Get your Shrimp here

Mini-LED-Beleuchtungs-Controller

Mbuna-Pfleger

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Nov 2009
Beiträge
512
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
5.965
Da ich es ja versprochen hatte,
hier mal ein Einblick in meine Beleuchtungslösung.

Zum Einsatz kommen bei mir jetzt nahezu ausschließlich diese 3-fach LED-Leisten.
Darauf sind 3 3-fach Chips, also 9 LED-Chips. Je Leiste 12 V / 80 mA
Die Chips sind einzeln ansteuerbar.

attachment.php

Modul mit 3 x 3 PowerSMD 5050 PLCC6


attachment.php

Abdeckeckung vom 160'er Becken (hier nur 1 Leistenstrang in Betrieb)


img_0028 (Geändert in GIMP Image Editor).jpg
So sieht das mit nur einer Leiste im 25 Liter-Becken aus



Gesteuert wird das von dieser kleinen Schaltung:

Aqua-Licht.jpg

Ist jetzt aber nur ein mögliches Beispiel. Man kann das ganze sehr vielfältig an jedes Becken und die eigenen Beleuchtungswünsche anpassen.
Man kann auch lange LED-Leisten oder Stripes ansteuern. Mit ein bischen mehr Aufwand sogar EVG, ESL, Glühbirnen, Dosier-Pumpen. Oder mehreres kombiniert. Ferner kann mit dem verbauten Controller auch eine Temperaturmessung vornehmen und die Daten permanent auf dem PC darstellen lassen oder einfach nur über optische und akustische Warnsignale anzeigen lassen. Auch sollte es Möglich sein ein Leitwertmeßgerät umzusetzen.
In diesem Beispiel werden lediglich die einzelnen Chips angesteuert. Einer per PWM um von Sonnenauf und Untergang zu simulieren. 2 Chips werden nur ein oder ausgeschaltet und eine Mondlicht-LED.

Das Programm selbst startet sobald eine einfache Zeitschaltuhr das Netzteil einschaltet.
Dann gibts 45 Minuten Sonnenaufgang, Volle Beleuchtung bis Mittag, eine bewölkte Phase (nur ein Chip an), wieder Volle Beleuchtung bis zum Abend, 45 min Sonnenuntergang gefolgt von 75 min Mondphase.
 
Hi,

sehe ich das richtig dass die Transistoren Darlington-Transistoren sind? Welche speziellen Typen setzt du dabei ein?

Edit:
Bzw. anders gefragt, warum setzt du solche Transistoren ein, die benötigte Spannung zwischen Eingang und GND ist ja aufgrund der doppelten BE-Strecke doppelt so hoch wie beim einzelnen Transistor wodurch die Verlustleistung steigt.

Haben die LED-Chips eigentlich integrierte Vorwiderstände oder wie wird die Strombegrenzung realisiert?

Gruß,
Daniel
 
Das siehst du richtig, benutze ich weil ich grad welche da hatte.
Wird noch geändert wenn die Schaltung von der Steckplatte auf Platine wandert.
Benutze dann BC107B oder 2N2222

Haben die LED-Chips eigentlich integrierte Vorwiderstände oder wie wird die Strombegrenzung realisiert?
Die 3'er-Leisten sind Ansschlußfertig für 12 Volt. Die Widerstände sieht man doch zwischen den Chips.
 
Hi,

hui, dann ist vom Studium doch was hängengeblieben ;) Ich benutze hier, wenn ich was bastel immer die 337/327 oder 547/557... bin zu geizig :D

Die 3'er-Leisten sind Ansschlußfertig für 12 Volt. Die Widerstände sieht man doch zwischen den Chips.

Jetzt wo du es sagst kann ich die erkennen. Das Bild lässt sich leider nicht größer klicken, deswegen hab ich die nicht gesehen :)
 
hui, dann ist vom Studium doch was hängengeblieben
blinx15x18.gif
Ich benutze hier, wenn ich was bastel immer die 337/327 oder 547/557... bin zu geizig :D
Ich habe leider nur etwa 2 Semester "Ahnung" studiert:eek::hehe::hehe:
Also für meine Transistoren bezahle ich schon sehr wenig, muß ich doch glatt mal nach Deinen Ausschau halten. Bischen sparen ist ja immer gut:D
 
Zurück
Oben