Get your Shrimp here

Macht Bee Shrimp Mineral GH+ nur bei aktiven Böden Sinn?

amanon

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Jul 2012
Beiträge
65
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
3.455
Hi,

da ich mir vor kurzem eine Osmoseanlage zugelegt habe, benötige ich noch ein Aufhärtesalz.

Jetzt hab ich aber gelesen das der KH nicht unter 5 sein sollte da es zu einem Ph Sturz kommen kann.
Bei einem aktiven Boden wie z.B. ********* Bee Sand kein Problem da er ja puffert...

Wie ist es nun bei einem ganz gewöhnlichen Garnelen Kies? Sollte ich da lieber einen anderen Aufhärter nehmen?

Achso, es geht um Crystal Reds und in einem anderen Becken ein Betta wenn die Einkaufphase rum ist ;)




Grüße Marcel


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Salut Marcel,

nein, Osmose/VE/Destilliatwasser (bitte auf die Aquarientauglichkeit achten = kleiner Fisch auf der Flasche) aufzusalzen (mit dem von dir genannten oder jedem anderen Salz) macht auch (und gerade) mit inaktiven Böden Sinn. V.a. bei den CR (von Bettas hab ich keine Ahnung). Es kann sein, dass eine kH von 5 eine Art Sicherheitsgrenze darstellt, jenseits der ein Säuresturz im Bereich des physikalisch Unmöglichen liegt, aber bei einem gut eingefahrenen Becken, sollte ein weit geringerer kH-Wert reichen.
Da das Salz den Wert ja nicht auf 0 einstellt, sondern um 0.06 kH pro angehobener gH anhebt, solltest du bei gH 6 auf einen Wert von 0.36 kH kommen. Und das sollte reichen. Bei meinen Taiwanern/Mischern verwende ich ebenfalls das Bienensalz bei diesen Werten (und betreibe eine kleine Bio-CO2-Anlage) mit einem weitgehend stabilen pH-Wert um 6.5.

Gruß, Ben
 
Hi Marcel,

ich benutze auch das Salz und hab ganz normalen schwarzen Kies drin. Benutze VE-Wasser und hab mit Hilfe von einem kleinen Torfsäckchen einem pH-Wert von 6.5 im Becken.
Mit dem Tröpfchentest zeigt er mir eine kH von 0 an, kein Säuresturz bis jetzt :-) Da, wie Ben schon geschrieben hat, die kH nicht wirklich 0 ist, ist immer noch ein Puffer vorhanden.
Viele User hier benutzen das Salz auf inaktiven Boden und von einem Säuresturz hab ich bis jetzt hier noch nichts gelesen.

Viele Grüße,
der andere Ben :-)

PS: Nur so aus Neugierde: Um welche Betta handelt es sich ?
 
Hallo,
nicht die KH sondern der PH ist verantwortlich für einen eventuellen Säuresturz .Bei Verwendung von nur Osmose etc Wasser hast eh einen KH von 0-1 das Bee Salz wird zum anheben der GH benötigt und führt zudem nötige Mineralien und Zusatzstoffe die die Garnelen benötigen zu .Bei Haltung von Bees wird oder sollte eh ein KH unter 5 angestrebt werden .Bei einer KH um die 5 oder höher wird es schwer den PH ohne Mittelchen unter 7 zu bekommen .
Das Salz solltest verwenden egal ob bei aktiven oder innaktiven Böden da Osmosewasser usw ein totes Wasser ist inden keinerlei Mineralien usw vorhanden ist .
 
Hallo,
nicht die KH sondern der PH ist verantwortlich für einen eventuellen Säuresturz

Hallo Andy,

straff mich Lügen, aber wenn ich mich richtig erinnere entsteht bei der Nitrifikation Salpetersäure, deren Wirkung auf den pH-Wert durch Hydrogencarbonate (also das SBV oder die kH) gepuffert wird. Sollte durch (was auch immer, z.B. übermässige Nitrifikation) dieser Puffer verbraucht werden, führt dieser Mechanismus zu einer Veränderung des pH-Werts (Säuresturz). Hat der pH-Wert selbst Einfluss auf das Geschehen, z.B. durch den Einfluss auf antagonistische Mechanismen?:confused:

Marcel, den Satz:
Das Salz solltest verwenden egal ob bei aktiven oder innaktiven Böden da Osmosewasser usw ein totes Wasser ist inden keinerlei Mineralien usw vorhanden ist.
kann ich nur unterschreiben.;)

Gruß, Ben
 
Erstmal Danke für die Antworten. Ich hab mich evtl. falsch ausgedrückt. Mit ist natürlich bewusst das ich es nicht pur verwenden darf. Aber es gibt ja genügend andere Aufhärter...

Aber das hat mich jetzt ja nur für dieses Produkt bestätigt ;)

In dem anderen Becken soll ein Betta Splendens beherbergt werden! :D


Grüße Marcel


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Zurück
Oben