Claudi D
GF-Mitglied
hallo 
ich will heute mal meine neuesten errungenschaften vorstellen, weil man von diesen arten sehr wenig liest und ich sie aber allesamt sehr interessant finde
also:
bild 1: das ist eins meiner roten nashörnchen. ich hab sie erst seit 2 tagen, kann aber sagen, dass es sehr schöne, aktive, absolut nicht scheue tierchen sind. sie sind sehr präsent und "beherrschen" hauptsächlich die sichtbaren teile des aq. ich habe ein extra becken am einlaufen, weil ich versuchen möchte, larven hochzuziehen. wird sich aber sehr schwierig gestalten, da die larven noch schwieriger hochzuziehen sind als die der amanogarnele, weil die larven noch kleiner sind. naja, probieren......
bild 2: ist eines meiner eiertragenden weibchen meiner orangenen celebensis garnele. auch für ihre larven steht schon ein becken zum einlaufen parat, aber für den wurf bin ich damit zu spät dran, ich krieg keine algen ins becken (für tips wegen schneller algenbildung bin ich dankbar!) die kleinen hab ich seit 2 monaten. sie sind etwas schüchterner, sind meistens erst geen nachmittag richtig präsent im aq. ich find sie vor allem interessant wegen ihrer wirklich sehr schönen, orangenen farbe. auch die männchen sind schön orange
bild 3: eine meiner nigerianischen schwebegarnelen. sehen absolut drollig aus, weil der körper relativ kurz ist, die augen sind dazu riesig. auch diese tierchen habe ich seit 2 monaten. scheinen absolute gruppentiere zu sein, ich sehe selten ein tier einzeln, hocken mindestens in 4-er grüppchen beisammen. ich finde sie selten im moos oder in den pflanzen, grasen meistens am kies. auf den nachwuchs bin ich sehr gespannt. die muttertiere entlassen auch larven, die aber im süsswasser hochgezogen werden. ich überlege, auch für diese larven ein extrabecken breitzusellen, oder ob ich sie im aq lasse. auch da bin ich für tips dankbar!
würd mich freuen, wenn auch andere hier ihre erfahrungen mit diesen oder anderen ierchen, deren name hier selten fällt, reinschreiben

ich will heute mal meine neuesten errungenschaften vorstellen, weil man von diesen arten sehr wenig liest und ich sie aber allesamt sehr interessant finde
also:
bild 1: das ist eins meiner roten nashörnchen. ich hab sie erst seit 2 tagen, kann aber sagen, dass es sehr schöne, aktive, absolut nicht scheue tierchen sind. sie sind sehr präsent und "beherrschen" hauptsächlich die sichtbaren teile des aq. ich habe ein extra becken am einlaufen, weil ich versuchen möchte, larven hochzuziehen. wird sich aber sehr schwierig gestalten, da die larven noch schwieriger hochzuziehen sind als die der amanogarnele, weil die larven noch kleiner sind. naja, probieren......
bild 2: ist eines meiner eiertragenden weibchen meiner orangenen celebensis garnele. auch für ihre larven steht schon ein becken zum einlaufen parat, aber für den wurf bin ich damit zu spät dran, ich krieg keine algen ins becken (für tips wegen schneller algenbildung bin ich dankbar!) die kleinen hab ich seit 2 monaten. sie sind etwas schüchterner, sind meistens erst geen nachmittag richtig präsent im aq. ich find sie vor allem interessant wegen ihrer wirklich sehr schönen, orangenen farbe. auch die männchen sind schön orange
bild 3: eine meiner nigerianischen schwebegarnelen. sehen absolut drollig aus, weil der körper relativ kurz ist, die augen sind dazu riesig. auch diese tierchen habe ich seit 2 monaten. scheinen absolute gruppentiere zu sein, ich sehe selten ein tier einzeln, hocken mindestens in 4-er grüppchen beisammen. ich finde sie selten im moos oder in den pflanzen, grasen meistens am kies. auf den nachwuchs bin ich sehr gespannt. die muttertiere entlassen auch larven, die aber im süsswasser hochgezogen werden. ich überlege, auch für diese larven ein extrabecken breitzusellen, oder ob ich sie im aq lasse. auch da bin ich für tips dankbar!
würd mich freuen, wenn auch andere hier ihre erfahrungen mit diesen oder anderen ierchen, deren name hier selten fällt, reinschreiben