Get your Shrimp here

Mein Aquarium tötet alle Wirbellosen

Alida

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Okt 2012
Beiträge
3
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.482
Hallo Garnelenfreunde!

Ihr seid meine letzte Hoffnung. Seit Anbeginn habe ich Probleme mit meinem Aquarium und weiß mittlerweile nicht mehr weiter. Deswegen hier der Werdegang von Anfang an:

Vor gut 4 Monaten habe ich mir ein 20l-Nano-Aquarium zugelegt, welches eigentlich für meine Triops gedacht war.

Eingerichtet wurde das Aquarium mit dunklem Garnelenkies (<0,5mm), einem Dennerle-Eckfilter, einem Heizstab, normalem Leitungswasser als auch Nixkraut, Wasserpest und etwas Moos, das ich auf einen Stein gebunden hatte.

Noch bevor ich die ersten Krebse eingesetzt habe, begannen das Nixkraut und die Wasserpest zu schwächeln. Das Kraut wurde braun und verlor seine Triebe, die Pest löste sich unten auf, schob aber oben immer wieder nach. Versuche, es anwurzeln zu lassen, sind fehlgeschlagen. Also dachte ich mir, dass vermutlich Nährstoffe fehlen und begann mit Easy Pro Life einmal wöchentlich zu düngen - mit mäßigem Erfolg. Da Krebse bekanntlich kein Kupfer vertragen, habe ich eher weniger Dünger verwendet, als zu viel.

Nach ca. 6 Wochen Einlaufzeit folgte der erste Triops. Der einzige aus diesem Ansatz. Bis dato hatte ich keine Erfahrung mit Krebsen im Aquarium, deswegen kann ich nicht genau sagen, wann der Triops die ersten Symptome zeigte. Jedoch starb er wenige Tage nach dem Umsetzen in das große Becken. Mir ist zuvor aufgefallen, dass er unruhig im Aquarium herumschwamm und Loopings drehte. Gefüttert wurde er täglich mit zwei Futterkugeln.

Die Wasserwerte (laut Ratestäbchen):
Nitrit: 0
Nitrat: 0
pH: 7
GH: 20
KH: 18

Ja, wir haben hier so hartes Wasser. Und da ich im Aufzuchtbecken natürlich destilliertes Wasser benutze, habe ich den Tod des Triops darauf zurückgeführt, dass das Wasser zu hart war und ich ihm nicht genug Zeit gegeben hatte, sich umzugewöhnen.

Aufgrunddessen und weil das Aquarium mit den immer wieder absterbenden Stengeln nicht so berauschend aussah, entschloss ich mich zu einem kompletten Neuanfang. Also kam alles raus: Die Reste der Wasserpest und der Nixe kamen ins Aufzuchtbecken (wo sie sich dann gut hielten), das Wasser wurde komplett gegen destilliertes Wasser ausgetauscht und neue Pflanzen, sowie zwei Schnecken kamen ins AQ. Mit den Pflanzen (und den Schnecken) habe ich bisher guten Erfolg. Sie vermehren sich und wachsen. Bei den Pflanzen handelt es sich um Zwergperlkraut, eine grasartige Schwertpflanze und ein kleines Papageienblatt. Es kamen außerdem neue Leopardensteine und zwei Mooskugeln dazu.

Das "neue" AQ blieb nochmals 4 Wochen unbesetzt, ehe die nächsten Triops Einzug hielten.

Die Wasserwerte waren dieses Mal:
Nitrit: 0
Nitrat: 0
pH: 6,8
GH: 7
KH: 6

Schon deutlich weicher. Ich lies den Triops einige Tage Zeit, sich umzugewöhnen, indem ich jeden Tag ein klein wenig Wasser ausgetauscht habe. Nach dem Umzug dauerte es genau 4 Tage, ehe sie die ersten Symptome zeigten, wie zuvor der verstorbene Triops. Sie fraßen nicht, schwammen nur noch herum und drehten Loopings. Die Symptome traten bei den Triops zeitversetzt auf. So holte ich immer den Triops, der Symptome zeigte, aus dem Becken und setzte ihn zurück ins Aufzuchtbecken, wo sie sich dann Gott sei Dank wieder erholten.

Da ich immer noch mit dem ProLife Dünger arbeitete, schob ich es auf die enthaltenen Schwermetalle und ersetzte ihn durch den Nano-Tagesdünger von Dennerle, der ja "garantiert" auch für Garnelen geeignet ist. Der Stäbchentest zeigte aber auch, dass zum ersten Mal überhaupt der Nitrit-Wert angestiegen war - auf 0,5 mg/l. Seitdem ist auch immer minimal Nitrat messbar - also soweit alles in Ordnung.

Das ganze "Problem" ist nun etwa 2 Monate her und bisher habe ich mich nicht mehr getraut es nochmal zu versuchen, weil ich einfach nicht weiß, was das Problem an dem Becken ist.

Über das Internet habe ich mich zuerst mit einer Bekannten ausgetauscht, die ebenfalls zwei (große) Aquarien hat. Sie scheint aber ebenso ratlos/ahnungslos zu sein, wie ich. Sie meinte nur, dass es bei ihr problemlos mit Leitungswasser funktioniert und sie darin auch Garnelen hält (wohl als Futter für die Fische) und ich es einfach weiter versuchen soll und brav meine Wasserwechsel machen soll und dass sich das Problem schon von selbst lösen wird. Ich hatte schon kein gutes Gefühl dabei, lies mich dennoch überreden es noch einmal mit Garnelen zu versuchen. Und so kamen letzten Samstag meine allerersten Yellow Fire Garnelen zu mir.

Ich muss anmerken, dass ich - da das Becken nur mit Schnecken besetzt ist und ich nicht nur mit destilliertem Wasser arbeiten wollte - das Leitungswasser in den letzten 2 Monaten immer 1:1 verschnitten habe. Die Wasserwerte waren also:
Nitrit: 0
Nitrat: minimal
pH: 7
GH: 14
KH: 14

Nach der Ankunft habe ich die Garnelen in eine Schüssel getan und dann per Schlauch und Hahn über 6 Stunden langsam Wasser vom Aquarium einlaufen lassen, bis ich in etwa 1/3 Transportwasser und 2/3 AQ-Wasser hatte. Gedauert hat es deswegen so lange, weil ich die Tropfen nicht richtig einschätzen konnte.

So durften die Garnelen am Abend in das AQ. Am nächsten Tag bekamen sie ein einziges kleines Garnelen-Pellet zu futtern, welches sie auch angenommen haben. Montag Morgen, als ich das Licht im AQ angemacht habe, zeigte sich schon ein altbekanntes Bild. Einige (die großen hauptsächlich) Garnelen waren unruhig, schwammen herum, zuckten ein wenig und drehten Loopings. Kurze Zeit später lagen sie auf dem Rücken oder auf der Seite und paddelten mit den Beinen, ohne vorran zu kommen. Ab und an zuckten sie durch das Becken. Die schönen gelben Garnelen hatten sich komplett weiß verfärbt. An dem Tag starben 4 von den 12 Garnelen.

Ich versuchte die restlichen Garnelen herauszufischen und provisorisch in ein mit reinem Leitungswasser gefülltem Becken (mit einer Mooskugeln zum festhalten) unterzubringen, konnte aber die kleinen nicht erwischen.
Am Dienstag Morgen das selbe Bild. Dieses Mal waren 6 der Garnelen weiß verfärbt und fingen an Loopings zu drehen. Eine davon war noch im AQ.

Heute Morgen erneut das gleiche. Die letzten zwei Garnelen (die kleinsten) waren weiß und unruhig.

Und nun bin ich ziemlich niedergeschlagen. Eigentlich gefällt mir das Aquarium und es macht mir Spaß es zu pflegen, aber natürlich möchte ich nicht, dass deswegen Tiere zu Schaden kommen. Ich hätte gerne Besatz, aber ich weiß einfach nicht, wo ich anfangen soll, etwas an dem AQ zu ändern. Aufgeben kann ich das AQ nicht so einfach, schon allein wegen den Schnecken. Außerdem läuft es gerade so gut mit den Pflanzen. Trotzdem wäre es schön, irgendwann einmal auch Triops oder Garnelen darin halten zu können.

Habt ihr eine Idee, was das Problem sein könnte oder Tipps, wo ich anfangen kann zu suchen?

LG
Alida

PS: Wasserwechsel erfolgte bisher 1x wöchentlich 30-50%. Der Filter wurde einmal ausgewaschen, weil seine Leistung nachgelassen hat. Der allererste Stein, den ich nicht mehr so ganz identifizieren kann (sieht auch aus wie Leopardenstein) wurde mit Essigessenz auf seine Tauglichkeit für die Triops getestet (danach natürlich gewaschen).

[Edit] An Parasiten ist mir übrigens nichts aufgefallen. Ich hatte lediglich Probleme mit Schmieralgen am Filter, die jetzt aber weg sind. Dafür sind Kieselalgen aufgetaucht.
 
Was ist denn das für ein Becken? Glas oder Plastik? Abgedeckt oder offen?

Mit Triops kenne ich mich nicht so aus. Die Garnelen zeigen aber für mich Vergiftungserscheinungen.

Die Kieselalgen kommen eventuell vom Leopardengestein, da das viel Kieselsäure enthält ;)
 
Hallo Alida,

das hört sich ja nicht so gut an. Schwanken denn deine Wasserwerte oder sind sie nun stabil? Wenn du Yellow Fire halten willst, müsste dein normales Leitungswasser eigentlich ausreichen, da sie auch in hartem Wasser leben können. Würde also erstmal bei dem Wasser bleiben, nicht großartig was mischen und das Becken nochmal ein paar Wochen ohne Besatz bzw nur mit deinen Schnecken, bis auf die anstehenden Wasserwechsel, in Ruhe lassen bevor du einen neuen Versuch startest.
 
Hallo nochmal,

und danke für eure Antworten.

Knaa, es handelt sich um ein Komplett-Set von Aqua Art. Das Aquarium ist aus Glas und mit Abdeckung.

Zumindest bei den Triops bin ich mir sicher, dass es Vergiftungserscheinungen waren. Garnelen und Triops sollen angeblich ähnliche Ansprüche stellen. Zumindest sind alle Pflanzen und Filter, die für Garnelen geeignet sind, auch für Triops passend. Dass sich die Garnelen dann weiß färben deutet auf Stress hin, oder?

Mit den Kieselalgen könntest du Recht haben! Das erklärt, wieso sie erst seit kurzem aufgetaucht sind. Die Schnecken freut es jedenfalls ;)

Und Tanja, die Wasserwerte sind stabil, solange ich nur Leitungswasser nehme. Wenn ich mische, schwanken pH, GH und KH leicht. Ich hab das noch nicht ganz im Griff, aber wenn sich in dem harten Leitungswasser die Yellow Fire wohl fühlen (man stößt bei den Angaben auch immer auf unterschiedliche Meinungen), dann werde ich nur noch das verwenden :)

Was mich stutzig macht ist, dass das Aquarium über einen so langen Zeitraum offensichtlich "giftig" ist. Wie lange sollte ich denn warten, bis ich es nochmal versuche? Irgendwo im Internet schwirrten drei Monate als Angabe herum (für den Fall, dass eine zu hohe Keimbelastung herrschen sollte, glaube ich).

Vielen Dank euch nochmal!

LG
Alida
 
Hallo Alida,

klingt für mich auch nach einer Vergiftung. Hast du vielleicht ein Haustier angefasst das mit irgendwelchen Floh, Zecken oder Sonstigen mitteln behandelt wurde?
Wasserwechseln ist schonmal gut, Aktivkohle ins Wasser zu hängen wäre auch noch eine Möglichkeit irgendwelche Gifte oder andere unbekannte Stoffe aus dem Wasser zu bekommen.

Hast du Deponitmix unterm Bodengrund?

Gruß
Markus
 
Hallo!

Ich weiß nicht, ob ich es richtig rausgelesen habe. Fangen die die "Loopings" an, wenn das Licht an ist, im Dunkeln nicht?

Für mich hört es sich auch nach einer Vergiftung an, Säuresturz dürfte ja nicht vorliegen. hm
 
Woher hast du denn die Pflanzen? Gewässert?
 
Hi,
also zu dem Triops kann ich sagen: ich bin mir fast sicher, dass er mit dem Wasser nicht klargekommen ist!!!
Ich habe auch die Adulten Tiere immer in Destilliertem Wasser gehalten, oder zumindest in sehr Weichem Mineralwasser.
Wenn du das 2. Desti. Wasser genommen hast, warum waren GH und KH dann noch so hoch...?
 
Erst einmal ein Danke für eure Antworten! Es freut mich sehr, dass ihr mich nicht im Stich lasst. Aber nun zu euren Fragen.


Hallo Markus,

normalerweise wasche ich mir die Hände, bevor ich in das AQ fasse, aber es ist gut möglich, dass ich mal zuvor mal eine Katze angefasst habe. Die Katzen sind aber gänzlich unbehandelt ;)

Den Tipp mit der Aktivkohle werde ich beherzigen. Allerdings muss ich mir erst welche kaufen und kann das erst am Wochenende umsetzen. Filtert die Aktivkohle denn auch Düngerrückstände heraus?

Einen Deponitmix benutze ich nicht. Es ist nur der feine Kies im Becken.


Hallo Anja!

Ehrlich gesagt habe ich nicht darauf geachtet, wann sie mit dem Loopings drehen angefangen haben. Ich vermute allerdings, dass es nicht vom Licht abhängig war. Sie verfärbten sich erst weiß (wahrscheinlich Stress?), dann kamen die Loopings und letztlich lagen sie nur noch am Boden. Was würde es denn bedeuten, wenn sie nur bei Licht Loopings drehen würden? Die Beleuchtung ist übrigens eine T5 mit 8W.


Hallo knaa,

die ersten Pflanzen (Wasserpest, Nixe und Moos) waren aus dem Zoogeschäft, die darauffolgenden vom Onlineshop. Gewässert habe ich die Pflanzen zwei Tage lang im Eimer mit einem Sprudelstein. Außer das Moos, das kam direkt ins Aquarium, weil das auch aus einem Fisch-AQ kam. Außerdem habe ich die Alternanthera direkt ins Becken gegeben. Vielleicht war das der ausschlaggebende Punkt? Die kam nämlich nachträglich per Post und war komplett trocken (also auch nicht in Wasser eingelegt). Ich dachte, weil zuvor "nichts" passiert war und das AQ noch unbesetzt bleiben sollte, dass es schon nichts ausmachen würde, wenn ich sie einfach reingebe :(


Hi Veronika!

Normalerweise halte ich die adulten Triops auch im reinen destillierten Wasser. Und ausschließen, dass es auch beim zweiten Versuch am zu "harten" Wasser lag, kann ich natürlich auch nicht. Die Werte im Aufzuchtbecken und im AQ waren aber ziemlich ähnlich. Möglicherweise habe ich mich auch beim Ablesen vertan und der GH könnte noch ein wenig niedriger als 7 gewesen sein. Erklären kann ich mir die hohen Werte nur noch dadurch, dass ich nicht alles Leitungswasser aus dem Becken abgelassen habe, damit der Kies nicht mit rausgesaugt wird.

In Zukunft werde ich erstmal davon absehen, meine Triops in das große Becken zu geben. Möglicherweise hängen die Vorfälle auch garnicht miteinander zusammen, aber ich wollte sie schon erwähnt haben :)


Meine Idee wäre noch, dass es eventuell am Kupfer liegen könnte. Man liest ja so viel und bisher dachte ich, Kupfer wäre nur in alten Gebäuden ein Problem, dabei scheint auch das Wasser in Neubauten mit Kupfer belastet zu sein. Bisher habe ich immer temperiertes Wasser (im AQ herrschen 22°C) genommen. Die im Zoofachgeschäft können ja sicher das Wasser auch auf Schwermetalle hin untersuchen, dann werde ich da am WE mal vorbeischauen. Vielleicht liegt ja da der Hase im Pfeffer.

LG
Alida
 
Hallo Alida,

die Pflanzen können ein Grund sein, Wässern kann bis zu 2 Wochen notwendig sein, doch auch Deine Kupferidee kann richtig sein.
Kupferleitungen geben zwar nach gut 2 Jahren kein Kupfer mehr ans Wasser ab, eine Oxidschicht in den Leitungen verhindert dies aber wenn Du temperiertes Wasser nimmst, kann da das Problem liegen. Wie wird bei Euch das Wasser erwärmt? Viele Warmwasserbereiter heizen das Wasser via Kupferrohren auf und durch das Erhitzen kann dieses leicht an das Wasser abgegeben werden.

Thomas
 
Hallo Alida,

Viele moderne Floh-, Zecken-.... mittel lassen sich durch Händewaschen nicht entfernen. Aber wenn die Katzen nicht behandelt sind, ists auch egal.
Ja, Aktivkohle zieht auch Dünger aus dem Wasser.

Gruß
Markus
 
Ich würde dann auf die Pflanzen tippen. Onlineshop ist auch nichts anderes als Zoofachgeschäft. Die bekommen ihre Ware auch nur vom Großlieferanten. Kupfer kannst du mittels Wasseraufbereiter "bekämpfen".

Dünger ist kein Problem, die Pestiziede und Insektizide an den Pflanzen aus dem Handel sind es ,)
 
Zurück
Oben