Hauke
GF-Mitglied
Dann will ich mich auch mal vorstellen.
Ich bin Hauke, 24 Jahre jung und Student der technischen Informatik in den letzten Zügen.
Mit 3 Frettchen habe ich 2006 meinen "Privatzoo" eröffnet und seit letztem Sommer sind ein Aquarium mit Fischen, sowie eines mit Axolotl dazu gekommen.
Aktuell stehen hier vier Aquarien und ein großer, zum Frettchenkäfig umgebauter, Kleiderschrank (der aber immer offen steht und nur als Rückzugsmöglichkeit dient) für meine, inzwischen vier, Frettchen.
Seit Vorgestern sind nun ca. 60 Red Fire Garnelen in das kleinste Becken gezogen.
Ihnen steht ein 50cm x 30cm x 30cm Becken mit einem Hamburg Mattenfilter als Boden, einem Monsterluftheber (Marke: Eigenbau) und einem weiteren Ausströmerstein zur verfügung.
![](http://www.garnelenfotos.de/galerie/P1020442.bigth.JPG)
Aktuell liegt noch ein Filterbeutel mit Zeolith im Becken, um den Nitritpeak ein wenig abzuschwächen. Dieser kommt natürlich raus, sobald das Becken eingelaufen ist.
![](http://www.garnelenfotos.de/galerie/P1020458.bigth.JPG)
Ich habe gestern schon ein wenig gestöbert und hoffe auch weiterhin hilfreiche Tipps lesen zu können.
Nun weiß ich erstmal nicht, was ich noch schreiben soll...
Falls ihr Interesse an meinen Fotos habt, könnt ihr gerne meine drei Fotoseiten durchstöbern:
![](http://links.axolotlfotos.de/fotoseiten/axolotlfotos.gif)
Ich bin Hauke, 24 Jahre jung und Student der technischen Informatik in den letzten Zügen.
Mit 3 Frettchen habe ich 2006 meinen "Privatzoo" eröffnet und seit letztem Sommer sind ein Aquarium mit Fischen, sowie eines mit Axolotl dazu gekommen.
Aktuell stehen hier vier Aquarien und ein großer, zum Frettchenkäfig umgebauter, Kleiderschrank (der aber immer offen steht und nur als Rückzugsmöglichkeit dient) für meine, inzwischen vier, Frettchen.
Seit Vorgestern sind nun ca. 60 Red Fire Garnelen in das kleinste Becken gezogen.
Ihnen steht ein 50cm x 30cm x 30cm Becken mit einem Hamburg Mattenfilter als Boden, einem Monsterluftheber (Marke: Eigenbau) und einem weiteren Ausströmerstein zur verfügung.
Aktuell liegt noch ein Filterbeutel mit Zeolith im Becken, um den Nitritpeak ein wenig abzuschwächen. Dieser kommt natürlich raus, sobald das Becken eingelaufen ist.
Ich habe gestern schon ein wenig gestöbert und hoffe auch weiterhin hilfreiche Tipps lesen zu können.
Nun weiß ich erstmal nicht, was ich noch schreiben soll...
Falls ihr Interesse an meinen Fotos habt, könnt ihr gerne meine drei Fotoseiten durchstöbern:
![](http://links.garnelenfotos.de/fotoseiten/garnelenfotos.gif)
![](http://links.frettchenfotos.de/fotoseiten/frettchenfotos.gif)
![](http://links.axolotlfotos.de/fotoseiten/axolotlfotos.gif)