Get your Shrimp here

Mobiler HMF

ghostfish

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Sep 2010
Beiträge
229
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
8.293
Ich baue mir gerade einen mobilen HMF aus 4mm Acrylglas für ein laufendes Becken weil mir die Pumpe an der Scheibe zu laut ist.

Wenn ich gewusst hätte das 2K Epoxy so schlecht hält trotz aufrauhen, hätte ich gleich Silikon genommen :)

Ich habe da einfach 2 Seitenplatten über 90Grad zusammengeklebt und aussen Kabelkanäle drauf. Unten am Boden habe ich nochmal eine Platte drangemacht, dann wirds auch stabiler. Jetzt frage ich mich, braucht man diese Platte überhaupt?

Ich hatte bei einem laufenden Becken versucht den HMF reinzuschieben aber das ist gar nicht so leicht wenn der Kies immer runterrutscht. Wenn es unten offen wäre, dann wärs leichter. Deswegen habe ich den Filter jetzt schon etwas gekürzt. Wie habt ihr das gemacht? Aber wenn unten offen ist, dann rutscht die Matte wieder leichter raus.

Vielleicht wärs besser wenn man ein großes Loch in den Bodendeckel macht?
 
Hallo!

Ich habe mir auch einen mobilen HMF komplett aus Acrylglasplatten gebaut aber dabei nur 2,5mm starke Platten verwendet. Und selbst bei denen habe ich mir gedacht das 2mm locker gereicht hätten von der Stabilität her. Wie groß ist denn dein Becken?
Geklebt habe ich das ganze mit Acrifix. Geht wirklich super und problemlos und ohne irgendwelche Oberflächenvorbereitung.

An deiner Stelle hätte ich den HMF so kurz gemacht das man ihn nur so 1-2cm in den Bodengrund reindrückt oder einfach nur oben drauf stellt.
Im laufenden Becken mit Bodengrund bekommt man den HMF wohl nie wirklich bis ganz auf den Glasboden runter.

Eine Möglichkeit wäre wohl auch mit Saugnäpfen zu arbeiten und den HMF an der Scheibe anzubringen (wenn er entsprechend weit genug gekürzt wird).
Dann fällt der HMF definitiv nicht um und ist gut befestigt. Also quasi in der Art wie der Dennerle Eckfilter nur als HMF -Ausführung :)

Was versprichst du dir vom Loch im Boden? Das du den Filter weiter in den Untergrund drücken kannst?
 
Ja genau zum runterdrücken. Ich denk mir halt, wenn der nur oben ist dann hält der nicht richtig. Ausserdem möchte ich den Hohlraum zwischen Becken und Filter möglichst klein halten, nicht das da die Garnelen und Blasenschnecken alle reinkriechen.

Ist nur ein 50L Becken aber ich hatte grad nur 4mm da. Mit 2mm hab ich sogar die geteilten Abdeckscheiben vom 240L Becken gemacht.
 
Guten Morgen :)

Ich glaube es ist keine gute Idee dafür ein Loch in die Bodenplatte zu machen. Je nach Bodengrund kann ich mir schon vorstellen, dass auch eine bestimmte Wassermenge, anstatt durch die Filtermatte zu fließen, die "Abkürzung" durch das Loch im Boden nimmt. Und nochmal je nach Bodengrund und der Stärke des Wasserstroms geht da durchs Loch vielleicht auch einiges an Bodengrund mit. :)
Um den Filter stabiler stehen zu lassen könntest du ihn vielleicht von innen beschweren.

Den Hohlraum zu den Scheiben kann ich bei meinem HMF nie ganz ausfüllen. Du könntest den Filter aber auch einfach etwas von der Scheibe abrücken damit alle Garnelen und Schnecken wieder rauskommen.

Grüße
Tom
 
Ich habe mir eine Extra Platte gemacht, die ich vorher in die Ecke des Aquariums gesteckt habe. Die so abgeteilte Ecke habe ich durch Absaugen von allem Bodengrund befreit, dann den HMF reingestellt, Platte wieder rausgenommen und den Bodengrund rangeschoben und etwas wieder aufgefüllt. Fertig. Mit der Methode ist es eigentlich egal ob mit oder ohne Bodenplatte.
 
Der HMF ist jetzt so ca. 27-28cm hoch und das Becken hat 30cm. Das passte ganz gut rein und das Ding ist unten geschlossen.

Wenn der unten offen wäre, könnte er sogar noch den Bodengrund als Filter nutzen aber wer weiß wie hoch da der Strömungswiderstand ist, am Ende läuft alles durch den Kies statt durch die Matte.
 
Zurück
Oben