Get your Shrimp here

Mein Algenproblem

JenL

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Jan 2010
Beiträge
261
Bewertungen
19
Punkte
10
Garneleneier
10.065
200l Aquarium
Fluval 305 Aussenfilter (Biomax, Siporax)
Bio CO2
24°C
PH 7
KH 5
GH 12
NO2 nix
NO3 nix
SO3 0,8

Wasserwechel 1 x Woche, 40L
70% Osmosewasser / 30% Leitungswasser

Bepflanzung: Moose und Farne, Muschelblumen, Entengrütze
Shrimp Soil Boden

3 Atya gabonensis
15 CR Garnelen
6 Amanos
Zebra Rennschnecken
Posthornschnecken
Blasenschnecken

Gefüttert wird in kleinen Mengen täglich, hauptsächlich wegen der Fächergarnelen.

Mein Problem:
Das Becken läuft seit Februar. Am Anfang kamen Kieselalgen, war zu erwarten. Im März kamen die Fadenalgen. Immer schön abgesammelt, sind weniger geworden. Seit neusten werden die Farne gelb und ich hab eine Invasion der Algen auf den Fotos. (Pinselalgen ?)

Seit ein paar Tagen dünge ich täglich mit Eisendünger und Easycarbo (Wochendosis : 4 und dann :7), um zu sehen, wie meine Garnelen auf die Düngung reagieren. Ich werde die Dosis langsam erhöhen.

Was kann ich noch tun ?
Phosfat Ex in den Filter ? Silikon Ex in den Filter ? Und was sind das für Algen ??? Fadenalgen sind es nicht, denn die sind richtig sattgrün. Alge X ist eher grau-grün. Und ein bisserl schleimig fasst sie sich an. Kaum möglich, sie mit der Hand abzusammeln.
 

Anhänge

  • algen4.jpg
    algen4.jpg
    222,7 KB · Aufrufe: 85
  • algen3.jpg
    algen3.jpg
    269,6 KB · Aufrufe: 48
  • algen6.jpg
    algen6.jpg
    152,8 KB · Aufrufe: 54
  • algen2.jpg
    algen2.jpg
    217,8 KB · Aufrufe: 38
  • algen5.jpg
    algen5.jpg
    182,4 KB · Aufrufe: 36
  • algen1.jpg
    algen1.jpg
    113,1 KB · Aufrufe: 54
*lach* Ich meine natürlich Silikat Ex....
 
Huhu,
ich hatte auch beide Algenarten im Aqarium.Mein Silikat Tröpfchentest ergab die Höchstdosis Silikat im Wasser!Anschließend habe ich mir Silikatex von JBL in den Filter getan,14 Tage später neuer Test,Silikat nahezu weg.Habe jetzt auf Außenfilter umgestellt,der Sack mit dem Silikatex ist mit reingewandert.Das Moos auf der Wurzel links im Bild habe ich allerdings komplett entfernt,weil ich an die Basis der Fadenalgen nicht herankam,jetzt ist anderes Moos drauf,Foto 2.
 

Anhänge

  • 002.JPG
    002.JPG
    328,5 KB · Aufrufe: 46
  • Juwel 2010 006.JPG
    Juwel 2010 006.JPG
    326,1 KB · Aufrufe: 40
Das sieht eher nach Bartalgen aus. Dazu wird empfohlen die befallenen Pflanzenteile zu entfernen - deswegen habe ich jetzt nicht nur keinen Garnelennachwuchs, sondern auch noch ein häßliches Garnelenbecken. Werde mir wohl auch mal einen Silikat-Test besorgen müssen.
Möchte bei mir gerade den Anteil an VE-Wasser reduzieren, wenn dann noch Silikat im Leitungswasser ist... Ächz!
 
So... Heute habe ich den Grossangriff gestartet. Alle Farne kamen raus. Mit Fingern und Zahnbürste habe ich dann das Moos, die Wurzeln und die Rückwand bearbeitet. Dann habe ich die Farne abgezupft.

Und dann kamen die Farne für genau 2 min in einen Eimer mit 19 Teilen Wasser und 1 Teil Klor. (Hab die Methode aus einem schwedischen und amerikanischen Forum).

Danach kamen sie in einen neuen Eimer unter fliessend Wasser für 15 min; danach habe ich Wasseraufbereiter zugetan und sie für 30 min stehen lassen, damit auch die letzten Reste des Klors weg gehen.

Dann wieder alles eingepflanzt.

Den Garnelen geht es gut. Sie reagieren gar nicht. Jetzt heisst es abwarten. Das Bio CO2 hab ich neu angesetzt, das sprudelt jetzt auch wieder doll. Und ich werde weiter vorsichtig düngen. Die Beleuchtung habe ich halbiert und am Montag kaufe ich mir ein paar schnellwachsende Pflanzen und wässer die dann eine Woche bevor ich sie reinsetze.
 
Zurück
Oben