Get your Shrimp here

Membranpumpen Größe

FlorianLe

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Jun 2008
Beiträge
59
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
4.110
Hallo ich wollte mal fragen, wie groß meine Membranpumpe sein soll wenn ich 21. 25 Liter Becken mit Druckdose, tschechische Lufthebern und HMF betreibe?
 
Moin,

die Becken sollten min. 4 x pro Std. umgewälzt werden. Das bedeutet du benötigst eine Pumpenleistung von min. 2100l/Std.
 
Hallo Frank,
Wenn ich in ein 20L Becken 80L Luft pumpe ist das Becken nicht 4x umgewälzt. Das Eine hat nichts mit dem Anderen zu tun.

Hi Florian,
Willst Du 21 Becken a25L damit betreiben?
Hab im Keller ne Hailea V60 (3600l/h) laufen. Damit betreibe ich etwa 20 Luftheber und habe noch genug Luft um mein aufbereitetes Wasser zu belüften und hier und da ne Breeding Box oder einzelne Sprudelsteine.
Jedoch muß ich dazusagen, daß 10 der Luftheber 20mm Durchmesser und etwa 40cm Eintauchtiefe haben. Im 25L Becken kommst Du sicher mit weniger Luft aus.
 
Hallo,

ich würde dir eine Ringleitung empfehlen, da du in einer Ringleitung, in der von beiden Seiten Luft hineingepumpt wird, wesentlich mehr Druck bekommst, als bei anderen Bauweisen. Auch hängt es immer von den Lufthebern ab, ob du Hochleistungsluftheber willst oder nur schwache die gerade eben reichen. Ich würde sagen, 2500 l/h (das bezieht sich auf die Liter Luft, nicht Wasser, sowie bei Elektropumpen) reichen aus.
 
Die Luftmenge der Membranpumpe gibt an wieviel Luft sie pro Zeiteinheit liefert.
Ausgehend von den testergebnissen auf der bekannten tschechischer Luftheber seite benötigt zB ein 15cm Langer Luftheber etwa 25l Luft pro stunde um 60l Wasser zu bewegen. Das heißt das 20L Becken wäre in 1Stunde schon mit 25l Luft dreimal umgewälzt.
 
Hallo,

der Micha hat Recht :), diesen Denkfehler hatte ich bei mir auch am Anfang.
Man kann die Luftpumleistung nicht mit dem Wasserfördermenge gleichsetzen.

Gruß
Michael
 
Hey also wenn Micha recht hat würde ja eine Hailea V20 bzw. V30 reichen oder? vllt. gibt es ja auch noch andere Pumpen für die Größe?
 
Ich würde eine V60 nehmen. Hatte selbst mal 33 sogenannte "Hochleistungsluftheber" an der dran dann war Schluss. Das Problem bei diesen Lufthebern war, dass die "Hochleistung" durch einen ziemlich groben Filterschwamm erzeugt wurde. Das Ding hat zwar Wasser transportiert wie irre, aber so gut wie gar nicht die feinen Partikel gefiltert. Insofern wenn man dann über feinen Schaumstoff filtert braucht man deutlich mehr Luft um Menge umzuwälzen und sollte die leistungsfähigere Pumpe nehmen.

Ich selber filtere derzeit ca. 70 AQ über zwei Druckdosen (keine Ringleitung) mit einer Resun LP 100. Und da ist noch Platz. Aber ich setze auch in der Mehrzahl meine Eigenkonstruktion an Bodenfilter ein. Und der spuckt wirklich mit gering Luft ordentlich Wasser.

IMG_0007.JPGIMG_0022.JPG
 
Super hammer mega Spitzenklasse Bodenfilter Eigenbau Idee Tom !!!

Auch wenn Deine Konstruktion evtl. nicht ganz so weit gefächert filtert wie die gekauften, so kannst oder aber hast Du ja bereits über Zeolithe nochmal etwas großflächiger verteilt, gehts sicherlich nicht ganz so schnell mal zu und vor allem Eigenbau.

Ich selbst habe seit paar Wochen nun auf nun 12 Becken aufgestockt, 3 davon allerdings erstmal bis auf weiteres unbesetzt bzw. evtl. nur als Selektierbecken 2 davon und habe 2 x Tetra APS 400 er und 1 x Sera 550 R auf Dreiviertelleistung ca bei ca 760 Litern gesammt, und bei jeweils Kunststoff Verteilern die aber nicht ganz so super sind wie Druckrohr vermutlich sein könnte, weil ich's immer wieder habe dass der eine LH sprudellt wie irre wenn der andere auch nur minimalst zugesetzt ist.

Möchte mir aber auch ne Ringleitung und THL bauen "mal irgendwann" und mit so ner selbstbau Bodenfilterkonstruktionsidee das ist ja mal nicht wirklich schlecht.

Und klar bisschen was kostet es an Material ja nun mal auch + den Mut zum Umbau, und da bin ich momentan etwas weniger experimentierfreudig.

Die Resun Pumpen sind denen von Sera ziemlich ähnlich übrigens.:)

Gruß
Michael
 
Auch wenn Deine Konstruktion evtl. nicht ganz so weit gefächert filtert wie die gekauften, so kannst oder aber hast Du ja bereits über Zeolithe nochmal etwas großflächiger verteilt, gehts sicherlich nicht ganz so schnell mal zu und vor allem Eigenbau.

Schön das Dir mein Eigenkonstruktion gefällt :)
Ich habe viele verschiedenen Filter ausprobiert und bin mit diesem am besten gefahren. Dazu der Preis. Reiner Materialpreis liegt bei 40 cent pro Filter. Man kann ihn sicher schöner machen in dem man sich Bögen und einen Luftanschlußnippel dazu kauft, aber bei mir lag die Priorität auf Funktion und Preis.

Wenn bei dir ein Filter zu und der andere dann weniger sprudelt ist das schon ein Zeichen das ggf. zu wenig Druck von der Pumpe anliegt. In der Zuleitung sollte immer mehr Druck herrschen als von den Verbrauchern verbraucht wird. Kann man erreichen in dem jeder Luftabnehmer ein Regelhahn vorgeschaltet bekommt, der nie ganz auf ist. Dann kommen keine Schwankungen auf andere Luftabnehmer wenn sich mal was zusetzt. Und da sind wir wieder bei der Druckdose ;)
 
Zurück
Oben