Get your Shrimp here

Maximaler Co2-Gehalt im Garnibecken

Bass-T

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Jul 2007
Beiträge
624
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.068
´nabend!

heute war wieder mein messtag. nach dem wasserwechsel gegen 18 uhr hatte ich folgende werte im becken:

ph 7,0
gh 15
kh 6

das ergibt nach dennerle-co2-rechnung summa summarum einen gehalt von 20 mg / liter! das scheint mir doch arg am limit, oder? ich habe im vergleich zu meinem 30 liter aquaart in dem co2 gedüngten becken eine relativ starke oberflächenbewegung! sollte ich diese noch weiter verstärken oder ist das noch in vertretbarem rahmen?

gedüngt wird mit bio co2!

grüße,
sebastian
 
Is noch lang vertretbar :) hab teilweise in meinen Becken 50 mg/l und es gibt mit den Garnelen keine Probleme !

MfG Nico
 
jetzt habe ich 29 mg/l... nachts bestimmt einiges mehr! hatte zwar 2 tote tiere, aber ich glaube kaum, dass es an dem co2-gehalt lag! werde das wasser aber dennoch mehr in strömung versetzen!

grüße,
sebastian
 
das lag sicher nicht am CO2 hab nach heutiger Messung ca. 60mg/l ohne Ausfälle,Nachts sollten ja meine Werte noch nen ganzes Stück weiter oben sein !

MfG Nico
 
´nabend!

momentan habe ich durch meinen eichenextraktunfall einen ph von 6,5 und eine kh von 5. ergibt laut dennerle etwa 51 mg/l!

den gernelen scheint es nichts zu machen, nur die fische, die atmen sehr schnell! gibt es einen trick, mal abgesehen von viel wasserbewegung, den co2 gehalt zu senken?

grüße,
sebastian
 
Hallo Sebastian,
´nabend!

momentan habe ich durch meinen eichenextraktunfall einen ph von 6,5 und eine kh von 5. ergibt laut dennerle etwa 51 mg/l!

den gernelen scheint es nichts zu machen, nur die fische, die atmen sehr schnell! gibt es einen trick, mal abgesehen von viel wasserbewegung, den co2 gehalt zu senken?

grüße,
sebastian

wenn die Fische schnell atmen, ist es schon sehr hart an der Grenze einer CO²-Vergiftung. Um diesen Wert in kurzer Zeit zu senken hilft ein Sprudelstein der das Co² austreibt.

Gruß

Andre
 
hi andre,

ich lasse den innenfilter nun die nacht durch leicht luft ziehen, so dass er luftbläschen durchs becken wirbelt. hoffe, dass ich so schlimmeres verhindern kann, denn einen sprudelstein habe ich nicht. bio co2 habe ich übrigens abgeklemmt! hoffentlich jage ich mir den co2 wert nicht über nacht zu weit nach oben in den alkalischen bereich, das wäre auch nicht gut!

habe die bubas erst seit einem tag, kann also nicht wirklich sagen, ob das schnelles atmen ist, weil ich einfach nicht weiß, wie die normale frequenz ist!! bin halt mehr der garnelentyp, in die richtung habe ich mich halt nur gebildet! man sieht den mund etwa jede sekunde 2 mal auf und zu gehen. das sieht für mich sehr schnell aus!

grüße,
sebastian
 
die kh konnte ich nun von 5 auf 4 senken (eichenextrakt) bei gleich bleibendem ph-wert (wahrscheinlich durch die luft des innenfilters)!

das ergibt etwa 41 mg/l... das wird doch immer besser! jetzt werde ich aber nichts mehr machen, ich kippe gleich um! das war ein anstrengender tag.^^
 
Hallo Sebastian,

hi andre,

ich lasse den innenfilter nun die nacht durch leicht luft ziehen, so dass er luftbläschen durchs becken wirbelt. hoffe, dass ich so schlimmeres verhindern kann, denn einen sprudelstein habe ich nicht. bio co2 habe ich übrigens abgeklemmt! hoffentlich jage ich mir den co2 wert nicht über nacht zu weit nach oben in den alkalischen bereich, das wäre auch nicht gut!

habe die bubas erst seit einem tag, kann also nicht wirklich sagen, ob das schnelles atmen ist, weil ich einfach nicht weiß, wie die normale frequenz ist!! bin halt mehr der garnelentyp, in die richtung habe ich mich halt nur gebildet! man sieht den mund etwa jede sekunde 2 mal auf und zu gehen. das sieht für mich sehr schnell aus!

grüße,
sebastian

da das ganze nicht schlagartig vonstatten geht sollte es den Schmetterlingen nichts ausmachen. Ein pH Wert der leicht alkalisch ist dürfte für die Bubas besser sein als zuviel CO². Das können die Kiemen nicht verarbeiten und die Tiere ersticken. Ich habe mit CO² so meine leidvolle "Erfahrung" machen müssen.
Ich habe mir bei einem Wasserwechsel über einen Vollentsalzer beinahe meinen ganzen Bestand an L134 gehimmelt, die Rettung waren eine Batterie von 4 Sprudelsteinen ein Luftheber, und ein Innenfilter mit Luftansaugung die das CO² innerhalb kürzester Zeiot wieder ausgetrieben haben.

Gruß

Andre
 
Hallo Sebastian,

das ergibt etwa 41 mg/l... das wird doch immer besser! jetzt werde ich aber nichts mehr machen, ich kippe gleich um! das war ein anstrengender tag.^^

das ist zwar noch hoch, aber meines Erachtens nicht mehr gefährlich für Fische. In kurzer Zeit wird sich der CO² Wert durch deinen Innenfilter wieder normalisiert haben.

Gruß

Andre
 
hi!

meine werte sind nun bei ph 6,6 und kh 2 angelangt! das sind auch meine zielwerte, die hoffentlich stabil zu halten sein werden!

grüße,
sebastian
 
Zurück
Oben