Get your Shrimp here

Membranpumpe Eheim

Majakale

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Jun 2010
Beiträge
84
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
5.043
Hallo!
Habe heute eine Rena Air 200 Pumpe wegen zu hoher Lärmbelästigung gegen eine Eheim Air Pump 100 getauscht.
Die Pumpe ist zwar wesentlich leiser, die Luftmenge jedoch relativ hoch.
Dh die aufsteigenden Blasen sind relativ groß und viel, auch auf der kleinsten Stufe.
Soweit stört es mich ja nicht, allerdings befürchte ich dass meine Bio-Co2 Anlage nun für die Katz ist, der Indikator zeigt nur mehr blau an.

Soll ich die Luftblasen irgendwie drosseln? Mein Filter ist ein JBL TekAir, hat es Sinn ober dem Rohr bei dem die Luft raus kommt einen Diffusor zu platzieren? Oder mich nach einer schwächeren Pumpe umsehen? Habe einen 60l Cube und da ist jetzt halt wirklich jede Menge Bewegung drin... :(

Lg
Jana
 
Hallo Jana,

letztlich wirst Du einen Kompromiss zwischen ausreichender Filterleistung und Deiner Bio-Co2 Anlage finden müssen. Der TekAir reicht sicherlich für einen 60 l Cube aus. Wenn Du den aber auf "Sparflamme" fährst, kann es mit der optimalen Filterung für Dein Becken eng werden.

Wenn Du die Luftzufuhr weiter reduzieren möchtest, würde ich dies hinter der Pumpe realisieren. Das mit dem aufgesetzten Diffusor auf den Filter (wenn das mechanisch überhaupt möglich ist) kann ich mir gerade nicht vorstellen. Die Luftmenge bleibt doch irgendwie die gleiche, wird nur feiner geperlt. Oder verstehe ich da was falsch?

Nette Grüße
Matthias
 
D.h. die Air Pump 100 ist nicht zu stark für mein 60er Becken?
Finde nur keinen Unterschied bei den Luftblasen zwischen kleinster und größter Stufe. Da war die Rena besser einzustellen, es blubbert nämlich wirklich ganz ordentlich!

Was genau meinst Du mit Kompromiss? :-)
 
Hi,

zum einen kannst du ja die Eheim direkt an der Pumpe drosseln, zu stark ist sie nicht, da dir das aber auf der kleinsten Stufe immer noch zu stark ist hast du noch zwei weitere Möglichkeiten:

1. Die Eheim Sprudel lassen sich noch einmal einstellen. D.h. du kannst den Ring am Sprudler drehen, so dass die Luftblasen stärker oder schwächer werden.
2. Du kaufst dir einen anderen Ausströmer z.B. aus Keramik oder Lindenholz, die perlen feiner.

Ich selbst nutze eine Eheim 200 für zwei 30er Becken das ist schon ok.
 
Ich habe ihn an der kleinsten Stufe laufen, habe ihn aber an einen Schwammfilter (JBL TekAir) angeschlossen.
Habe mir gedacht ich könnte das Auslassrohr verlängern und die Luftblasen erst oberhalb der Wasseroberfläche frei lassen.
Hat das Sinn? V.a. fürs Co2?
 
Hi,

es gibt für die Luftschläuche auch Regelhähne, damit kann zwischen Pumpe und Filter die Luftmenge reguliert werden.

Vielleicht hilft Dir das ja. Wenn Du nicht findest was ich meine schreib mir ne PN dann schick ich Dir nen Link.
 
Hallo Jana,

du könntest ein 2 fach Verteiler anschliessen und einen Hahn etwas auf lassen, so kann die überschüssige Luft entweichen, also kannst du die Blasenstärke wälen.

Einen 1 fach Lufthahn solltest du nicht dazwischen stecken, da die Pumpe gegen einen Widerstand arbeitet und dann schneller verschleisst.


Google mal nach "lufthahn 2-wege 4/6" bekommst auch in jeden Aquaristikladen für wenig Geld.
 
Danke euch! Hab heut sowas gesehen, werde ich mir gleich nächste Woche besorgen.
Eine Frage noch: wie merke ich ob die Filterleistung noch stark genug ist wenn ich die Luftzufuhr drossle?
 
@ FloJo

Ich habe es mal genau anders herum gelesen. Die Pumpe verschleißt schneller, wenn man keinen Gegendruck in irgendeiner Form erzeugt, da dann die Membran flattert.
Eigentlich müssten ja dann bei den Leuten, die eine Druckdose haben, die Pumpen schnell verschleißen. Da gibt es dann auch entsprechenden Gegendruck...
 
Jupp, das ist richtig. Die pumpen halten länger wenn sie einen Gegendruck haben. Steht so auch in der Anleitung meiner Luftpumpe drin.

Gruss Flo
 
Hallo,
so ganz ohne Gegendruck läufts ja dann auch nicht, da je nach Wasserstand ein gewisser Wasserwiderstand überwinden werden muss, damit da überhaupt Luft ankommt.
Ich habe die Erfahrung bei einer kleinen Membranpumpen deutscher Herstellung gemacht.
Sie war mit einem Lufthahn stark gedrosselt (Zwergfadenfisch, Zuchtbecken, Schaumnest) und hielt so kein halbes Jahr.
Mit der Lösung wie oben vorgeschlagen, hatte ich keine Probleme und die Pumpe ist mittlerweile auch schon ca. 4 Jahre alt.
Mag sein, dass es echt Zufall war, aber kaputt gehen sie so nicht.

Viele grüsse, Florian
 
Zurück
Oben