Get your Shrimp here

Luftpumpe mit T-Stück splitten?

blueberry

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Sep 2013
Beiträge
59
Bewertungen
25
Punkte
10
Garneleneier
9.307
hallo zusammen.

ich hab einen lufthebefilter in meinem 30l becken und möchte zusätzlich noch einen luftausströmer anbringen. für beides möchte ich eigentlich nur eine pumpe verwenden.

wenn ich den schlauch mittels t-stück splitte, wird die luft nicht gleichmässig verteilt d.h. der filter läuft einwandfrei, aber der luftsprudler läuft nur sehr schwach.

mit den pumpen tetra 50 und eheim 100 hatte ich nun dieses problem. liegt es daran, dass die pumpen zu schwach sind? wenn ja, mit welcher funktioniert es?

oder soll ich doch einfach zwei pumpen benutzen?
 
huhu,

wie dennis schon sagte, entweder eine stärkere pumpe mit 2 auslässen ode rich mach das bei meiner eheim so, kein t-stück, sondern einen zweier absperrhahn. da kannst du ganz bequem steuern, wieviel luft in welchen ausströmer oder filter soll. die eheim 100 sollte bei einem 30l becken eigentlich noch gut mit zurecht kommen.
 
Hallo
das Zauberwort lautet
"2 Absperrhähne"

dann klappts

Gruß

Gerhard
 
Hallo zusammen,

ich möchte auch noch kurz etwas erwähnen.
Man kann es mit 2 Absperrhähnen machen wie oben vorgeschlagen.
Ist die einfachst und empfehlenswertere Methode.
Auch bei einer Membranpumpe mit 2 Anschlüssen brauch man nämlich 2
Absperrhähne. Da dort der Druck für beide Ausgänge übr ein und das
selbe Modul erzeugt wird kommt an beiden in etwa der gleiche Druck an.
Setzt man jetzt den einen bei einem Luftheber und den anderen bei einem
Sprudelstein ein entsteht ja ein Gegendruck.
Was macht also die Pumpe? Sie sucht sich den leichtesten Weg den Druck abzubauen.
Wird in deinem Fall der Sprudelstein sein, so meine Vermutung.
Der Luftheber wird weniger fördern.
Das passiert auch wenn man an den Reglern der Eheim 200 spielt.
Habe ich selber schon versucht. Erst wenn man zusätzlich über einen
Absperrhahn den Weg durch den Schlauch begrenzt wird es zum Erfolg führen.

Nur wenn man zum Beispiel zwei gleiche Filter oder Sprudelsteine benutzt wird
ein Absperrventil überflüssig, da sich der Druck gleichmäßig seinen weg nach drausen suchen kann.

Ich hoffe man konnte das alles einigermaßen nachvollziehen.

Lieben Gruß
Kim
 
Nur wenn man zum Beispiel zwei gleiche Filter oder Sprudelsteine benutzt wird
ein Absperrventil überflüssig, da sich der Druck gleichmäßig seinen weg nach drausen suchen kann.

Hallo

da muss aber wirklich alles "gleich" sein. Wenn im einen Backen der Filter etwas teifer hängt wie im anderen, dann ist es schon wieder aus.

Gerhard
 
Nur wenn man zum Beispiel zwei gleiche Filter oder Sprudelsteine benutzt wird
ein Absperrventil überflüssig, da sich der Druck gleichmäßig seinen weg nach drausen suchen kann.

Hallo

da muss aber wirklich alles "gleich" sein. Wenn im einen Backen der Filter etwas teifer hängt wie im anderen, dann ist es schon wieder aus.

Gerhard

Da hast du vollkommen recht.
Deswegen ist der Absperrhahn auch die beste Alternative.

Lieben Gruß
Kim
 
seidenn man investiert in eine eheim 400, da hat man 2 anschlüsse die eigene regelungen haben :P
ist aber für ein 300l becken etwas überdimensioniert.
 
Hallo Bine,

auch bei der 400er und der 200er ist es dasselbe Problem.
Beide Anschlüsse werden durch eine Membran gespeißt. Und
Beide haben eine Mindestmenge an Durchsatz.
Der Weg der also am schnellsten ans Ziel führt wird genommen.
Der andere bekommt nichts ab.

Wie gesagt ich habe sowohl die eheim 200 sowie die 400 im Einsatz habe das
selber bei einem HMF mit Helix versucht umzusetzen. Ohne Absperrhahn war da nichts zu machen.

Lieben Gruß
Kim
 
Hallo,

eine Alternative wäre dann noch die Sera 275 R plus. Die hat zwar nur einen Regler, aber zwei getrennte Membranen mit je einem Auslass bzw. 550 R plus mit einem Regler, vier Membranen und Auslässen (natürlich ein wenig ;) überdimensioniert für ein 30 Liter Becken).

Beste Grüße

Ralf
 
Zurück
Oben