Get your Shrimp here

Mal eine Frage an die Salzsäure-experten ?

jonson

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Feb 2006
Beiträge
8
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.448
Hi,

ich möchte gerne meinen ph Wert mit Salzsäure drücken- und nur mit dieser Methode.
Mein Leitungsswasser hat folgende Werte:
GH 11
KH8
PH8

Als erstes verschneide ich mit Osmosewasser 50:50 und erhalte:
GH6
KH4
PH7.7

So nun tröpfchenweise Salzsäure dazu bis ich einen PH Zielwert von 6.5 erreicht habe !!!!!!


Becken mit 27 Liter !

Nun meine Fragen:
Das würde ich bei jedem 30% Wasserwechsel machen, hält das Becken diesen Wert über eine Woche oder muss ich mit Überraschungen rechnen ??

Ich möchte gerne Luft über eine Luftpumpe ins Becken führen (Sauerstoff), verändern sich dadurch die Werte ?

Wie sieht es mit dem Co2 in so einem Becken aus- was bewirkt die Salzsäure - treibt diese Co2 aus oder ????


Gruß :@
jonny
 
Salzsäure

Hallo Jonny

Salzsäure ist mit sicherheit der falsche Weg !!!!

Versuchs doch mit CO? oder mit Torf das ist mit sicherheit der bessere Weg. Wofür brauchst du denn so nen niedrigen PH Wert ??


Gruß

Alex
 
Was die Salzsäure angeht würde ich mir auch gedanken machen was da so drinhängt. Billige technische Salzsäure kann je nach Charge einen ganz unterschiedlichen Cocktail an Schwermetallen enthalten, was stark von Hersteller, Herkunft usw. abhängt. Es handelt sich dabei zwar nur um spuren, und du schüttest ja keine Liter ins Aquarium, aber insgesammt scheint mir das nicht sehr ratsam.
 
Salzsäure !

Hi,

@Alex - Salzsäure ist billig , Co2 Anlage teuer und Torf ist mir zu aufwendig.
Ein ph Wert von 6.5 brauchen meine Hummeln !!!

@MadChemist- bei 0,1ml Salzsäure auf 27 Liter Wasser mach ich mir nun mal keine Sorgen wegen der Schwermetalle.
Möchte nicht wissen was manchmal im Leitungswasser alles drin ist.

Trotzdem Danke
jonny
 
Hi Jonson,
den PH Wert mit Salzsäure reduzieren ist schon möglich, aber man muss dabei die Zusammenhänge genauestens kennen.
Warum?
Weil der PH Wert vom KH Wert und dem CO2 Wert abhängt.
Mit Säure wird in erster Linie nicht der PH reduziert, sondern die KH (Calciumhydrogencarbonat reagiert mit Salzsäure zu CO2, H2O und CaCl2).
Verantwortlich für die PH Senkung ist hier das frei werdende CO2!
Gefährlich ist dabei, dass zunächst sehr viel CO2 im Wasser ist (weit, weit über den max. empfohlenen 30mg/l).
Das CO2 gast bei Wasserbewegung mit der Zeit wieder aus und der PH Wert steigt wieder an.
Der PH Senkungs-Effekt geht also "flöten".

Säure nimmt man notfalls nur, um KH zu senken. Weicher (GH Gesamthärte) wird das Wasser dadurch nicht, es steigt ausserdem der Leitwert durch Aufsalzung (CaCl2).

Es gilt ein "gesundes" Verhältnis von KH und CO2 im Wasser zu haben, um einen bestimmten PH Wert zu erreichen.
Bei PH 6.5 z.B. brauchst du eine KH von 1,5 und einen permanenten CO2 Gehalt von 15mg/l

Wenn du sowieso OsmoseWasser zur Verfügung hast, kannst du damit das Wasser entsprechend mischen und zur benötigten KH weicher machen dann mit CO2 "Düngung" entsprechend PH einstellen.

Die genauen Zusammenhänge findest du hier:
http://www.deters-ing.de/Wasser/ph.htm

Eine ausführliche Tabelle Zusammenhang KH/PH/CO2 hier:
http://guppy.andreas-sander.net/CO2-Tabelle_neu.html
 
puuhbär wrote: Hi Jonson,
den PH Wert mit Salzsäure reduzieren ist schon möglich, aber man muss dabei die Zusammenhänge genauestens kennen.
Warum?
Weil der PH Wert vom KH Wert und dem CO2 Wert abhängt.
Mit Säure wird in erster Linie nicht der PH reduziert, sondern die KH (Calciumhydrogencarbonat reagiert mit Salzsäure zu CO2, H2O und CaCl2).
Verantwortlich für die PH Senkung ist hier das frei werdende CO2!
Gefährlich ist dabei, dass zunächst sehr viel CO2 im Wasser ist (weit, weit über den max. empfohlenen 30mg/l).
Das CO2 gast bei Wasserbewegung mit der Zeit wieder aus und der PH Wert steigt wieder an.
Der PH Senkungs-Effekt geht also "flöten".

Säure nimmt man notfalls nur, um KH zu senken. Weicher (GH Gesamthärte) wird das Wasser dadurch nicht, es steigt ausserdem der Leitwert durch Aufsalzung (CaCl2).

Es gilt ein "gesundes" Verhältnis von KH und CO2 im Wasser zu haben, um einen bestimmten PH Wert zu erreichen.
Bei PH 6.5 z.B. brauchst du eine KH von 1,5 und einen permanenten CO2 Gehalt von 15mg/l

Wenn du sowieso OsmoseWasser zur Verfügung hast, kannst du damit das Wasser entsprechend mischen und zur benötigten KH weicher machen dann mit CO2 "Düngung" entsprechend PH einstellen.

Die genauen Zusammenhänge findest du hier:
http://www.deters-ing.de/Wasser/ph.htm

Eine ausführliche Tabelle Zusammenhang KH/PH/CO2 hier:
http://guppy.andreas-sander.net/CO2-Tabelle_neu.html


Hi Puuubär,
also das mit Co2 würde gehen sagst du.
aber nun Folgendes Problem:

ich habe eine Co2 Anlage und habe mir überlegt ob man da nicht auch 2 Becken damit betreiben könnte.
Muss man da ein spezielles Verteilerstück haben (T stück) damit man kein co2 verliert oder funktioniert das ganze nicht und wenn nein warum.

bräuchte ich dann 2 komplette Co2 Anlagen ?

und zweitens treibt doch Co2 den Sauerstoff aus oder- und Garnelen lieben doch etwas mehr Sauerstoff- dann müsste ich doch wieder über eine Luftpumpe was zuführen und das wiederum würde mir doch Co2 austreiben oder ?

Bitte um Tipps.

Danke
jonny
 
Johnson,
um nochmal genauer auf deine Fragen einzugehen folgendes Beispiel:
Dein LW hat PH 8 und KH 8, lt. Tabelle also etwa 3mg/l CO2.
Du verschneidest dann mit Osmose Wasser auf KH 4, CO2 bleibt 3mg/l, daher auch lt. Tabelle PH 7,7.
Jetz gibst du solange Salzsäure dazu bis der PH auf 6,5 ist. Dabei ist aber auch die KH gesunken (messen! Stichwort Säuresturz-Bereich) und CO2 bei der Reaktion frei geworden.
Wieviel CO2 jetzt im Wasser ist, hängt von der KH-Reduzierung ab.
Das nun vorhandene CO2 (optimalerweise 15mg/l) hält sich aber nicht auf Dauer im Wasser und geht gegen 0-1 mg/l. Demzufolge geht der PH wieder rauf bis 8.
Ganz ohne Wasserbewegung dauert es etwas länger, mit Filterumwälzung und mehr oder weniger Oberflächenbewegung geht es recht schnell raus.
Mit Sauerstoffsprudler ist das ruckzuck draussen und der PH Wert ebenso schnell oben.

Den Ph Wert halten kannst du nur mit geregelter CO2 Zugabe.

Hoffe ich konnte dir helfen.


Ich seh grad, du hast schon geantwortet...

Ich möcht mich hier nicht als Alleswisser hinstellen, hab mir alles angelesen und stütze mich sozusagen auf Erfahrung und Wissen anderer (Deters z.B.)
Bei CO2 Anlage würde ich sagen, dass es wahrscheinlich schwierig wird mit einer Anlage das CO2 gleichmäßig über zwei oder mehr Becken zu verteilen.
Gas nimmt immer den Weg des geringsten Widerstands. Zur gleichmäßigen Verteilung müßte jede Zuleitung genau gleich sein, gleiche Länge, gleiche Tiefe im Becken usw. Das wird sicher nicht funktionieren. Aber vielleicht ist das auch ein Denkfehler, hab da keine Erfahrung.

CO2 treibt meines Wissens nach Sauerstoff nicht aus. CO2 und O2 Gehalt sind meines Wissens nach nicht voneinander abhängig.
Wasserbewegung/Oberflächenbewegung treibt gelöste Gase an sich aus.
Sauerstoffpumpe oder Sprudler ist daher bei CO2 Düngung kontraproduktiv.
Sauerstoff bringt man wohl am besten über reichliche Bepflanzung ein.

ciao
 
Hi jonny,

Zu Deiner Frage nach Mehrere Becken an eine CO2-Versorgung hab ich Dir ja schon geantwortet!

Wenn die Verhältnisse im Becken stimmen, kommt genug Sauerstoff über die Pflanzen rein, siehe Beispielbild (in dem Moos, das sind alles feine Sauerstoffbläschen)

VG alderan

PS: Sorry, vergessen .. da hängt kein CO2 dran!
 
alderan wrote: Hi jonny,

Zu Deiner Frage nach Mehrere Becken an eine CO2-Versorgung hab ich Dir ja schon geantwortet!

Wenn die Verhältnisse im Becken stimmen, kommt genug Sauerstoff über die Pflanzen rein, siehe Beispielbild (in dem Moos, das sind alles feine Sauerstoffbläschen)

VG alderan

PS: Sorry, vergessen .. da hängt kein CO2 dran!

Danke für die Tipps,

doch ich verstehe nicht wieso ich immer wieder Aquarianer sehe die in ihren Becken Luft zuführen dass es nur so sprudelt- wo liegt der Sinn ??


Gruß
jonny
 
Hallo,
Das sieht in manchen Aquarien gut aus.
Und eigendlich hat es wenn man nicht gerade einen co2 Anlage hat keinen wirklichen Nachteil.
Manche Leute haben auch ein AQ ohne Pflanzen und da ist das neben dem Filter die einzige Möglichkeit.
 
jonson wrote:
Danke für die Tipps,

doch ich verstehe nicht wieso ich immer wieder Aquarianer sehe die in ihren Becken Luft zuführen dass es nur so sprudelt- wo liegt der Sinn ??


Gruß
jonny

Bitte, gerne,

Tja, da musst Du wohl diese Aquarianer fragen :@
OK, bei luftbetriebenen Innenfiltern gehts nunmal ned anders. Ansonsten beisst sich die Katze in den Schwanz, weil zuwenig O2 wird mit Sprudler ausgeglichen, da die Pflanzen nicht genug produzieren, ..die Pflanzen kümmern aber, weil nicht genug Nahrung .. das CO2 treibt der Sprudler ja aus, also können die Pflanzen auch nicht mehr produzieren!

VG alderan
 
Hallo,

Was mich noch interessiert ist folgendes:

schadet eigentlich das mit Säure versetzte Wasser den jungen Garnelen in irgendeiner Weise ? Will beim Wasserwechsel ein ausserhalb des Beckens angemischtes Wasser mit optimalen Ph Wert in das Becken giessen.
Weis jemand darüber etwas ?


Gruß
jonny
 
Zurück
Oben