Get your Shrimp here

Leitwertschwankungen - Normal oder Messgerät putt?

Muffin

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Feb 2009
Beiträge
1.164
Bewertungen
62
Punkte
0
Garneleneier
7.884
Moin,

ich hab heute ein brandneues LW-Messgerät bekommen - :hurray:

Jetzt hab ich heute mittag im Kugelfischbecken den LW gemessen, und erschreckt festgestellt, daß er bei 550 myS/cm lag. Jetzt, gerade vor 2 Minuten, hab ich nochmal gemessen, und oh Wunder, der LW lag bei 380 myS/cm (WW trotzdem mal fällig ;) ).

Allerdings habe ich jetzt heute keinen Wasserwechsel durchgeführt, nur ein paar Wasserflöhe verfüttert.

Woran kann es liegen, daß der LW innerhalb von - sagen wir 6-7 Stunden - so sehr abgenommen hat? Beide Messungen habe ich 1x wiederholt, das Ergebnis war immer recht ähnlich (Abweichungen von 2-3 myS/cm).

Kann ich davon ausgehen, daß mein Messgerät daneben lag und ich es dringend mal kalibrieren muß, oder sind solche Schwankungen durchaus drin?

Best regards,
Muffin
 
Ich wollte nur unverschämterweise den Thread pushen, in dem ich schreibe, daß ich heute wieder Messergebnisse hatte, die vom gestrigen Tag abweichen *kopfkratz*

In meinem 12L-Bee Becken mit Bodenfilter ist der Leitwert gestern von über 600 nach einem WW auf 400 gefallen. Heute war er bei 340.

In meinem 12L-Blue Pearl Becken ohne Bodenfilter ebenso, allerdings war er heute wieder bei 440.

Was kann den so starke Schwankungen auslösen, und ist das normal?

Oder misst das Messgerät "Mist"?

PS: Mein Vollentsalzenes Wasser misst es immer korrekt mit µ 8 - 20, je nach dem, wann es abgezapft wurde.

Best regards.
 
Moin,

ich hab heute ein brandneues LW-Messgerät bekommen - :hurray:

Jetzt hab ich heute mittag im Kugelfischbecken den LW gemessen, und erschreckt festgestellt, daß er bei 550 myS/cm lag. Jetzt, gerade vor 2 Minuten, hab ich nochmal gemessen, und oh Wunder, der LW lag bei 380 myS/cm (WW trotzdem mal fällig ;) ).

Kann ich davon ausgehen, daß mein Messgerät daneben lag und ich es dringend mal kalibrieren muß, oder sind solche Schwankungen durchaus drin?

Best regards,
Muffin

Hallo

das gerät ist neu und wurde nicht geeicht?
dann wundern mich die werte überhaupt nicht.
wenns geeicht wurde, mit welchen lösungen?
was wäre an 550 myS so schlimm?
mess doch mal dein ausgangswasser.
 
Hallo,

so große Schwankungen in so kurzer Zeit sind nicht normal. Ich tippe mal auf Meßfehler.

Ist dein Leitwertmesser temperaturkompensiert? Sind die meisten Billiggeräte nämlich nicht.
Um das herauszufinden fülle einfach kaltes Leitungswasser in einen Becher und miss sofort den Leitwert. Warte bis das Wasser im Becher auf Zimmertemperatur ist und miss nochmal. In dem jetzt wärmeren Wasser sollte der Leitwert wesentlich geringer sein wenn das Messgerät keine Kompensation hat.

Bei den günstigen Leitwertmessern muss man also immer bei gleicher Temperatur messen, um Vergleiche zu ziehen. Meist sind die Geräte auf 25 Grad geeicht.
 
Hallo Ihr beiden,

danke für die Antworten :-)

Das Gerät ist neu, und ist wohl ab Werk geeicht. Man kann es zwar manuell nachkalibrieren, aber diese Flüssigkeiten besitze ich nicht. Werde sie mir mal bestellen.

Das Gerät heißt "Dist 5" von Hanna und ist kein Billiggerät (gut, es kostete auch grad nicht mehrere hundert Flocken ;) ).

Mein Leitungswasser hat ca. 300 µs/cm (ich hab die µ-Taste gefunden ;) ), und mein VE-Wasser immer so zwischen 8 und 20 µs/cm.

Der angestrebte Wert für meine Garnelen und Moskitobärblinge wäre für mich bei unter 200 µs/cm, aber die Schwankungen machen mich schon stutzig.

Das Messgerät kompensiert den gemessen Wert, das steht zumindest in der Anleitung. Die Temperatur wird auch gleichzeitig gemessen und angezeigt, das Experiment mit der Temperatur habe ich schonmal gemacht, der Unterschied im Messergebnis lag bei ca. 7 µs/cm, ich denke, das ist zu vernachlässigen.

Ich hab mal nachgegooglet, eigentlich müsste bei einer plastikummantelten Sonde auch die Gefäßgröße keinen Einfluß auf das Messergebnis haben, oder?

Best regards
 
Leitfaehigkeit

Hi

Fuer die Schwankungen habe ich keine Erklaerung, es sei denn die Temperatur haette sich auch veraendert, oder die Stelle an der gemessen wurde. Aber der Aussagewert eines Konduktometers ist zweifelhaft. Ich habe mal aus Spasz fuer Aquarienwasser, Apfelsaft und Bouillon (fast)den gleichen Leiwert gemessen, da war fuer mich die Sache gestorben. Er sagt naemlich nur aus wieviel und nicht welche Ionen im Wasser sind. Zur Feststellung, ob Wasser ionenarm oder -frei ist, mag das ja noch angehen, aber sonst kann man wenig Nutzen daraus ziehen. Uebrigens moechten ja die meisten Kugelfische einen leichten Salzzusatz, also duerfte ein Wert von 550 myS noch keine Besorgnis ausloesen.

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben