Get your Shrimp here

Luftheber und CO2-Flipper - geht das?

Fichtenelch

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Nov 2008
Beiträge
116
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
3.333
Hallo liebe Wasser-Experten,

ich habe mal wieder eine dieser tollen A-Fragen:

Ich betreibe in meinem 100L-Becken einen HMF mit Luftheber. Zusätzlich möchte ich mit meiner Bio-CO2-Anlage düngen.

Macht das Sinn oder schließt sich das aus? Durch den Luftheber kommt ja auch gut Sauerstoff (Luft) mit ins Becken. Stört das die CO2-Einbringung oder ist das wegen der Umwälzung sogar förderlich?

Vielen Dank für die Hilfe
Gruß vom Elch
 
Hallo nochmal, kann mir bitte jemand bei meiner o.g. Frage helfen? Ich bin leidlich verwirrt. Der CO2-Dauertest zeigt zu wenig CO2 an, die Blasen im Flipper werden aber kein bisschen kleiner. (Früher konnte ich den Blasen beim Kleinerwerden zusehen.)
 
Hi,

das CO2, das mit der BIO-CO2 Anlage eingebracht wird, würde mit dem Luftheber wieder ausgetrieben werden. Ist also keine gute Lösung, weil kontraproduktiv.

Aber wenn Du den Luftheber gegen z.B. eine Strömungspumpe tauschst, das würde funkionieren.
 
Oha, danke für die Antwort! Und wie düngen dann Leute mit Luftheber? Garnicht?
 
Hi,
naja in so einem Becken sollten dann natürlich keine Pflanzen sein, die unbedingt eine CO2-Zufuhr brauchen. Aber es gibt genügend Pflanzen, die ohne CO2 auskommen können.
 
OK dann laß ich das Becken mal weiter in Ruhe einfahren und beobachte die Pflänzchen. Wenn sie mickrig werden, tausch ich den Luftheber gegen eine Pumpe. Ein mäßiger Fischbesatz dürfte ja auch etwas CO2 einbringen, vielleicht reicht das dann ja aus.

Hehe ja toe, so hab ichs aber auch verstanden. Danke *g*
 
Hängt auch alles davon ab.
Wir betreiben hier seit Jahren ein Becken mit CO2 und Luftheber. Da sind ja die Blasen auch groß drin, das wäscht nicht so viel CO2 raus.
Wir bringen es durch einen Optimaten rein, früher mit Bio-CO2, jetzt mit Druckgas.
 
Zurück
Oben