und wachsen viel schneller an als normale pflanzen.
viele mag vl der hohe preis abschrecken aber in einem invitrotopf sind viel mehr einzelpflanzen als in einem normalen wasserpflanzentopf.
und zu den moosen man kann moose auch prima mit agaragar ans substrat kleben wenn man keine lust hat sie aufzubinden ;)
 
hallo friedrich,
also klar bei nem kleinen becken kann es schon zu ner kleinen bakterienblüte kommen,
aber ich habe da noch keine nachteiligen erfahrungen gemacht.
pflanze invitro übrigens immer direkt mit dem agaragar ein weil ich zu faul bin das abzuwaschen und bei so pflanzen wie cubaperlkraut utricularia oder dergleichen wird das ja sonst noch fuzzeliger *gg*
vl melden sich ja mal der kadettcab und die claudid zu wort die haben das auch schon aureichend gemacht moos mit agaragar zu kleben anstatt es zu binden.
aber trotzdem guter einwand friedrich unsereins hat die beckenchemie ja im griff (also einigermaßen) und sieht wenn es den kleinen schlecht geht ;)
aber das ist ja nicht bei jedem so *gg* und mir ist klar worauf du hinaus wolltest....
 
Oh, mein Stichwort ^^
Moinmoin,
ja, hab schon Moos aufgeklebt. Allerdings nicht mit reinem Agar, sondern mit Agartine (Gelatine auf Algenbasis). Diese hat wohl einen recht hohen Anteil an Zucker.
Direkt am zweiten Tag hatte ich eine starke Trübung die etwa am vierten Tag wieder verschwunden war.
Bevor das Moos richtig anwachsen konnte habe ich mir in dem Becken Cyanobakterien eingefangen und es verschwand für gut 4Wochen im dunkeln (mit Zeitung abgeklebt).
Anscheinend haben sich auch ein paar junge PHS mit eingeschlichen. Als ich die Zeitung entfernt hab krochen 4 adulte PHS im Becken rum und das Moos lag rund um die Wurzeln. Mein Fazit: Das Aufkleben hat bei mir eher nicht so gut funktioniert, aber als Turbofutter für PHS war die Agartine klasse :D Ich werde irgendwann nochmal einen Versuch mit reinem Agar starten. Jedoch dann penibelst drauf achten, daß keine Schnecken mit im Becken sind.
 
Hi Micha,

Wäre es nicht eine kleinere Matscherei, wenn man das Bäumchen erst mit Agar bestreicht und dann das Moos draufkrümelt, anstatt es in die Pampe einzurühren und dann aufzutragen? Ich hatte enorme Schwierigkeiten, den Matsch dünn genug aufzutragen.
 
Ich hab mal Tante Google gefüttert, und da gibt`s ja schon einige (logische) Tips zum Züchten in der Petrischale, zwar eher auf Orchideen- und Pilzfarmbasis, aber das sterile arbeiten zum anzüchten ist da wohl selbstverständlich.
Da ist das kultivieren im AQ wohl erstmal die schlechteste Lösung !?
Ich werde demnächst mal ein paar Petrischalen und etwas AgarAgar (nach Rezept) in sterilen Bedingungen mit etwas Korallen- und Christmasmoos animpfen !
Vielleicht gibt`s ja dann auch eine Fotodoku dazu !?
Bin mal gespannt was ich beim ersten Versuch noch so an Bakterienkulturen herbeizaubern kann :-(

Gruß
martin
 
Zurück
Oben