Get your Shrimp here

Membranpumpe: nur einen von 2 Anschlüssen genutzt, was tun?

Cheecat

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Jan 2009
Beiträge
162
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
6.545
Ich hab vorhin die Eheim air pump 200 in Betrieb genommen. In der Anleitung steht ja, dass die Anschlüsse nicht leer laufen dürfen.

Da ich den 2. Anschluss aber noch nicht brauche, hab ich an diesen einen Ausströmer angeschlossen. Dadurch lässt sich allerdings die Geräuschkulisse des luftbetriebenen Schwammfilters, den ich gerade gebaut habe und nun testen will, nicht beurteilen, das die Luftblasen unüberhörbar sind.

Wie kann ich den 2. Anschluss "beschäftigen" solange er nicht gebraucht wird?
Genügt es, den angeschlossenen Schlauch mit einer Klammer etwas abzuklemmen?
 
Eine andere Möglichkeit wäre, dass du die beiden Ausgänge mittels T-Stück zusammenführst.
Hallo Jürgen,

du meinst, dass beide Anschlüsse ein Zielteil, z.B. Luftheber, betreiben? Da scheitert es momentan noch am T-Stück.

So wie sich Pumpe und Schwammfilter anhören, werd ich die für heute Nacht sowie außer Betrieb nehmen. Zu laut für ein Becken im Schlafzimmer. Da das Becken erst seit heute einläuft, wird es auch ohne Filter bzw. nur tagsüber mit Filter auskommen.

Edit: einen Ausströmer an den leeren Schlauch anschließen und außerhalb des Wassers gefestigen sollte doch auch gehen, oder?
 
Hallo Andrea,

wichtig ist nur dass der zweite Ausgang auch belastet wird, da sonst die Membran in der Pumpe Schaden nehmen kann.
Die Pumpe/Filter solltest du aber ständig laufen lassen und nachts nicht ausschalten. Das wäre kontraproduktiv, da die nützlichen Bakterien in der Filtermatte mangels Sauerstoff absterben würden.
 
Die Pumpe/Filter solltest du aber ständig laufen lassen und nachts nicht ausschalten. Das wäre kontraproduktiv, da die nützlichen Bakterien in der Filtermatte mangels Sauerstoff absterben würden.
Hallo Jürgen,

das ist soweit schon klar. Im laufenden Becken schalte ich den Filter auch nicht ab. Nur ist der der dort drin ist auch nicht hörbar (Dennerle Eckfilter).

Im neuen Brackwasserbecken muss ich den luftbetriebenen Schwammfilter (siehe hier) erst einmal leiser bekommen, sonst bekomm ich kein Auge zu. Bisher gibt es da noch nicht wirklich Bakterien die absterben könnten.
 
Hi Andrea, dann musst Du aber die Tage, an denen Du den Filter über Nacht aus hattest am Ende der normalen Einlaufzeit noch ranhängen, da die Bakterien die sich tagsüber im Filter ansiedeln nachts keinen Sauerstoff bekommen und so wieder absterben.

Kenn die Probleme mit der Luftpumpe,hab mir da ein Kästchen drum herum gebaut. Was hast Du denn für Bohrungen in Deinem Schwammfilter - ist das nervige Geräuch vom aufplatzen der Luftblasen?
 
also ich habe an meiner pumpe am zweiten anschluss ein kurzes stück schlach dran, in dem am ende ein kleiner plastikstopfen steckt (der war mal als endstück irgendwo dabei). das heißt bei mir läuft auch nur ein anschluss. das geht seit ca. 2-3 jahren gut. mit dem t-stück habe ich versucht, aber irgendwie war die leistung dann um einiges schlechter, daher wieder nur ein anschluss.

zu den lauten blubbern, wenn es das ist was dich stört, (das problem hatte ich letzte woche bei neu-in-betrieb-nahme meines 30 liter beckens): ich habe einfach einen kleinen abspehrhahn dazwischen geklemmt. dieser ist zwar kommplett aufgedreht, aber es ist dennoch um einiges ruhiger.
 
Hallo Daniel und Sebastian,

Danke für eure Antworten.

Das Platzen der Luftblasen hört man, aber auch die Bewegung der Luft im Rohr bzw. das Ausströmen. Die Bohrungen für die Luft sind 1,5mm. Ca. 2x17 Stück. Werde demnächst mal ein Rohr mit kleineren Bohrungen machen. Hab nur zur Zeit die kleinen Bohrer nicht im Haus.

Keine Ahnung, wie man das Platzen der Luftblasen reduzieren könnte. Gibt sich evtl. bei kleineren Bohrungen.

Nach einem kleinen Absperrhahn werd ich morgen mal schauen oder mal schauen, ob man mit einem Rückschlagventil dasselbe erreicht. So eins kommt zur Sicherheit sowieso noch zwischen Pumpe und Schlauch.

Pumpe im Kästchen hab ich mit einem dickeren Pappkarton, der mit 1cm dickem dichtem Dämmaterial ausgepolstert war (die Kiste meines PC-Netzteils), versucht. Das brachte aber kaum Besserung. Ich hab aber heute einen anderen guten Tipp (wie ich finde) bekommen: Pumpe ausquartieren. Und zwar in den Flur. Der lange Schlauch sollte kein Problem sein.
 
Zurück
Oben