Get your Shrimp here

Lufthebefilter und der pH-Wert?

kikolu

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Mrz 2010
Beiträge
98
Bewertungen
15
Punkte
10
Garneleneier
5.713
Moin,

ich möchte mehrere Aquarien mit HMF und Luftheber betreiben.
Der Bodengrund soll Akadama sein wie in meinen anderen Becken auch(innenfilter gefiltert)
Die werte in den Aquarien liegen bei PH 6-6.5, GH 5-6, KH 0-1
Ich wechsel das Wasser nur mit Aufgehärtetem Osmossewasser.

Jetzt die frage:
wenn ich mit luft filtere treibe ich ja co2 aus meinem becken und PH steigt.
wie kann ich mit luft filtern und trotzdem bei den Werten von PH:6-6.5 bleiben

Besatzt soll halt Bee`s sein klar oder.

mfg kikolu
 
Hallo,

wenn ich mit luft filtere treibe ich ja co2 aus meinem becken und PH steigt.

in der Praxis habe ich "mit dem steigenden PH-Wert", bei richtig eingestellten Lufthebern, keinerlei Probleme.

Diese PH-Theorie lese ich auch, weil sie ständig übernommen und weiter geschrieben wird. Sie wird chemisch auch richtig sein, wirkt sich aber in meinen Becken (Kies/Sand) nicht aus.

Ich fahre selbst kleine Becken mit PH < 6, problemlos und stabil.

Wieder ein Thema aus der Serie, Versuch macht "kluch". ;-)

Nette Grüße
Matthias
 
Wieder ein Thema aus der Serie, Versuch macht "kluch". ;-)

tach,

klar kann ich es erstmal versuchen und das geld für eine membranpumpe investieren um danach zu sagen toller versuch aber leider für die katz.

aber wenn ich lese das du und vileicht noch paar mehr auch mit luft arbeiten und deren PH nicht würklich steigt versuche ich es schon eher und denke das es auch klappen müsste.

hoffe noch auf weitere beiträge befor ich mich ranwage.
 
Weiß nicht, ob es Dir was nützt, aber hier meine Erfahrung, wobei ich mein Wasser nicht so sauer habe wie ihr.

Habe auch eine Zeit lang sowohl 20l-Cube, das 54L-Becken (gut, o.k., läuft noch nicht so lang) sowie davor das 30L-Becken mit Luftheber-Schwamm-Filter betrieben und nutze nun wieder für meine beiden 20L + 54L-Becken Innenfilter. Konnte keine Änderungen im pH feststellen, der war vorher mit Innenfilter wie auch zwischenzeitlich mit Luftheber und nun wieder mit Innenfilter bei mir konstant zwischen pH 7 - 8.
 
Hallo

also ich habe das Problem was du da ansprichst auch.
In meinen becken alle 30-60l gefilternt mit einem Schwammfilter luftbetrieben..
Ist der Ph wert in allen Becken auf 8- 8,5 gestiegen. jetzt habe ich seit 6 Tagen alle Becken mit einem Innefilter bestückt und senke den Ph-wert langsam durch wasserwechsel.

Die Becken sind unterschiedlichst bepflanzt und auch der Bodengrund ist unterschiedlich.

kann mir das nur erklären das der Ph-wert durch die Luftheber gestiegen ist.

Habe noch ein260l Becken mit dem gleichen aussgangswasser und dort hält sich der Ph wert bei 6,5.

Ich denke mann kann den Luftheber nicht richtig einstellen.

MfG Dennis
 
Hallo,

den Luftheber kann man einstellen. Das tut man durch die regulierung der Luftzfuhr (Entweder Luftpumpe drosseln oder Regulierhahn).

Ein Richtwert: In 1 Stunde sollte das Wasser ca. 2 Mal gefiltert werden.
Beispiel: Hast du ein 56L. Becken, solltest du in 1 Stunde ca. 112 Liter Wasser filtern
 
Hallo mszyc

ich hatte schon bis zu 10 Becken mit Luftheber zu laufen und mit sicherheit nicht alle mit der gleichen luftmenge.
Bei mir ist der Ph wert immer gestiegen.

Wie sieht es denn bei Dir aus wie sind eine Wasserwerte?

MfG
 
Hallo lehrling-t,

es kommt natürlich auch auf den Bodengrund und die Deko und die Anzahl der Pflanzen an.
Ich habe zum Beispiel Seemandelbaumblätter in einigen meiner Becken und dort ist der PH Wert ca. 0,3 niedriger als in den anderen Becken ohne Blätter.

In einem Becken habe ich CPO´s mit diversen Steinen. Da liegt der PH bei 8,3, obwohl 7,9 aus der Leitung kommt.

Sonst die Werte des Leitungswassers:
PH 7,9
GH 12
KH 6
Nitrat
Nitrit jeweils 0.
 
Hallo

das kann ich mir vorstellen das die werte so sind mit Luftheber.
Ich will aber nach möglichkeit unter 6,5ph bleiben und gh kh die hälfte.
wie misst du dein Ph das du ihn genau mit 7,9 bestimmen kannst?


MfG
 
Ph messe ich mit einem Messgerät mit Elektrode. Aber mit unserem Wasser komme ich ohne Torf nie unter 7,0.
Bedenke auch, dass je kleiner das Becken, desto schwieriger diese Werte einzustellen sind. Denn das ganze "System" ist in einem kleinen Becken instabil.

In deinem Fall hilft entweder eine Osmoseanlage (bleibt aber sehr viel Restwasser) oder ein Teil- oder Vollentsalzer (viel effektiver, aber Umgang mit verschiedenen Säuren notwendig). Dadurch bekommst du weiches Wechselwasser und deine gewünschten Werte.
 
Hallo

ich habe einen Vollentsalzer und erzeuge Wasser mit einem Ph von 6,5 und einer Härte gh von 8° nach dem Aufsalzen.

jedoch stellt sich im Becken dann ein Ph wert von 8- 8,5 ein

Was kann ich tun damit er bei 6,5 bleibt?

MfG
 
Hi,

bei der Vollentsalzung entsteht co2.Wenn Du das VE-Wasser belüftest wird das gelöste CO2 ausgetrieben und der PH-Wert steigt.
Ich mache es so. VE-Wasser 24 Stunden belüften um das Co2 auszutreiben - danach aufsalzen und den PH-Wert mit Eichenextrakt einstellen.
Wöchentlicher Wechsel von 15-20%.Nach ein paar Wochen während der Einlaufphase stellte sich bei meinen Becken ein relativ stabiler PH-Wert von 6,2-6,4 ein.


Gruß

Dirk
 
Zurück
Oben