Get your Shrimp here

meine Bienengarnelen sterben mir aus !

Enrico Rudolph

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Nov 2008
Beiträge
4.526
Bewertungen
222
Punkte
10
Garneleneier
24.787
HI@ll

meine Bienengarnelen sterben mir aus ! es sind nur noch 2 Männchen ...
Heute lag das letzte Weibchen vertrocknet neben den AQ ... die Gruppe war schon einmal bis auf 3 Tiere zusammengebrochen und erholte sich dann wieder auf 12 stk. (Erwachsene Tiere) nur da ich mittlerweile über 12 Monate keine Jungtiere mehr hatte ist der Stamm wieder zusammen gebrochen ... dann fing das Weibchen an wieder Eier zutragen und nun das ...
ich werde das 10er jetzt mal Versuchsweiße nutzen für eine kleine Truppe "Boraras sp. south Thailand" diese Zwergbärblinge werden max. 15mm groß ...
das AQ als Zuchtversuch deklariert und schon ist es nach der Deutschen Richtlinie zur Haltung von Süßwasserfischen zulässig !
http://hyperolius-puncticulatus.de.tl/10-Liter-Nano_Cube.htm
 
;) klick mal auf den Link.
 
Hi

Wie wärs wenn du deine Wasserwerte mal postest? Dann könnte man sicher mehr sagen woran deine Bienen gestorben sind...



Leitungswasser + Osmosewasser + "mein Schwarzwasser" (30%) = x < 250µS/cm

andere Wasserwerte habe ich nicht weil sie auch völlig OHNE Bedeutung sind ...

meine Bienen waren aber KEINE HOchzucht sondern ehr die einfachen RW und SW Bienen ...
 
Hi Lutz

Ahh...Wasserwerte
Leitungswasser + Osmosewasser + "mein Schwarzwasser" (30%) = x < 250µS/cm
(mein Leitungswasser schwankt zwischen 700 < 1000µS/cm)
Damit kann ich leider nich viel Anfangen...ausser lw is kein Wert da :(

mehr als die Leitfähigkeit ist auch nicht wirklich interessant beim Verschneiden von Wasser ...
 
Warum lag denn eigentlich das Weibchen neben dem AQ? Sind denn schon früher Tiere getürmt?
 
Also ich kann bei einer Leifähigkeit von 250 einen PH von 7,5 haben genauso wie einen PH von 5.0 PH.

Kommt ja nur darauf an was für Säuren da mit reinspielen und wie hoch der KH Wert ist.

Also bei mir messe ich immer Leitwert, PH und KH.

GH ist mir auch egal aber die KH ist halt wichtig wegen dem PH.

Und gerade Bienen wollen keine KH.

Von daher denke ich das es wohl an der KH und dem hohen PH liegt das deine Bienen nicht wollen.

Das ist aber nur spekulation da Du ja nur den Leitwert misst der zwar wichtig ist aber für die Haltung und Zucht für Bienen nicht alleine wichtig.

Gruß Jörg
 
Servus, RF- verschleppt , in der kleinen Pfütze, kann muß nicht, verschiedene Bakterienstämme der Auslöser sein. Gammelecke ausgeschlossen?
PH- Wert wäre schon interessant. Einfach mal so.............
 
Hi Lutz

NO2 ... ? muß schon ca. 7 Jahre her sein als ich mich vom Wasserwerte Hyp im I-net anstecken lassen hatte

NO3 ... im Süßwasser ? wüßte nicht warum ich wechsele wöchentlich minimal 50% wo soll das dann NO3 herkommen bei mäßiger Fütterung ?

pH ... ermittle ich nicht da ich nicht am pH herum schraube (die Wirkung von Seemantelbaumblätter ist doch sehr begrenzt) ... außerdem sind Schwankungen im pH Wert von bis zu 1,0 Punkten im Tagesverlauf völlig normal ...
 
Hi

Warum lag denn eigentlich das Weibchen neben dem AQ? Sind denn schon früher Tiere getürmt?

im Jahresverlauf immer mal 1-2 Tiere die "abhauen" ... ist bei meinen RF nicht anders dank der Dichten Schwimmpflanzendecke in den AQ´s
 
Hi,

...
das AQ als Zuchtversuch deklariert und schon ist es nach der Deutschen Richtlinie zur Haltung von Süßwasserfischen zulässig ! .
.

Brauchste nicht deklarieren - das ist nur ein rechtlich unverbindliches Gutachten von 1998 - zudem heißt es dort:

sowie für die Pflege besonders kleiner Arten sind abweichende Behältergrößen zulässig


Und weiter:

Bewusst wurde davon Abstand genommen, alle Fischarten, die aquaristisch mehr oder weniger relevant sind, insgesamt aufzulisten. Nur die nach beim Handel ermittelten Zahlen am häufigsten gekauften Arten oder Formen sind hier um der Praktikabilität Willen aufgenommen worden. Diese Angaben können im Laufe der Zeit ihre Geltung verlieren und müssen deshalb in gewissen Abständen überprüft werden.


Da ist aber seit 1998 nichts weiter passiert, obwohl seitdem jede Menge weiterer Arten "aquaristisch mehr oder weniger relevant" geworden sind.

Zu dem Problem:
Hast Du bei Deinen Bienen in letzter Zeit beobachtet und irgendeine Verhaltensauffälligkeit festgestellt?

Meine Bienen haben sich ewig nicht vermehrt, erst als ich als Aufhärtesalz das Duradrakon M/B gegen Bienensalz ausgetauscht habe, ging´s richtig los mit der Vermehrung.
 
HI Achim

ich wollte damit nur Vorbeugen das das Thema nicht in diese Richtung abdriftet ...

das verhalten meiner paar Bienen war eigentlich wie immer und es ärgert mich ja das das Weibchen welches Heute vertrocknet neben den AQ lag endlich wieder Eiertragend war nach dem ich über 12 Monate keine Jungtiere hatte


Hi@ll

erst mal danke für die bisherigen Antworten ich muß jetzt auf Arbeit bin dann so gegen 00,30Uhr wieder anwesend ...
 
Zurück
Oben