Get your Shrimp here

Meine Erfahrung mit Wasser (ich=Neuling)

Boris Budeck

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jan 2009
Beiträge
184
Bewertungen
19
Punkte
10
Garneleneier
9.225
Also, ich habe mich leider viel zu wenig informiert bevor ich losgelegt habe mit meinem 12l Becken (!). Anfangs wollte ich eh nur Pflanzen, war also nicht so dramatisch. In der ersten Woche hatte ich etwa 50 mg/L Nitrat, Nitrit war nur fühlbar (also minimalst messbar). Ab der 2. Woche etwa (nur Pflanzen) war Nitrat immer noch bei 50 mg/L (trotz Filter mit Starterbakterien - oder gerade wegen?). Also Nitratfiltermatte geholt und in den Filter mit reingehängt. Nitrat ging auf ca. 25-30 mg/L zurück, was übrigens der Wert des hiesigen Leitungswassers ist. Hm. Hab dann Garnelen reingesetzt (auch noch Crystal Red), ich weiß, etwas vorschnell. Bis heute erfreuen sie sich bester Gesundheit (sind quicklebendig und fressen gut), aber besonders die Männchen sind nach ca. 1 Woche im neuen Heim beinahe farblos geworden. das gleiche gilt für die neuen Red Fire. Sehr blöde. Die Weibchen sind knallbunt, die Männer durchsichtig. Ob das am Wasser liegt?

Na ja, also ich glaube, ja das einfahren wichtig ist, aber leider konnte ich anhand der gemessenen Werte bis heute keine Veränderung feststellen. Mein Nitrat liegt immer noch bei mehr als 10 mg/L, eher so 20-30 mg/L. Ich habe allerdings auch noch keine exakten Messinstrumente. Die sind leider sauteuer.

Also, wie geht man damit um wenn das Frischwasser schon belastet ist bzw. sich keine Besserung durch langes Einfahren einstellen will? Oder sind 20 mg/L Nitrat nicht die Welt? Ich dachte schon, dass es für Garnelen auf Dauer deutlich zu viel ist wegen der toxischen Wirkung auf die Sauerstofftransporter-Enzyme.

Becken läuft jetzt seit 9 Wochen. Wasser ist ziemlich hart. ca. >18°d GH.
Mal destilliertes Wasser austesten? Ich wechsel übrigens jede Woche ca. 1/3 des Wassers.

Grüße
Boris
 
Hallo,

Ich denke das die 20mg/L Nitrat schon ok sind wenn dein becken reichlich bepflanzt ist sollten die nach dem Wasser Wechsel auch wieder etwas runter gehen. Nur die 50mg/L sind etwas viel. Wenn du aber dem Problem mit den einbringen von Nitrat duch das Wechselwasser endgehen willst musst du schon mit VE Wasser arbeiten, ich würde aber nicht auf 100% VE Wasser umstellen sonder auf soviel das du vielleicht KH 4-8 erreichst das musst du aber mal mit einem Tröpfchentest messen. Kauf dir da lieber ein set muss ja nicht das teuerese sein oder noch besser las es dir Schenken.

gruß

Christian
 
So, nachdem sich die Bakterienschockwelle im 20l Becken beruhigt hat, kam der Angriff der Kieselalgen. Und zwar zeitgleich auch im völlig unabhängigen 10l Becken (nein gelogen, ich hab nen Moosball aus dem 10er ins 20er eingebracht, das hat vielleicht schon gereicht). Nun, inzwischen sind die Kieselalgen auf beinahe nicht mehr vorhanden zurück. Dennoch vermute ich und mein Händler, dass das Wasser a) zu hart ist und b) zuviele Silikate enthält. Das könnte auch zu den vielen Sterbefällen bei Garnelen führen (?). Ich hole heute mittag einen Silikattest ab, der natürlich nicht vorrätig war. Nitrat/Nitrit sind inzwischen kein Problem mehr, auf Kupfer habe ich noch immer nicht getestet.

Allerdings dürften schwere Vergiftungen mit Kupfer usw. eigentlich alle Tiere umbringen, oder? bei mir sind z.B. alle 5 CR Tiere gestorben (Erwachsene), das Weibchen hat haber noch rund 10 Jungtiere hinterlassen, von denen nun seit knapp 3 Wochen immer noch 2-3 regelmäßig zu sehen sind. Die müssten durch Kupfer oder Nitratvergiftung ja als erste sterben denke ich. Oder sind einzelne Tiere einfach härter im Nehmen und kommen deshalb durch?

Werde jetzt mal regelmäßig destilliertes Wasser einsetzen, um der Wasserhärte entgegenzuwirken. Offenbar verkraften manche Tiere beim Neueinsetzen den Wechsel nicht so gut. Erste Reaktion: aktives Paddeln durchsganze Becken (mehrere Stunden lang). Dann völliges Einstellen jeder Aktivität (auch kein typisches "Dauerfressen") und sammeln nahe der Wasseroberfläche, vorzugsweise auf dem Luftheberrohr bzw. Heizstab. Am nächsten Tag dann die ersten toten Garnelen am Boden (gekrümmte Körperhaltung). Das geht dann so über 1-2 Wochen hinweg, alle paar Tage ist eine weitere tot. Die anderen haben normale Färbung und auch wieder Aktivität, allerdings immer noch dieses sammeln am Haltesaugnapf des Lufthebers und mäßige Nahrunsgaufnahme. Von 10 CRs sind jetzt noch 4 übrig, diese haben aber inzwischen eine normale Aktivität entwickelt. Eine Futtertablette gestern wurde regelrecht zerfetzt. Habe schon Angst dass ich die Kleine unterernähre. Allerdings kommen die beiden großen Sunkist tagelang ohne extra Futter aus, sie verschmähen sogar was ich reinwerfe und fressen lieber die Grünalgen und Blätter am Boden. Einziger Effekt: Nitrat steigt weil das Zeugs vergammelt (auch nur 1 oder 2 Sticks).

Mein Eindruck: Garnelen sind sehr wählerisch und haben ihren eigenen Kopf.

Hat jemand Erfahrungen mit Silikaten und Garnelen? Wie sollen die zum Tode führen?

PS: Die sets sind alle schweineteuer. Eins das alles abdeckt, was man hier als wichtige Wasserwerte empfohlen bekommt, kostet einfach 100,-€ egal was man nimmt. Nitrat, O2, evtl. CO2, Kupfer, Silikate, das sind alles die teuren Tests, den Standard wie PH kriegt man dagegen fast nachgeworfen. Schenken will mir das keiner, leider. Also werde ich mal 100 Euro investieren müssen (wenn ich die einzeln kaufe wird es sogar noch teurer). Und mein Händler hier macht zwar Wassertestst, aber eben auch weder Kupfer noch Silikate dabei. Super. Seine Aussage übrigens warum er die Tests nicht vorrätig hat: Heute testet kaum noch jemand. Traurig aber wahr.
 
Zurück
Oben