Get your Shrimp here

Messstreifen vs. pH-Meter (Messreihe für pH-Wert Vergleiche)

Bandit

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Mrz 2009
Beiträge
187
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
5.073
Hallo,

des öfteren kam in letzter Zeit das Thema "pH-Wert Messung" auf. Die verschiedenen Möglichkeiten der Messmethode läßt immer wieder Fragen aufkommen.
Ob Messstäbchen, Tröpfchentest oder die Messung per pH-Elektroden, hier kann man zu unterschiedlichen Werten einer Probe kommen, die entscheidende Frage ist letztendlich die Genauigkeit.
Ich habe aus diesem Grund mal eine Messreihe angesetzt. Da ich keine Tröpfchentests besitze kann ich diese leider nicht mit in den Vergleich nehmen. Deshalb habe ich folgenden Vergleich gemacht:

Wasserproben aus verschiedenen Becken gemessen mit:

1) JBL Teststreifen (5 in 1)
2) Knick pH-Meter 765 Calimatic mit Mettler Toledo InLab Routine Pro-L Elektrode

...............................................Teststreifen .....pH-Meter
  • Probe 1: ...pH-Wert .............6,4 ................7,0​
  • Probe 2: ...pH-Wert .............7,4 ................8,1
  • Probe 3: ...pH-Wert .............7,0 ................7,5
  • Probe 4: ...pH-Wert .............7,2 ................7,7
Ich selber finde es nicht unbedingt überraschend, das die Unterschiede deutlich sind. Ich sag nur Ratestäbchen. Ich finde es aber selbst sehr interessant, das die Teststreifen grundsätzlich einen tieferen pH-Wert angezeigt haben. Gefällt mir besonders bei meiner Wasserprobe 1 gar nicht so gut, denn das ist mein Red Bee Becken. Ich dachte mein pH-Wert wäre mit stabilen 6,4 wunderbar. So kann man sich täuschen.
Egal, es ist auf jeden Fall ersichtlich, das es einen wie ich finde deutlichen Unterschied gibt, den ich in der Form nicht unbedingt erwartet hätte. Wie seht Ihr das?
 
Wie seht Ihr das?
verschiedene messmethoden = verschiedene messergebnisse

deswegen ist man in der chemie/physik auch darauf bedacht immer dieselben messbedingungen zu haben.....

ein tröpfchentest wird hier anderes anzeigen als deine bisher gemessenen werte....schraubst du etwas an der temperatur werden die werte auch wieder anders...und verwendest du ein anderes messgerät/elektrode wird da auch wieder was anderes rauskommen.....auch wie sauber bei der kalibration des elektrode gearbeitet wurde spielt eine rolle...letzendlich gerade bei den ratestäbchen ist auch die pufferung der lösung wichtig...
 
Das es Messschwankungen gibt ist klar. Weise ich auch selber immer drauf hin.Aber Unterschiede von bis zu 0,7 sind meiner Meinung nach sehr deutlich und nicht mehr mit Schwankungen zu begründen.
 
Hi zusammen,
die Ratestäbchen haben sogar eine Spanne von +/-1!! Wenn pH 7 angezeigt wird könnte es 6 aber auch 8 sein!!
Alle Farbindikatoren sind geeignet für Wässer mit mittlerem Gesamtsalzgehalt, also mit einer Leitfähigkeit von 100-700µS/cm. in extrem Salzarmen(weichem)/-reichen(hartem) Wasser haben Farbindikatoren größere Fehler!
Es kommt auch auf das Licht an bei dem man die Farbe abließt, ob Tageslicht oder Leuchtstofflampe!! Er muß bei Tageslicht erfolgen sonst sind auch Ablesefehler möglich!!
Ich selber nehme schon lange elektr. Geräte! Die müßen zwar sorgsam Behandelt/geeicht werden doch ich habe die genauesten Angaben!
 
Zurück
Oben