Get your Shrimp here

milchiger Schleier auf der Wasseroberfläche

rapunzel555

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Feb 2009
Beiträge
81
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.730
Hilfe,

habe soeben einen milchigen schleimigen Schleier von der Wasseroberfläche enfernen müssen.
Wer kann mir sagen, was das sein kann...
Habe ich eventuell zu viel gefüttert?
Mein Becken ist jetzt ca. 2 Wochen in Betrieb...habe 3 red cherrys und zwei Nashorngarnelen...
Den Tieren geht es soweit gut.. Pflanzen sind auch gut... vielleicht etwas veralgt????
Bitte schnell um Info.. mache mir totale Sorgen....
 
Also falls das Becken wirklich erst zwei Wochen in Betrieb ist, da ist es vermutlich eine so genannte Kahmhaut (und vielleicht die Mischung mit irgendwas Schimmelndem in deinen Becken - Wurzel, o.ä.)
Gelinde gesagt sind zwei Wochen auch einfach zu wenig Zeit, um ein Becken einzufahren
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Kahmhaut

Die Kahmhaut mit einer höheren Oberflächenbewegung zu zerstören, beseitigt nicht die Ursache des Problems.

Du hast sicher einen Nährstoffüberschuß im Aquarium. Teilwasserwechsel reduzieren die Nährstoffe und verhindern die Kahmhaut.
 
Hallo!

Die Bakterienflora Deines Beckens ist nach neueinrichtung zunächst eine Suspension (Wassertrübung). In der Einfahrphase siedeln die an und für sich sessilen Bakterien sich auf Oberflächen an (auch im Filter :) Gott sei dank!). Und zwar nicht aus Spaß und Dummdiedelei, sondern nur an Stellen, die das Überleben besonders gut möglich machen. Das ist eben auch die Oberfläche, weil es hier viel Sauerstoff gibt. Dank Oberflächenspannung auch kein Problem. Hier wird das Wasser von den Bakterien und Einzellern (Pantoffeltierchen!!, macht mal einen Heuaufguß) Besser gereinigt, in der Einfahrphase ist eine Kahmhaut sogar erwünscht. Wenn sie nach Entfernung wiederkommt ist das becken noch nicht eingefahren oder es sind zuviele Nährstoffe da. das passiert mir manchmal, wenn ich meinen Filter frisch gereinigt habe (1x im Jahr). Dann reicht die Abbaurate nicht und es bildet sich eine Kahmhaut. Also: optisch ein guter Anzeiger für die Wassergüte. Aber auch das stimmt nur bedingt, wenn zum beispiel viel Staub in Becken fallen kann (mangels Abdeckung) kann die Kahmhaut auch einfach nur durch den Feststoffeintrag von außen entstehen. Manchmal bilden auch Algen eine Kahmhaut. Diese ist dann grünlich eingefärbt.
MFG
Eru

P.s.: Es ist zu spät, um auf GROSS und klein zu achten... SORRY!
 
Zurück
Oben