Get your Shrimp here

Leitwertmessgerät nötig?

woid-prawn

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Feb 2012
Beiträge
96
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
6.022
Hallo,
da bei uns bald das zweite Becken einzieht und ich schon mit einem dritten liebäugle, bin ich drauf und dran mir eine Osmoseanlage zu besorgen.

Meine Wasserwerte aus der Leitung sind zwar nicht schlecht (pH: 7,0, kH: 3, gH: 6) aber da ich Red Bee habe, habe ich bisher mit dest. Wasser verschnitten. Mit mehreren Becken wird das nicht billiger. Zudem bin ich das Kanisterschleppen leid. Also muss eine Osmoseanlage her (werd mir die Dennerle Professional 190 besorgen).

So, aber nun zu meiner eigentlichen Frage:
Wenn man Osmosewasser aufhärtet, reicht es dann, mit Tröpfchentests die kH, gH und den den pH-Wert zu bestimmen oder ist ein Leitwertmessgerät unerlässlich?
Wenn ja, welches würdet ihr mir empfehlen?

Vielen Dank!
Marina
 
Hi,

also ein Leitwertmessgerät benötigt man nicht unbedingt macht das leben aber einfacher ^-^
Geht halt doch viel schneller, als da mit den Tröpfchentests zu hantieren.
Ich selbst kann die Hanna Geräte empfehlen...die kosten aber leider etwas mehr.
 
Ich fahre im moment noch relativ gut ohne Leitwertmessgerät doch bin schon schwer am nachdenken ob es sich für mich nicht doch lohnen würde.
Bei meinem einen Bienenbecken mess ich immer nur die GH und evtl. KH vom Wechselwasser, hab fast das gleiche LW wie du.
Da ich mich bald auf 4-5 Bee Becken vergrößere werd ichs mir dann doch mal Leisten.^^

LG Chris
 
Hallo Marina,

Nein, ein Leitfähigkeitsteser ist nicht zwingend nötig. Mit Tröpfchentest geht es auch. Wenn Du das aber bei jedem Wasseraufbereiten machst, geht das auch in´s Geld. Ist ja in der Regel nicht nur einmal messen. Sondern man salzt auf, prüft, passt wieder an, prüft nochmal usw. bis es passt.

Mit einer Feinwaage geht es auch, einmal die benötigte Menge Salz bestimmen und diese Menge dann immer verwenden. Das setzt aber eine entsprechend genaue Waage und immer die gleiche Menge Wasser voraus. (Zumindest bei der von mir gewünschten Genauigkeit.)

Für mich ist halt ein Leitwerttester (korrekt Leitfähigkeitstester) die einfachste Möglichkeit. Wenn Du nicht unbedingt eine Umkehrosmoseanlage eines Aquaristikherstellers kaufst, wird die Anlage einiges billiger, so dass noch ein Leitwerttester drin ist.
Ich benutze ein Hanna Combo HI 98129 mit zusätzlich Ph, TDS (total disolved solids) und Temperatur. Das ist aber kein Muss, es gibt auch einfachere und günstigere Leitwertmesser.

Viele Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hi

das hat nichts mit Faul zu tun ! ...
1. wer mehre AQ´s hat und jedes Wasseraufbereiten muß und sei es nur das Verschneiden mit Osmosewasser ist es mit Tropfentests schlicht und ergreifen nicht nur umständlicher sondern unterm Stich auch teurer !

2. sagt KH & GH NICHTS aus ! zB wer eine Enthärtungsanlage im Haus hat der hat zwar für Hausfrauen brauchbares "Weichwasser" aber da der Enthärter auf Ionentauscherbasis funktioniert kein Ionen armes Wasser ! und unseren Tieren interessiert nun einmal die Summe ALLER Ionen im Wasser ... es ist in der Aquaristik schlich FALSCH von "weich" oder "Harten" Wasser zusprechen auch wenn es sich so "Eingebürgert" hat, wir sollten endlich die Richtigen Begriffe verwenden und zwar Ionen armes bzw reiches Wasser ...
 
Hallo Enrico,

Ich kenne einige Züchter, die sehr erfolgreich mit Ionentauschern (Vollentsalzer/Teilentsalzer) arbeiten.

... wir sollten endlich die Richtigen Begriffe verwenden und zwar Ionen armes bzw reiches Wasser ...
... alternativ könnte man die etablierten Begriffe auch akzeptieren und im Bedarfsfall (wenn wirklich dieses explizite Wissen nötig ist) darauf eingehen, dass es chemisch, physikalisch oder biologisch nicht ganz korrekt ist. Entsprechend dann auch richtig erklären.
Sollten wir hier anfangen, plötzlich die Revolution auszurufen, dann verwirren wir mehr, als wir klarstellen. In der weiten Welt der Aquaristik sind nun mal Begriffe etabliert und wenn ich irgendwo (außerhalb des eingeweihten Kreises) plötzlich von SBV statt KH rede, ernte ich nur verständnislose Blicke.
Dein Kampf für korrekte Begriffe in allen Ehren, aber letztlich isses nur Korinthenzählerei, denn jeder Interessierte weiß, was z.B. die KH ist. Und für die anderen ist es lediglich ein neuer Name. Am Verständnis ändert es absolut nix.
Bitte mach doch mal ein neues Thema auf, wenn Du Dich für irgendwas einsetzt (korrekte Bezeichnungen z.B.). Hier ist es wieder nur ein Nebenschauplatz, der am Thema vorbeigeht und der Themenerstellerin in keinster Weise hilft.

Viele Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hi Kay

ich meine NICHT den Ionentauscher den ein Züchter nutzt den er wird wissen was er macht .... was ich meine sind diese Wasser Enthärtungsanlagen wie sie in einigen Häusern in der Wasserversorgungsanlage eingebaut sind ... den uns Aquarianern bringt es nichts wenn die KH & GH niedrig sind dank Enthärtung wenn durch den Ionentauscher (oft auf Natrium Basis) die Leitfähigkeit hoch bleibt ...
 
Vielen Dank für eure Antworten! Ich werd wohl mal im Suche-Bereich eine Anzeige schalten. Vielleicht hat ja ein netter Fori ein Gerät zuhause liegen, dass er nicht mehr braucht... :D
 
Zurück
Oben