Get your Shrimp here

Libellen im noch leeren AQ

B

belly

Guest
Hallo Ihr,

mein erster Beitrag hier im Forum und dann gleich sowas :(.

Habe heute beim Wasserwechseln 2-3 Libellenlarven (winzig, vielleicht 1-2mm klein) entdeckt, wußte da leider noch nicht was das ist und hab sie einfach im Becken entkommen lassen. Dummer Fehler...
Eben habe ich dann über Google Bilder gefunden, die die Täter eindeutig entlarven.

Jetzt muss ich natürlich versuchen die Mistdinger rauszubekommen, mein Vorteil ist der, das mein zukünftiges Garnelen-AQ (54l) derzeit noch ohne Besatz ist. Wäre es jetzt sinnvoll, falls ich die Dinger mit dem Schlauch nicht bzw. nicht alle erwische einfach zu warten bis sie größer sind?
Wie lange dauert sowas? Und wie groß werden die?

Ich ärgere mich wirklich, am meisten natürlich über meine Dusseligkeit von heute morgen, hatte bisher, toitoitoi, noch nie Probleme mit irgendwelchen Plagegeistern dieser Art und jetzt sowas.

Viele Grüße
Belly
 
Hallo Belly,

hast du denn dein Wechselwasser der Natur entnommen? Vielleicht solltest du in Zukunft lieber Leitungswasser nehmen.
Sicherlich solltest du versuchen, sie zu fangen. Je nach Libellenart können die schon ganz schön groß werden.
Wenn dein Wasser aus der Regentonne oder dem Gartenteich kommt, dann setze sie dort wieder rein.
 
Guten Morgen....

Habe hier gutes Düsseldorfer Leitungswasser und hatte auch Libellen-Larven drin - obwohl noch keine Pflanzen drin waren und nur schwarzer Kies von D*ennerle und eine Uraltwurzel, die jahrelang mein Regal zierte nachdem sie quasi noch in der Steinzeit mein erster AQ ausfüllte...

Keine Ahnung woher die kommen...

Da in meinem Wohnzimmer auch keine Libellen frei herumfliegen denke ich auch nicht, daß sie dort einfach spontan hinein geboren wurden. Ich wohne an einer stark befahrenen Hauptstraße - ich habe hier nichtmal Libellen im Sommer frei fliegen sehen.

Woran ich allerdings grade denken muss: seit einem Jahr wohne ich genau auf der Grenze zur Umweltzone... ob das was damit zu tun hat???


Ratlos verbleibt:

P. Sander

PS: Ich hab die Viehcher rausgefischt und seit dem auch keine mehr gesichtet.
 
Hallo Helen,
hallo Pali,

nein ich habe nur Leitungswasser mit Wasseraufbereiter verwendet. An so Freiland-Experimente wage ich mich gar nicht. Hab immer Angst, das ich mir dadurch irgendwas ins Becken hole, das den Fischen bzw. im neuen Becken den Garnelen nicht gefällt oder sogar gefährlich werden kann.

Einrichtung im Becken ist alles vom Händler, Sand von Dennerle, Wurzeln (vorher abgekocht), Tonröhren auch von Dennerle etc. Ich kann mir nur vorstellen, dass sie mit den Pflanzen ins Becken gekommen sind.

Habe eben an meiner neuen Vallisneria die ich erst am Freitag gekauft habe so ein geleeartiges Kügelchen mit Punkten drin entdeckt. Sah wie Laich von was auch immer aus. Habe ihn natürlich direkt abgewaschen.

Das hat jetzt zwar nichts mit dem aktuellen Libellenlarvenproblem zu tun, da ich aber mehrere Pflanzen vom gleichen Händler habe, könnte ich mir durchaus vorstellen, das vorher auch schon mal was an einer Pflanze geklebt hat. Das Becken läuft schon seit Anfang Januar, in der Zeit können sich die Dinger ja vom Ei zur Larve entwickelt haben.

Blöd nur das mir das nicht aufgefallen ist, ich wässere vorher immer, aber bisher dachte ich dabei eher an die Düngemittelrückstände und Schnecken. So ein Laichzeug fällt ja eigentlich auch gar nicht auf, wenn er so winzig ist. Keine Ahnung wie ich da in Zukunft rangehe.

Zumindest konnte ich heute schon zwei Larven erfolgreich beseitigen. Eine hab ich auch mit dem Kescher erwischt die andere wurde plattgedrücktes Opfer an der AQ-Wand. Hoffe das waren alle. Warte aber lieber mit dem Garnelenbesatz noch ein Weilchen.

Eigentlich ist es schon blöd, in der Natur sind Libellen wirklich was wunderschönes, aber im Becken will man dann die Larven doch nicht haben. Die sind aber auch irgendwie unhübsch und leider wohl auch sehr verfressen wenn sie denn größer sind.

VG Belly
 
Hallo,

die Libellenlarven sind mit ziemlicher Sicherheit von den Pflanzen gekommen. Leider sieht man die Eier äußerlich nicht wirklich.

Libellen stechen ihre Eier direkt in die Pflanze, somit ist von außen nichts zu erkennen.
 
Hi Oistel,
na das hört sich klasse an. Dann also immer hoffen, das man sowas nicht wieder im Becken hat.
 
Hallo Belly,

da Du noch keine Garnelen hast und die Libellenlarven noch anscheinend recht klein sind, leih Dir doch bei Freunden/Bekannten 1-2 Fische und nach 3-4 Tagen ohne Fütterung müssten die Larven verspeisst sein...
 
Hallo Nadine,

das wäre sicher eine Möglichkeit allerdings schlüpfen die Larven nur nach und nach und nicht gleichzeitig. Also kann es sein dass zwar erstmal alle Larven weggefuttert sind aber sich noch Eier in den Pflanzen befinden die noch Schlüpfen.

Wer kennt sich denn hier aus? Wie lang ist denn in etwa der Zeitraum bei Libellen bis aus einem frisch gelegten Ei die Larve schlüpft?
 
Also das mit den Fischen wäre grds. überhaupt kein Problem, habe auch ein eigenes AQ mit Fischen. Habe bisher nur nicht drüber nachgedacht mir Fische reinzusetzten. Die Werte im derzeit noch unbesetzten AQ sind auch völlig ok, von daher könnte ich das machen.

Gibts da Fische die besonders geignet sind?

Zum Zeitraum habe ich irgendwie nichts genaues gefunden nur die Angabe "nach einigen Wochen schlüpfen die Larven"...nicht sehr hilfreich. :)

VG Belly
 
Prachtschmerlen könnten durchaus funktionieren.

Labyrinthfische (Fadenfische, Makropoden, Kampffische), kleinere Buntbarsche und einige Salmler und Barben wie Trauermäntel oder Purpurkopfbarben eignen sich bestens für solche "Zwecke" nach meiner Erfahrung.
 
Aber vielleicht ist das Becken doch zu klein. Die Prachtschmerlen sind zwar nicht riesig aber von 400l auf 54l. Ich weiß nicht. Ich könnte Sternflecksalmer nehmen. Das ist vielleicht einfacher.

Danke für die Tipps!!!
 
Oh hallo Lukas,
danke übrigens für den Hinweis mit dem Schneckenlaich. Das wußte ich nicht.
Super Sache, habs wie gesagt beseitigt, aber natürlich hab ich erst heute morgen wieder mal eine Schnecke im Becken gefunden. Ich sammle immer fleißig wenn sie sehe. :)
 
Hallo Belly

Hast Du bei der Identifizierung der Tiere eine starke Lupe oder Mikroskop gehabt? Bei 1-2mm Länge wäre eine Libellenlarve nur o,o8-o,15 mm breit. Und dann wäre es eine erstaunliche Leistung, sie schon mit bloßem Auge zu sehen, geschweige denn als solche zu erkennen. Auch fällt es mir schwer in Tieren dieser Größe "Täter" zu sehen.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

warte....Größenwahrnemung bzw. -einschätzung ist wohl nicht so meine Stärke. Laut Lineal das ich mir jetzt mal zur Hand genommen habe warens wohl eher 5mm. OK, das ist wohl größer als beschrieben.

Ich sags mal anders, sie waren sehr winzig, aber wenn man dann weiß das sie da sind, dann sieht man sie sehr deutlich. Der dreigeteilte Schwanz oder was das bei Libellenlarven ist war deutlich erkennbar.
Wobei ich eher zufällig hier durchs Forum und dann übers googeln drauf gekommen bin.
Hätte ich die Bilder nicht gefunden würde ich die Kleinen sicherlich jetzt schön füttern um zu sehen was draus wird. ;) Ja, so bin ich, ahnungslos aber freundlich.

Nein, nun mal Scherz beiseite. Klar das die viel zu klein sind/waren um irgendwas gefährlich zu werden, aber ich schätze die werden größer oder? Da kenn ich mich nicht wirklich aus.

Die einzige Libellenlarve die mir bisher über den Weg geschwommen ist, war vor Jahren im Gartenteich, riesig groß, dunkelbraun und sah irgendwie total anders aus und hat alle meine Kaulquappen verspeist.
Daher auch meine Bedenken die Dinger länger als notwendig im Becken zu behalten und meine Anfrage.

Diese sind/waren noch keine Täter, aber ich will sie lieber nicht behalten.

Grüßli Belly
 
Zurück
Oben