Get your Shrimp here

Life Sand Filtration

Bernhard E.

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Mai 2008
Beiträge
3.109
Bewertungen
686
Punkte
10
Garneleneier
20.013
Ich möchte euch mal eine der effektivsten Filtertechniken vorstellen.
Ist jemand unter euch der dieses pänomenale Prinzip nutzt?

Hier ein paar Videos:
Prinzip:
[video=youtube;hb0xf3mRbJM]http://www.youtube.com/watch?v=hb0xf3mRbJM&feature=related[/video]

Auch in klein saustark:
[video=youtube;AXfVVAJJ1II]http://www.youtube.com/watch?v=AXfVVAJJ1II&feature=related[/video]

Absolut reines Wasser durch Denitrifikation:

[video=youtube;xutRnqYtPdw]http://www.youtube.com/watch?v=xutRnqYtPdw[/video]

Aquaristen haben gebastelt:
[video=youtube;FeXTYWP6qx4]http://www.youtube.com/watch?v=FeXTYWP6qx4&feature=related[/video]

[video=youtube;Wa73M4a6Qds]http://www.youtube.com/watch?v=Wa73M4a6Qds[/video]

http://www.ibdoerre.com/aqua/norbert/technik/filtertechnik/osmosefilter/sandfilter.htm

http://www.sydneycichlid.com/fluidised-bed-filter.htm
 
Hier noch eine geniale Filtertechnik, ich habe mir so einen Filter gebaut und bin begeistert.
Die Technik kam über Wasseraufbereitungs,- und Kläranlagen in die Koiteichfilterwelt, und ist durch Ihre überragende Filterleistung auch gerade für empfindliche Garnelen eine tolle Filterung.

Schaut euch diese Videos aufmerksam an:


[video=youtube;cFQBMDQIdwQ]http://www.youtube.com/watch?v=cFQBMDQIdwQ[/video]

[video=youtube;9YNwrTeHNHs]http://www.youtube.com/watch?v=9YNwrTeHNHs&playnext=1&list=PL2085799C0FBAE345[/video]

[video=youtube;K1Wodw8n71Q]http://www.youtube.com/watch?v=K1Wodw8n71Q[/video]

[video=youtube;a7u2ZWTWaBA]http://www.youtube.com/watch?v=a7u2ZWTWaBA&feature=relmfu[/video]
 
hi. ich bin verwundert, dass hier niemand ausser bernhard dieses system im einsatz hat. das system scheint schlichtweg genial zum abbau von nitrat und auch um die keimzahl niedrig zu halten.... das müsste doch der absolute hammer in der taiwaner und sulawesi zucht sein... darum hier nochmal die frage.... wer von euch verwendet so ein teil? welche erfahrungen gibt es damit?
 
Hallo!

ich würde diesen Thread gerne mal wieder hochholen, da ich das sehr interessant finde, aber leider selbst bisher keine Erfahrungen sammeln konnte.
Mich würde interessieren, was durch diese Filter herrausgefiltert wird und was nicht.

Ausserdem habe ich auch vor einen moving bed filter in mein nächstes Becken mit einzubauen und suche desshalb nach infos.

LG
 
Hallo Frami,

sehr interessanter Thread!! Total simple Filterung und anscheinend sehr wirksam. Ich kann mir das mit einer 0,5 Liter PET-Flasche und Zeolith-Füllung sehr gut vorstellen. Den Wassereinlauf mit einem Filterschwamm sichern müsste auch gehen.

Werde ich mir für mein nächstes Aqua im Hinterkopf abspeichern :rolleyes:

Drann bleiben und berichten.

Winterliche Grüße aus Emsdetten

Andreas
 
Moin Zusammen,

sehr Interessant =) Aber wo bekomme ich das "DIY K1 Media" Sprich die weißen Plastikdinger in Deutschland her?
 
Moin Andi,

meinst du, es muss unbedingt dieses Plastikzeugs sein?? Ich meine, ich bin nicht mehr gerade der fitteste im Englischen..........habe ich da sprachlich etwas verpasst, was dieses "DIY K1 Media" betrifft?? Ich denke mal, dass Zeolith ( gerade wegen der ständigen Verwirblung im Filter ) auch sehr gut gehen müsste?! Bakterien müssten sich auf Zeolith auch ausreichend ansiedeln können.

Gruss Andreas
 
Moin,

Weiß grad net, wie Du auf DIY K1 kommst. K1 ist ein Filtermedium von Kaldnes. (DIY bedeutet meist "Do It Yourself" also Selbstbau.)
Zeolith dürfte sich eher abreiben. ist ja nicht soo hart. K1 ist Kunststoff und recht langlebig. Desweiteren ist Zeolith wesentlich schwerer als diese Kunstteile, die vom Dichte her knapp über oder unter der Dichte von Wasser sind. Das bestimmt dann, ob sie schwimmen oder untergehen. Wobei K1 schwimmt. Durch die ähnliche Dichte wie Wasser sind die Teile wesentlich energiegünstiger in Bewegung zu halten, als z.B. Zeolith. Bei Zeolith reißt Du mit einem Luftsprudler nix.
(Hier habe ich mal meinen Versuch mit einem MBF dokumentiert.)

Viele Grüße aus Koblenz,
Kay
 
Hallo Kay,

danke für die Info!

Mit dem Gewicht und dem Abrieb hast du natürlich Recht. Habe ich so nicht gesehen. Ich bin nun mal bekennender Zeolith-Filter-Fan und versuche das halt irgendwie umzusetzen. Da ich in einem Thread hier irgendwo mal gelesen habe, dass das Zeolith beim filtern in Bewegung sein müsste, um vernünftig zu filtern, habe ich jetzt halt gedacht, dieser Life Sand Filter wäre evtl. ideal dafür. Und mit dem Abrieb, der ja dann Zwangsläufig ins Wasser gelangt, ist doch nicht schlimm, oder?

Na ja, weiter basteln :)

Grüsse aus Detten

Andreas
 
Hallo Andreas,

Ständig in Bewegung muss nicht sein. Schau mal nach selbstreinigenden Zeolithfiltern. Dort wird ein- oder mehrmals am Tag das Zeolith mittels Pumpe gespült. Bei den Filtern kann man auch die Dimension der benötigten Pumpe erahnen.

Viele Grüße aus Koblenz,
Kay
 
Hallo Kay,

da werde ich mich doch noch mehr in dieses Thema reinlesen müssen.

Danke!!

Grüsse aus Detten

Andreas
 
Zurück
Oben