Get your Shrimp here

mal wieder : PH Wert senken

redfire0911

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
32
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.639
Hallo zusammen,
seitdem ich mit Garnelen zu tun habe (2 Jahre) kämpfe ich mit zu hohem ph Wert.
Unser Leitungswasser hat folgende Werte:
LW 560
Ph ca 7,8
KH 8
GH 12

Für meine Crystal Red habe ich mittlerweile Akadama als Bodengrund und ich benutze beim Wasserwechsel Osmoswewasser, dass ich mit Sera Mineralsalz auf einen LW von 250 anhebe (KH=1 GH=5).
Das funktioniert so weit ganz gut.

In meinen anderen Becken (red fire, yellow fire, white pearls ... ) verwende ich unser Leitungswasser. KH und GH sollten für diese Garnelen OK sein.
Da mein PH Messgerät den Geist aufgegeben hat, habe ich mich in den vergangenen Wochen nur noch auf den Leitwert beschränkt. => ca 570.

Da sich aber in diesen Becken nur sehr wenige Garnelen vermehren und auch nur sehr wenige kleine Garnelen überleben, habe ich aber mal wieder mit dem Tröpchentest den ph Wert gemessen.
8,0 - 8,2 in allen "Nicht Akadama" Becken !!

Jetzt die Frage: Wie bekomme ich diesen hohen ph Wert herunter?

Mit CO2 ist der Aufwand bei diesem KH /GH Wert wohl zu gross. Um den PH Wert mit CO2 senken zu können, müsste ich wohl diese Werte erst mal senken, oder?
Mit PH minus z.B von JBL ist es wohl auch nicht so einfach. Das habe ich mal versucht. zunächst war der ph Wert bei ca, 7,2, nach einigen Tagen stieg er aber wieder auf 8 an.
Osmosewasser zu verwenden wäre eine weitere Möglichkeit, ich möchte aber nicht bei den eigentlich "Anfängergarnelen" auch noch mit dem Wassermischen und Salz/GH+/KH+ Hinzufügen anfangen.
Das würde ja bedeuten: Osmosewasser (ph Wert ca. 7,0 und KH0) eventuell noch mit ph minus auf 6,5 bringen und danach die KH und GH Werte wieder auf 6 bzw 12 bringen, damit sich die "Nicht Crystal Reds" wohlfühlen

Wie macht Ihr das eigentlich?

Ich vermute mal, dass mir die Pflanzen in den Becken den ph Wert durch Entzug des CO2 auf ph 8 bringen.
Was meint Ihr, ist eine CO2 Anlage vielleicht doch empfehlenswert oder muss ich tatsächlich anfangen, Osmosewasser zu mischen?

Ach ja, Kalksteine habe ich nicht in den Becken. Als Filter benutze ich Den...le Eckfilter oder Schwammfilter.
Ja, ich weiss dass die Luftfilter mir das CO2 "raustreiben", aber viele Garnelenzüchter benutzen doch auch HMFs.

Ich bin für jeden Tip dankbar.
 
das Leitungswasser bei uns in Wuppertal-Elberfeld hat ähnlich Werte und das bekomme ich mit einer filterung über Torfgranulat sowie einer zusätzlichen CO² Düngung auf einen neutralen bis leicht sauren PH-Wert in den Griff. Der Vorteil liegt einfach darin das Du viel weniger CO² einbringen musst um die Härtebildner in Lösung zu halten.
 
zu dem Thema gibt es einen super thread, der dir alle Möglichkeiten aufzeigt, die es gibt. einfach mal die suchfunktion nutzen! wenn du dann noch fragen hast, kannst du gerne ganz spezifisch nachfragen. aber ich glaube, nachdem du den anderen thread gelesen hast, bist du um einiges schlauer ;)

grüße
 
Hi, danke für die schnelle Antwort.
wenn ich es richtig versteh, dann filterst Du über Torfgranulat, damit der KH/GH Wert sinkt und Du dadurch weniger CO2 benötigst, richtig?
Welche GH/KH Werte erreichst Du denn durch die Torffilterung?
 
die kh beträgt bei mir 4-5 d.
Grundsätzlich gilt: Je geringer die Carbonathärte des Wassers, desto leichter läßt sich der ph- Wert senken!!
die geeignetsten Methoden sind Filtern über Torfgranulat ( Vorteil: keine Einfärbung) und CO² Düngung.
Von den ph senkenden Wundermittelchen würde ich abraten sofern sie auf Basis von Salz- Phosporsäuren oder Kaliumhydrogenphthalat hergestellt werden.
Sie sind ausserdem sehr schwer zu dosieren und ein versehentliches zuviel kann schnell den Kh- Puffer zerstören was zu einem gefährlichen ph- Sturz führen könnte.
Bei einer natürlichen Torffilterung senkst du ausserdem noch die GH.
Google vielleicht mal nach einer KH-CO²-ph Rechentafel. Dort findest du die benötigten Mengen an CO² die Du bei einer bestimmten Carbonathärte im Verhältniss zum PH Wert benötigst. Als Obergrenze für Fisch und Pflanze würde ich eine Dosierung von über 60mg/l ablehnen.
 
Eine weitere Möglichkeit sind Erlenzäpfchen. Die färben allerdings das Wasser. Ansonsten hilft eine kleine Bio CO2 Anlage. Anleitungen gibt es hier zu Hauf.

Grüße
Michael
 
Hallo zusammen, vielen dank für die Tipps.

Ich werde also mal mit Torfgranulat, Erlenzapfen und Osmosewasser rumexperimentieren und schauen, wie ich die "Wunschwerte" erreiche.
 
Zurück
Oben