Get your Shrimp here

Maximale Wassertemperatur für Yellow Fire und Tiger

schneeflocke

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Jul 2010
Beiträge
7
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.195
Hallo, Forumianer!

Welche Wassertemperatur vertragen Yellow Fire und Tigergarnelen tatsächlich ohne Probleme?

Ich hab da verschiedenes gelesen und gehört, aber ich eure Erfahrung ist viel mehr wert.

Gruß Schneeflocke
 
Hallo
Meine Tiger mussten einmal 27°C aushalten und leben immer noch alle.Ich denke 28°C wie es oft angegeben wird halten die auch aus.
 
Hallo,

hatte max in meiner Dachwohnung 29° in den Becken(u.a. Yellow Fire und verschiedene Tiger),
und keinerlei Ausfälle
 
ab 30 grad sollte man kühlen, ansonsten hatte ich auch schon mal 30 grad und nichts passiert. wie gesagt pc lüfter dann ein und schnell ist man wieder auf 27/28 grad
 
HI,

ich denke das die Temperaturen so bis knapp an die 30° nicht unbedingt ein Problem sind, solange es nicht zu lange dauert. Das Problem ist eher, das warmes Wasser weniger Sauerstoff binden kann. Wenn man da ansetzt und die Sauerstoffzufuhr erhöht (Sprudelstein, TLH stärker laufen lassen, Söchling Oxydator) sind diese Temperaturen längst nicht so gefährlich. Irgendwo habe ich mal gelesen das einer seine Diskus mit N. heteropoda gefüttert hat, hat leider nicht so gut geklappt mit dem Füttern, die Garnelen haben sich an die Diskus und an die Temperaturen von ca. 28° angepasst und vermehrt.

Heute habe ich meine Becken im Keller und diese Probleme nicht mehr, früher hatte ich auch Temperaturen bis an die 30°, den RF und deren Wildform hat es nicht geschadet. Tiger hatte ich damals allerdings nicht.
 
Meine YF waren mal bei einem Kollegen eingelagert;)

Diskuswasser( fast 1:1 wie das was wir brauchen) und 30 Grad.
Das alles über 8 Wochen.

Keinerlei Ausfälle..im gegenteil..50 eingesetzt,80 wieder rausgeholt nach der auslagerungsphase;)
 
Hallo

Bei mir leben die Yellow Fire seit 2 Jahren mit im L46 Becken. Dort ist es mind. 28 Grad und ich kann mich vor Nachwuchs nicht retten.

Liebe Grüße Beate
 
Hi

Wie schon gesagt ist der Sauerstoff der Engpass. Aber am besten reichern noch Pflanzen das Wasser mit Sauerstoff an, vorausgesetzt es ist genug Licht und sind genug Pflanzen vorhanden. Wenn es dann keine Wasserbewegung gibt, kann es sogar zu Übersättigung kommen, was mit einem Durchlüfter nicht gelingt. Auch haben die von den Pflanzen aufsteigenden, kleinen reinen Sauerstoffperlen in ihrer Gesamtheit eine größere Obertfläche als die aus einem Sprudelstein aufsteigenden Luftblasen, die darüberhinaus auch nur rd. 21% Sauerstoff enthalten. BIO IST BESSER!

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben