Get your Shrimp here

Libellen !!!!

Speedmaster83

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Mai 2011
Beiträge
62
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
4.468
So bin um 22.30 Uhr von der Arbeit gekommen kurzer Blick in mein Garnellen wo schon das Licht aus ist und da guckt mich so ein 4cm langes weißes dürres Vieh an. Licht an und was seh ich noch zwei Alienkäfer. Kann mich garnicht entsinnen die Biester da reingesetzt zu haben. Na ja kurzer Hand nen Schlauch geholt und die Besucher abgesaugt und jetzt sitzen die in meinem Messbecher. Was nun tun mit den Viechern?????
Sitze auch schon zwei Stunden lang vor meinem grossen Becken und beobachte es nicht dass da auch noch welche drin sind aber woher kommen die??? Becken ist ein Tetra AquaArt was doch recht geschlossen ist.

Grüße aus Bochum
Holger


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Grüß Dich,
man schleppt sie sich meist mit Pflanzen ein ... hast Du in der letzten Zeit welche dazugesetzt?

Thomas
 
Die letzten Pflanzen die ich da rein gesetzt habe sind schon zwei Monate drin und stammen aus meinem anderen Becken. Hier im Raum ist das Fenster nachts auf aber Libellen konnte ich hier in der Gegend auch noch keine beobachten.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Libellen bleiben artabhängig sehr lange im Larvenstadium ... bis zu 5 Jahre sind in Europa möglich ...

Thomas
 
Ja schön also kann ich jeden Tag jetzt erstmal Kontrolle machen bei mir im Becken :-) na ja gehört dazu wenn man so ein Hobby hat. Danke für die Infos muss jetzt nur mal schauen was ich mit den Larven mache. Hab hier leider keinen Teich in der Nähe.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Such sie am besten im Dunkeln, mit Taschenlampe, sie jagen gerne Nachts!

Viel Erfolg
Thomas
 
Moin,
muss jetzt nur mal schauen was ich mit den Larven mache. Hab hier leider keinen Teich in der Nähe.
Machst Du Dir bei Silberfischchen im Bad auch Gedanken wo Du sie auswildern kannst? Daß es sich bei Deinen Larven um einheimische Arten handelt ist wohl ziemlich unwarscheinlich. Wenn Du sie dann aussetzt fällt das unter Faunenverfälschung. Bei mir gehen Schädlinge grundsätzlich den Weg allen Irdischens ;)
 
Hi

Wasserpflanzen werden kaum noch aus den Tropen importiert. Die Züchtereien liegen in Deutschland und den Nachbarländern. Es ist also ziemlich unwahrscheinlich, eine fremdländische Libellenlarve zu haben. Die Chance mit einer einzigen, nichteuropäischen Libelle unsere Fauna zu verfälschen ist geringer als die auf einen Sechser im Lotto
1.) ein Tier allein kann sich nicht vermehren
2.) es muss ein geeignetes Biotop finden und einen geeigneten Partner,
3.) es muss darin bis nach der Fortpflanzung überleben,
4) die Nachkommen müssen unseren Winter überleben.
Ich würde die Larve in meinem Gartenteich aussetzen. Findet sie dort einen Partner, dann war sie auch einheimisch, findet sie keinen, dann war´s das!

MfG.
Wolfgang
 
Also, ich habe bis jetzt noch zwei von den dünnen weißen Larven raus gefischt die sind alle bei nem Nachbarn unter gekommen der beobachtet die jetzt mit seinen Kindern ist ja auch was seltenes in einer Innenstadt. Wann sollen die Kids auch mal sowas zu Gesicht bekommen. Was mich nur wundert ist die Menge in diesem Becken sind ja nur 20 Liter. Aber Verluste habe ich nicht zu verzeichnen.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Und danke Wolfgang für deinen Beitrag. Die Pflanzen stammen ursprünglich von einer deutschen Zucht. Aber ich denke mal dass sich beim lüften eine in meine Wohnung verirrt hat und da die Pflanzen etwas aus der Wasseroberfläche rausragen eignen sie sich perfekt für die Eier der Libelle.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Ich habe auch schon mal gehört dass sich Libbelleneier im Frostfutter verstecken.
Hast du in letzter Zeit mit Fristfutter gefüttert ???


MfG Dade
 
Moin,

Machst Du Dir bei Silberfischchen im Bad auch Gedanken wo Du sie auswildern kannst? Daß es sich bei Deinen Larven um einheimische Arten handelt ist wohl ziemlich unwarscheinlich. Wenn Du sie dann aussetzt fällt das unter Faunenverfälschung. Bei mir gehen Schädlinge grundsätzlich den Weg allen Irdischens ;)
Hallo Micha
1. sind Silberfische nützlich ;)
2. stimme ich Wolfgang zu
die meisten Wasserpflanzen werde hier in Deutschland oder Umland gezüchtet, also ist der Grund mit der Faunaverfälschung wohl eher nicht vertretbar
mit solchen Aussagen sollte man vorsichtig sein
solange man nicht 100% sicher ist das man die Larven mit Pflanzen aus dem fernen Ausland eingeschleppt hat, sollte man sie in den nächsten Teich setzen oder wenn man kann in einem extra Becken groß ziehen, sind nämlich auch sehr interessante Tiere ;)
bis dann
Mario
 
Hi

@ Aber ich denke mal dass sich beim lüften eine in meine Wohnung verirrt hat
Es müssten schon zwei gewesen sein, denn bei Kleinlibellen begleitet das Männchen das Weibchen bei der Eiablage

@oder wenn man kann in einem extra Becken groß ziehen, sind nämlich auch sehr interessante Tiere ;)
Das mit dem Großziehen in einem Aquarium, würde ich lassen! Dann wird die Libelle wahrscheinlich im Winter schlüpfen. Man kann ihr dann weder Futter noch einen Partner anbieten. Sie wird sich an einem Fenster zu Tode flattern.

MfG.
Wolfgang
 
Und danke Wolfgang für deinen Beitrag. Die Pflanzen stammen ursprünglich von einer deutschen Zucht. Aber ich denke mal dass sich beim lüften eine in meine Wohnung verirrt hat und da die Pflanzen etwas aus der Wasseroberfläche rausragen eignen sie sich perfekt für die Eier der Libelle.


Sent from my iPhone using Tapatalk

Definitiv nicht, die haben auch ein bisschen Ansprüche und legen ihre Eier nicht in jede Pfütze;-)
Du kannst davon ausgehen dass die Eier schon in der Pflanze waren als du sie gekauft hast.
 
Das mit dem Großziehen in einem Aquarium, würde ich lassen! Dann wird die Libelle wahrscheinlich im Winter schlüpfen. Man kann ihr dann weder Futter noch einen Partner anbieten. Sie wird sich an einem Fenster zu Tode flattern.
da hast du natütrlich auch wieder recht, ist schon zu spät für solche Experiment, also ab in den Teich
vielleicht kann man sie auch im Kühlschrank überwintern?
bis dann
Mario
 
da hast du natütrlich auch wieder recht, ist schon zu spät für solche Experiment, also ab in den Teich
vielleicht kann man sie auch im Kühlschrank überwintern?
bis dann
Mario

Ja ab in den Keller oder Kühlschrank, wenig füttern und wenn der Frühling kommt wieder in die Wärme.
Damit kannst du recht genau steuern wann das Tier schlüpft.
 
Also ich fütter mit flockenfutter und Tetra Crusta Menü und Brenneselblätter.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
hallo, :)
wie sieht es eigentlich aus.

wenn man eine larve im becken hat, wieviele larven kann man dann noch vermuten?
es wäre auch gut zu wissen in welcher zeit die larven schlüpfen.

weiss das jemand?

gruss melanie
 
Keine oder viele.
Hab diesen Sommer bestimmt 20Stück ausm Goldfischglas gefischt und an
die grösste Larve verfüttert.
Hätte aber auch nur eine sein können.
Glaub in der Natur schlüpfen ca. 4Wochen nach Eiablage die Larven.
(Wenn die Eier sehr spät abgelegt werden kann es aber passieren,
dass die Larven erst nach dem Winter schlüpfen.)
Man müsste also nur lange genug Wässern und anschliessend Mineralwasserbehandlung.
Ach nee, die sind ja geschützt.
Wieso eigentlich?
Die Pflanzenzüchter züchten die doch gleich mit.
 
Hi Melanie

Hier ein Bild, wieviele Eier unter einem einzigen Seerosenblatt sein können. (die braunen Kommas!, die vier anderen sind Egelkokons) Aber wie Hugo schon sagte, das kann keiner genau sagen. Denkbar ist auch, dass eine einzelne schon geschlüpfte Libellenlarve sich an Wasserpflanzen klammert und mit verkauft wird. Die Schlupfdauer ist auch sehr temperaturabhängig, ebenso die Enwicklungdauer der Larve. Deshalb schlüpfen Libellenlarven im Aquarium (vorausgesetzt man lässt sie drin) oft zur Unzeit, z.B. im Winter.

MfG.
Wolfgang
 

Anhänge

  • P1280565rr.jpg
    P1280565rr.jpg
    160,7 KB · Aufrufe: 27
Zurück
Oben