Get your Shrimp here

Leitwert

Garnelenjeck

vormals Garnelenfeechen
Mitglied seit
03. Mai 2010
Beiträge
337
Bewertungen
44
Punkte
10
Garneleneier
11.861
Hallo,

ich finde nirgends etwas zum optimalen Leitwert im Aquarium!!
Wie hoch sollte der sein?
Danke schon mal für eure (hoffentlich) Hilfe

LG
Ute
 
Das ist sehr schwer zu sagen wie hoch dieser sein sollte.
Was für Tiere hälst du denn und benutzt zu Leitungswasser oder bereitest du Wasser extra auf?
 
Puh, ich habe 9 Becken. Soll ich alle mit den Tieren die drin sind aufzählen?
Gibt es nicht so einen Standartleitwert oder so ähnlich? Oder eine Grenze die nicht überschritten werden sollte?

Ich nehme Leitungswasser. Hab zwar eine Osmoseanlage habe damit aber bisher nur das Wasser für meine Orchideen aufbereitet.
Werde ich jetzt wohl auch für mein AQ Wasser nehmen aber deshalb ja die Frage.

Mein Leitungswasser hat einen Leitwert von 700. Hab eben mal alle Becken durch gemessen. Die waren zwischen 700 und 1000.
 
Hi

die Leitfähigkeit gibt dir die Summe aller Ionen an dh deren Leitfähigkeit um so mehr Ionen um so höher ist der Leitfähigkeit ...

welche Leitfähigkeit du in welchen AQ haben mußt hängt alleine von den Tieren ab die du pflegen willst ...
 
Aha. Also gut.
450 Liter Becken - Barben, Skalare, Schmerlen, Panzerwelse, Blaue Antennenwelse, Salmler schönflössige Rüsselbarben, rückenschwimmende Kongowelse, siamesische Saugschmerlen.
350 Liter Becken - Barsche, Welse, Schmerlen.
180 Liter Becken - Neons, Zwergpanzerwelse, 1 Otto (Otocinclus oder so ähnlich), Glühlichtsalmler, Pfeffersalmler, Dornaugen, Feuersalmler, Amanogarnelen.
60 Liter Becken - deep blue Tiger OE, Yellow Fire, blauer Antennenwels.
40 Liter Becken - Sakuras, Schnecken.
30 Liter Becken - Pflanzen
20 Liter Becken - Quarantänebecken mit einem Silbermolly und einem Salmler
160 Liter Becken - 6 Zwergpanzerwelse, 10 Perlhuhnbärblinge. Ist noch nicht ganz fertig. Sollen noch 6 Zwergpanzerwelse und Red Bees rein aber eins nach dem Anderen.
 
Hi,

meine Red Bees und Perlhühner fühlen sich bei einer Leitfähigkeit von ~275 µS/cm (bei 21 °C) wohl.
 
Danke. Schon mal ein Anhaltspunkt.
 
Hi

du darfst das alles nicht zu eng sehen ... die Frage ist doch hast du Aktuell Probleme ? nur dann würde es sich lohnen an den Werten herum zudrehen ...

eine Frage wäre jedoch interessant wie es dazu kommt das in deinen AQ´s der Wert höher ist als dein Leitungswasser ... hast du dein Leitungswasser mal über längeren Zeitraum die Leitfähigkeit überprüft ? bei mir zB schwankt die Leitfähigkeit im Jahresverlauf ohne weiteres zwischen 700 und 1000µS/cm hin und her ... wenn dein Wert aber relativ stabil sein sollte würde es mich schon interessieren wie es dann in deinen AQ´s bis zu 1000µS/cm gekommen ist ...
 
Hallo,

Möglichkeit 1.: Durch Umbauprozesse im Aquarium. Futter und Pflanzenreste sowie Laub und Holz haben meist keine Auswirkung auf den Leitwert. Werden sie aber abgebaut in Nitrat, Phosphat, Kalium und andere Verbindungen heben diese den Leitwert. Dadurch steigt er nach einen Wasserwechsel langsam an.

Eine Zweite Möglichkeit ist Verdunstung. Wird immer Leitunsgwasser nachgefüllt steigt auf Dauer auch der Leitwert.


Im ersten Fall kann man den Leitwert nutzen um den Zeitpunkt eines Wasserwechsels festzulegen. Hat man einen Leitwert von 200 und macht immer bei einen Leitwert von 350 den Wasserwechsel reagiert man auch auf plötzliche Veränderungen und hat das Wasser gleichmässiger im Griff als bei einen Wasserwechsel immer zur gleichen Zeit (alle Woche alle 2Wochen ...)


VG Gernot
 
Nein, ich habe die Leitfähigkeit im Leitungswasser jetzt diese eine mal gemessen.

Hab gerade laaaange alles gelesen was ich über den Leitwert gefunden habe und denke nun folgendes verstanden zu haben.
Man mischt sich sein Wasser, falls notwendig so zusammen, dass es passt. Dann misst man den Leitwert. Wenn der Leitwert dann nach mehreren Messungen um 10 bis 15% erhöht hat sollte ein WW vorgenommen werden.
 
Hi Gernot

beide Möglichkeiten sind bei ausreichender Wasserhygiene dh regelmäßigen größeren TWW über 30 % pro Woche vom Wasservolumen nicht möglich das dabei es zu einen Anstieg von +300µS/cm kommt ...
 
Wenn der Leitwert dann nach mehreren Messungen um 10 bis 15% erhöht hat sollte ein WW vorgenommen werden.

diesbezüglich hatte ich mal ein längeres Experiment am laufen in meinen Raubfisch AQ dh bei "ordentlicher" Wasserbelastung durch die notwendigen Futtermenge ...
die Leitfähigkeit alleine zu betrachten kann dabei in die Hose gehen solange zuwarten bis man eine Abweichung von +15% hat ! bei mir war der Fall das dies nach 6 bis 7 Wochen der Fall war ABER gleichzeitig mir meine KH weg gebrochen war von ~4 auf nahe 0°dKH sowie der pH Wert von 7 in Richtung 6 weg gerutscht ...

ich nutze die Leitfähigkeit Einzig dafür um je nach AQ mein Leitungswasser mit Osmosewasser zuverschneiden so das ich meinen Wunschwert erreiche dabei kommt es aber nicht auf +/-50µS/cm Genauigkeit an
zB in meinen Raubfisch AQ ob da nun 700µS/cm sind oder 750µS/cm oder gar 800µS/cm ist mir völlig Rille nur höher als 800µS/cm will ich nicht kommen ...

oder in meinen "Weichwasser" 10er 25ziger Nr.2 sowie im 37ziger will ich unter 200µS/cm bleiben auch hier ist es mir egal wenn es da zu Schwankungen kommt solange diese unter 200µS/cm liegen ...
 
Zurück
Oben