sunito
GF-Mitglied
Hallo liebe Garnelenfreunde!
Vor zwei Monaten bin ich auch wieder unter den glücklichen Besitzern von feuchtigkeitsliebenden Haustieren. Habe mein 54l-Becken nach knapp 10-jährigem Dornröschenschlaf wieder aus dem Keller geholt. Anlaß war dass eine neue Kollegin erzählte, dass sie Garnelen hält. Das hat mich sofort interessiert, da zu meiner Zeit als Aquarianer von diesen Tierchen noch nicht so viel in den Aquarien zu sehen war. Hab mich sofort umgesehen und war begeistert; es stand gleich fest: Sowas muß ich auch haben! Am 31.3. war das Aquarium dann eingerichtet. Nach einem Monat, in dem ich nur den Pflanzen beim Wachsen zusehen konnte, war es dann soweit: Es zogen 15 CR ein.
Sie sind putzmunter, obwohl ich bei der Einrichtung des Beckens noch nichts von den neuen Entwicklungen wie Shrimp Soil, Red Bee Sand, usw. wußte. (Auf dieses geniale Forum bin ich leider erst später gestoßen.)
Hatte damals nur einen G*-Tierratgeber in dem es bei den Bienengarnelen hieß: KH bis 10°.
Nun ja, da dachte ich das ist ja bei den folgende Wasserwerten hier in Dresden kein Problem:
GH 12°, KH 5°
Da ich doch mal wenigsten ab und zu Nachwuchs haben wollte, habe ich mich dann weiter informiert und festgestellt, dass niedrigere Werte doch besser wären. Also habe ich vor gut einer Woche begonnen mal das Wechselwasser mit entsalztem Wasser zu verschneiden. Wollte es ganz langsam machen, da ich nur so wenig VE-Wasser wie möglich einsetzen will. So habe ich momentan folgende Werte:
GH 10°, KH 4°, EC 450µS, pH 7,9, NO3 und NO2 dürften bei 0 liegen (letzte Messung N schon eine Woche her.)
Heute das: -
habe eine Schwangere gesichtet. Konnte bisher noch kein Foto machen, da sie sich in der Ecke versteckt. Eine andere Garnele hat zwar einen dicken Bauch, ist aber noch kein Ei drin. Müssen wohl erst noch vom Rücken verlagert werden. Ich hänge ein Foto von ihr dran.
Bin ja gespannt, ob ich tatsächlich Garnelchen aufziehen kann, der pH-Wert ist ja etwas hoch.
Wollte eigentlich heute ein Wasserwechsel machen und die Härte weiter senken, werde aber doch erst mal Wechselwasser mit den selben Werten verwenden.
Ach so, neben dem Becken und der "Halbschwangeren" noch ein Bild von zwei meiner Lieblinge die sich ihren Salat (Löwenzahn) schmecken lassen.
LG Sven
Vor zwei Monaten bin ich auch wieder unter den glücklichen Besitzern von feuchtigkeitsliebenden Haustieren. Habe mein 54l-Becken nach knapp 10-jährigem Dornröschenschlaf wieder aus dem Keller geholt. Anlaß war dass eine neue Kollegin erzählte, dass sie Garnelen hält. Das hat mich sofort interessiert, da zu meiner Zeit als Aquarianer von diesen Tierchen noch nicht so viel in den Aquarien zu sehen war. Hab mich sofort umgesehen und war begeistert; es stand gleich fest: Sowas muß ich auch haben! Am 31.3. war das Aquarium dann eingerichtet. Nach einem Monat, in dem ich nur den Pflanzen beim Wachsen zusehen konnte, war es dann soweit: Es zogen 15 CR ein.
Sie sind putzmunter, obwohl ich bei der Einrichtung des Beckens noch nichts von den neuen Entwicklungen wie Shrimp Soil, Red Bee Sand, usw. wußte. (Auf dieses geniale Forum bin ich leider erst später gestoßen.)
Hatte damals nur einen G*-Tierratgeber in dem es bei den Bienengarnelen hieß: KH bis 10°.
Nun ja, da dachte ich das ist ja bei den folgende Wasserwerten hier in Dresden kein Problem:
GH 12°, KH 5°
Da ich doch mal wenigsten ab und zu Nachwuchs haben wollte, habe ich mich dann weiter informiert und festgestellt, dass niedrigere Werte doch besser wären. Also habe ich vor gut einer Woche begonnen mal das Wechselwasser mit entsalztem Wasser zu verschneiden. Wollte es ganz langsam machen, da ich nur so wenig VE-Wasser wie möglich einsetzen will. So habe ich momentan folgende Werte:
GH 10°, KH 4°, EC 450µS, pH 7,9, NO3 und NO2 dürften bei 0 liegen (letzte Messung N schon eine Woche her.)
Heute das: -
habe eine Schwangere gesichtet. Konnte bisher noch kein Foto machen, da sie sich in der Ecke versteckt. Eine andere Garnele hat zwar einen dicken Bauch, ist aber noch kein Ei drin. Müssen wohl erst noch vom Rücken verlagert werden. Ich hänge ein Foto von ihr dran.
Bin ja gespannt, ob ich tatsächlich Garnelchen aufziehen kann, der pH-Wert ist ja etwas hoch.
Wollte eigentlich heute ein Wasserwechsel machen und die Härte weiter senken, werde aber doch erst mal Wechselwasser mit den selben Werten verwenden.
Ach so, neben dem Becken und der "Halbschwangeren" noch ein Bild von zwei meiner Lieblinge die sich ihren Salat (Löwenzahn) schmecken lassen.
LG Sven