Mbuna-Pfleger
GF-Mitglied
Da ich es ja versprochen hatte,
hier mal ein Einblick in meine Beleuchtungslösung.
Zum Einsatz kommen bei mir jetzt nahezu ausschließlich diese 3-fach LED-Leisten.
Darauf sind 3 3-fach Chips, also 9 LED-Chips. Je Leiste 12 V / 80 mA
Die Chips sind einzeln ansteuerbar.
Modul mit 3 x 3 PowerSMD 5050 PLCC6
Abdeckeckung vom 160'er Becken (hier nur 1 Leistenstrang in Betrieb)
So sieht das mit nur einer Leiste im 25 Liter-Becken aus
Gesteuert wird das von dieser kleinen Schaltung:
Ist jetzt aber nur ein mögliches Beispiel. Man kann das ganze sehr vielfältig an jedes Becken und die eigenen Beleuchtungswünsche anpassen.
Man kann auch lange LED-Leisten oder Stripes ansteuern. Mit ein bischen mehr Aufwand sogar EVG, ESL, Glühbirnen, Dosier-Pumpen. Oder mehreres kombiniert. Ferner kann mit dem verbauten Controller auch eine Temperaturmessung vornehmen und die Daten permanent auf dem PC darstellen lassen oder einfach nur über optische und akustische Warnsignale anzeigen lassen. Auch sollte es Möglich sein ein Leitwertmeßgerät umzusetzen.
In diesem Beispiel werden lediglich die einzelnen Chips angesteuert. Einer per PWM um von Sonnenauf und Untergang zu simulieren. 2 Chips werden nur ein oder ausgeschaltet und eine Mondlicht-LED.
Das Programm selbst startet sobald eine einfache Zeitschaltuhr das Netzteil einschaltet.
Dann gibts 45 Minuten Sonnenaufgang, Volle Beleuchtung bis Mittag, eine bewölkte Phase (nur ein Chip an), wieder Volle Beleuchtung bis zum Abend, 45 min Sonnenuntergang gefolgt von 75 min Mondphase.
hier mal ein Einblick in meine Beleuchtungslösung.
Zum Einsatz kommen bei mir jetzt nahezu ausschließlich diese 3-fach LED-Leisten.
Darauf sind 3 3-fach Chips, also 9 LED-Chips. Je Leiste 12 V / 80 mA
Die Chips sind einzeln ansteuerbar.
Modul mit 3 x 3 PowerSMD 5050 PLCC6
Abdeckeckung vom 160'er Becken (hier nur 1 Leistenstrang in Betrieb)
So sieht das mit nur einer Leiste im 25 Liter-Becken aus
Gesteuert wird das von dieser kleinen Schaltung:
Ist jetzt aber nur ein mögliches Beispiel. Man kann das ganze sehr vielfältig an jedes Becken und die eigenen Beleuchtungswünsche anpassen.
Man kann auch lange LED-Leisten oder Stripes ansteuern. Mit ein bischen mehr Aufwand sogar EVG, ESL, Glühbirnen, Dosier-Pumpen. Oder mehreres kombiniert. Ferner kann mit dem verbauten Controller auch eine Temperaturmessung vornehmen und die Daten permanent auf dem PC darstellen lassen oder einfach nur über optische und akustische Warnsignale anzeigen lassen. Auch sollte es Möglich sein ein Leitwertmeßgerät umzusetzen.
In diesem Beispiel werden lediglich die einzelnen Chips angesteuert. Einer per PWM um von Sonnenauf und Untergang zu simulieren. 2 Chips werden nur ein oder ausgeschaltet und eine Mondlicht-LED.
Das Programm selbst startet sobald eine einfache Zeitschaltuhr das Netzteil einschaltet.
Dann gibts 45 Minuten Sonnenaufgang, Volle Beleuchtung bis Mittag, eine bewölkte Phase (nur ein Chip an), wieder Volle Beleuchtung bis zum Abend, 45 min Sonnenuntergang gefolgt von 75 min Mondphase.