Get your Shrimp here

Membranpumpe zu schwach?

emphaser

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Okt 2006
Beiträge
851
Bewertungen
105
Punkte
10
Garneleneier
25.626
Hallo an alle. Ich betreibe mein 27Liter Aqua 40 mit einem Luftheber und einer TetraTec APS 50 Membranpumpe.
Das Problem ist leider, das das Wasser mehr plätschert als das da ordentlich Bewegung in die Sache kommt. Ich weiss, das Garnelen keine Strömung brauchen aber da ich keinen Sprudelstein oder ähnliches habe, ist mir die Pumpenleistung persönlich doch ein wenig zu niedrig.
Reicht das bisschen geplätscher um das Wasser ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen? Die Pumpe soll ja für Becken bis zu 54Liter geeignet sein, das halt ich aber für ein Gerücht. Was habt ihr für Meinungen oder Erfahrungen?

Könnt ihr mir vielleicht eine andere Pumpe empfehlen?

Mfg Mathes
 
Wenn ich hier gerade den anderen Thread lese dann sind 50 l/h echt wenig oder?
 
Die Größen 50L bezieht sich auf die Leistung der Pumpe was sie schafft an Wassersäule um noch genügend Luft raus zu drücken. Schau auf die Verpackung was die an Watt nimmt und wieviel Liter die in der Stunde Pumpt an Luft. Wenn du das leise haben willst nimm ne Schego Optimal die macht 250l/h glaub ich, wenn du Leistung brauchst für deine Zuchtanlage und die Lautstärke egal ist nimm ne Hailea mit 6 oder 8 Ausgängen. 50er Größen sind leicht Schmalbrüstig :D Gruß
 
Ich brauche ja nur eine Membranpumpe für mein eines Becken. Aber die tetratec bringt wie gesagt nur 50 L/h. Und 2 Watt habe ich im Internet gelesen. Und regelbar ist die leider auch nicht.
Ich mach mir hält sorgen wegen der Filterleistung und das zu wenig O2 ins Becken gelangt.
 
Hallo,
Wieviel Wasser ein Luftheber fördert hängt auch stark davon ab wie weit über der Wasseroberfläche der Auslaß ist. Optimalerweise befindet sich der Auslaß auf Höhe der Wasseroberfläche.
Dann gehts im nächsten Schritt um was für einen Luftheber es sich handelt.
Luftheber nach tschechischem Vorbild (TLH) benötigen weniger Luft um die gleiche Menge Wasser zu fördern als ein einfachst Luftheber bei dem die Luft einfach nur ins Steigrohr perlt.
Was den Wasserfluß auch noch bremst wäre ein Filterschwamm der über der Saugseite des Lufthebers steckt. Je feiner der Schwamm umso größer der Wasserwiderstand, umso weniger Wasser fließt.

Meine Luftpumpe soll übrigens maximal 200l / h bringen und damit betreibe ich bis zu 6 Luftheber gleichzeitig.
 
Ich habe die selbe mit einen tlh in einen 54l becken, leuft im september dann ein jahr lang, ohne probleme. Besatz sind 20-40 red fire, angefangs waren es 5stk
 
Also ich benutzte gerade eine Tetratec mit 300l/hmit 2 ausgängen.
Im Lieferumfang sind ja Lufthähne damit kannste du erstens einen Ausgang zumachen und zweitens auch die Luftmenge im Becken Kontrollieren und die ist superleise
 
Hallo,

ich benutze genau diese Membranpumpe (APS 50) in einem 25-Liter-Becken (seit ca. 2 Jahren). Zunächst mit dem Standard-Tetra-Luftheberfilter, jetzt mit einem etwas anders aufgebauten JBL-Luftheber. Die Leistung ist absolut ausreichend - auch für dein 27-Liter-Aquarium.

Gruß,
Axel
 
Danke erstmal für eure antworten aber ich würde das nicht so pauschalisieren. Ich habe eine Luther von den Logemännern. Das ist einer mit integriertem Sprudelstein. Das Becken ist 30cm hoch und der Auslass ist knapp über der wasseroberfläche. Dazwischen ist ein Rücklaufventil gesetzt. Kann es sein, das dass so viel Luft schluckt? Mit dem "geplätscher" bin ich noch nie wirklich zufrieden gewesen. Und als ich gestern mal wieder die Leistung anderer Pumpen gesehen habe kamen mir meine Zweifel.

Mfg Mathes
 
Hallo,

Ich habe eine Luther von den Logemännern. Das ist einer mit integriertem Sprudelstein. Das Becken ist 30cm hoch und der Auslass ist knapp über der wasseroberfläche. Dazwischen ist ein Rücklaufventil gesetzt. Kann es sein, das dass so viel Luft schluckt?

ich kann da halt nur aus meiner Erfahrung mit den Tetra- und JBL-Filtern berichten. Ein Rückschlagventil (so ein Tetra-Standardteil) habe ich auch verbaut. Trotzdem ist die Leistung meines Erachtens absolut ausreichend. Beim JBL (hat übrigens auch einen integrierten Sprudelstein) wird das Wasser sogar recht heftig bewegt - der Durchfluss ist eindeutig höher als beim Tetra.
Ich habe auch noch mehrere größere Schego-Pumpen im Schrank liegen, die ich aber bei diesem Becken noch nicht mal ausprobiert habe ...

Gruß,
Axel
 
Aber woran kann das denn liegen? Ausreichend ist ja schön subjektiv. Aber das was da bei mir raus kommt ist echt nur ein laues "Plätschern". Ich werde mir wohl mal eine etwas größere Pumpe besorgen und es damit testen. Wieviel Bewegung sollte es denn sein? Die wasseroberfläche sollte sich schon im ganzen bewegen oder?
 
Hi,

lautes Plätschern oder "rotzen" des Lufthebers kann allerdings auch damit zusammen hängen, das zu viel Luft durch das Steigrohr geht und deswegen kaum Wasser gefördert wird.
Bevor du dir ne neue Membranpumpe kaufst, besorg dir mal ein T-Stück und ein Regulierventil.
An die eine Seite des T-Stücks schliesst du den LH an und an die andere Seite das Ventil.
Dann kannst du die auströmende Luft regulieren. ohne das die Membran verschleisst.

Das Rücklaufventil würde ich auch erstmal entfernen. Vielleicht liegts ja auch daran.
 
An der pumpe ist so ein kleines Plastikventil bei. Durch drehen der stellschraube nach innen kann ich die Leitung schliessen und beim rausdrehen die Luft im Schlauch minimieren. Ja das rotzen kommt dem schon sehr nah.
Liegt es vielleicht an dem eingebauten Sprudelstein? Der ja schon von haus aus. Das Luft Wasser Gemisch im Steiger vermischt.
 
Hast du denn mehr Durchfluss wenn du die Stellschraube reindrehst?
Der Sprudelstein sollte in Ordnung sein, sonst gäbe es doch sicher mehr Klagen über den LH.
Du kannst den Durchfluss ja mal messen. Dreh den LH über den Beckenrand und halte ein grösseres Gefäss drunter. Warte eine Minute, messe den Inhalt und multipliziere es mal 60. Nun hast du den Durchfluss in der Stunde.
 
Wenn ich die Stellschraube ganz rein drehe dann tut sich nichts. Weil die Leitung dann blockiert ist. Wenn ich die Schraube ganz rausdrehe, entweicht die Luft aus der Öffnung.
Habe jetzt mal ein wenig probiert und rumexperimentiert. Mit verschiedenen Stellschrauben Einstellungen, Steigrohrhöhen etc. Und alles Mist.
Es ist kein stetiger Schwall der oben aus dem Steigrohr kommt sondern ein Plätschern und Rotzen.

Mfg Mathes
 
Dann hört es sich so an, als ob der Auströmer tatsächlich die Luft nicht richtig ausperlt,
sondern eher "blubbert".
Ich würde ihn mal austauschen.
 
Schliesst du die Pumpe denn generell total aus?! Weil die mit ihren 50L/h doch eher im untersten Fördersegment anzusiedeln ist.

Mfg Mathes
 
Also für einen Luftheber sollte das doch eigentlich reichen.
Bei Fehlersuche schliesse ich grundsätzlich erstmal Teile die nur wenig kosten aus.
Wenn du dir ne grössere Pumpe holst und es bessert sich nicht, ist es dann umso ärgerlicher.
 
Ja gut aber ich habe mal gesehen und um ein Beispiel zu nennen. Die kleinste von Sera hat 110l/h und kostet einen Zehner. Und die Hagen Pumpen knapp 9€ bei 100l/h. Also mehr als vertretbar wie ich finde.

Mfg Mathes
 
Er kann sich ja mal eine kaufen gehen und wenn die keine bessere leistung bringt wieder umtauschen ;)
 
Zurück
Oben