Get your Shrimp here

Leitwert

Stern

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Apr 2010
Beiträge
218
Bewertungen
4
Punkte
0
Garneleneier
6.520
Hallo zusammen,
könnt ihr mir bitte mal erklären wozu man den Leitwert bei der Garnelenhaltung wissen muss?
Ich habe auch schon die Suchfunktion benutzt aber was ich da gelesen habe befriedigt mich nicht.
Gestern bin ich mit einem Glas Aquawasser im Geschäft gewesen um es mal richtig prüfen zu lassen,
denn ich habe nur Ratestäbchen hier.
Der Typ hat mich blöd angeguckt und meinte nur was ich denn für Probleme hätte, na ich habe keine,
möchte aber mal gerne die genauen Werte wissen,
was macht er...testet mein Wasser mit einem Stäbchen:eek: und erzählt mir dann noch das es
totaler Blödsinn wäre hier das Wasser zu testen, weil wir ja sooooooo tolles Wasser haben.
Als ich dann noch wegen dem Leitwert gefragt habe, hat er fast die Augen verdreht, ich wollte
es aber gerne wissen, weil ich hier ja immer lese das ihr den Leitwert angebt.
So nun weiß ich das mein Aquawasser einen Leitwert von 430 hat, aber anfangen kann ich
damit nichts.
Nun sagt ihr mir doch mal bitte wozu man das wissen muss und was der Leitwert bezweckt.
 
Hallo Gina,

der Leitwert gibt dir aufschluss über alle gelösten Ionen im Wasser,
ist der Leitwert niedrig spricht man von Ionenarmen Wasser,
ist er hoch-von Ionen reichem Wasser
 
Hallo,
wie Chris schon sagt, man misst bei der Leitfähigkeit (so heißt das eigentlich richtig) die Summe aller gelösten Salze. Die Einheit ist µS/cm

Du misst also den Gesamt-Ionengehalt des Wassers (Kationen und Anionen) und nicht eine spezielle Art von Ionen. Hauptsächlich sind das Härtebildner wie Kalzium und Magnesium (sind Kationen) und dazugehörende Anionen (Hydrogencarbonate, Sulfate und Chloride).


Meiner Meinung nach ist das kein so "mal nebenbei Wert", sondern mit das wichtigste Instrument um Infos über sein Wasser und die fälligen Wasserwechsel zu bekommen! Leider legen die meisten Aquarienfreunde aber mehr Wert auf irgendwelche Tropftests und kennen die Leitfähigkeit gar nicht, geschweige denn messen sie.

Durch die gelösten Salze im Wasser ändert sich der sogen. "osmotische Druck". Das kann Probleme für Fische, Pflanzen und auch Garnelen bringen, denn der osmotische Druck in den Zellen wird natürlich ausgeglichen.

Würde man einen Fisch, der aus einem sehr weichen Wasser stammt, schnell in hartes Wasser setzen (also mit wesentlich höherer Leitfähigkeit), würde das zum Tod führen, da die Zellwände beschädigt würden.

Mit diesem Wert kann man also wunderbar den Zeitpunkt für Wasserwechsel feststellen, sein Wasser entsprechend aufbereiten und mischen (bei Vollentsalzern oder Osmoseanlagen) usw.

vG

René
 
Hallo,

Hallo
Welches Leitwertmesgerät könnt ihr empfehlen? Ich meine es gibt die ja schon von 15 Euro bis xxx Euro.

ich verwende das Hanna combo,und kann es vorbehaltlos empfehlen,
über die günstigen Dinger bei ebai hab ich ne eigene Meinung-wer billig kauft-kauft 2mal;)
 
Hallöle,

Ich benutze auch das Hanna Combo 98129 für mein Süßwasser. Und auch ich bin damit zufrieden.
Damit werden fällige (normale) Wasserwechsel ermittelt und das Wasser für mein Amazonasbecken aufbereitet. Also Mischungsverhältniss Osmosewasser/ Leitungswasser.
Für Wasserwechsel kann man es prima benutzen, da durch die Abbauprodukte der Lebewesen im Aquarium die Leitfähigkeit steigt.
Man sagt ein Wasserwechsel sei fällig, wenn die Leitfähigkeit im Aquarium um 10-15% gestiegen ist.
Ich nehme als Ausgangswert mein (u.U. aufbereitetes) Leitungswasser und wechsel bei 10% höherem Wert im Aquarium.
Sonst messe ich kaum noch andere Wasserwerte. Ph, das ist ja in dem Gerät mit drin und ansonsten werden nur bei neu eingerichteten Becken die Tropfen rausgeholt.

Liebe Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hallo,

Eine genaue Festlegung gibt es nicht. Es gibt eine Faustformel, die besagt, dass 1°dH etwa 35µS Leitfähigkeit entspricht. Achtung: Gilt nur für Süßwasser. Auch bei Altwasser kann sich der Wert verschieben.
Bei mir kommt das auch ganz grob hin. Habe mit Tröpfchentest etwa 14° dH und einen Leitwert von etwa 475µS.

Also kann man anhand der Härtewerte aus Haltungsberichten in etwa eine benötigte Leitfähigkeit ableiten.
Teilweise wird der Leitwert/ die Leitfähigkeit schon in Haltungsberichten angegeben.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Das ist ja interessant, zumal der Typ im Laden so getan hat als ob man das garnicht wissen muss!

Ist jemand von euch so lieb und sagt mir mal was mir denn nun der Leitwert von 430 in meinem Wasser sagt???:confused:
Ich merke ich muss noch ganz viel lernen!!!:eek:
 
Hallo Gina,

Der Typ im Laden hat nicht unrecht. Wissen muss man den Leitwert nicht. Vielen vereinfacht es nur das Leben. Ein Leitwertmesser kostet schließlich auch nicht zu knapp.

So alleine sagt der Leitwert erstmal wenig aus. Außer, dass Du, über den Daumen gepeilt, eine Gesamthärte von etwa 12-13° dH hast. (nach obiger Faustformel)

Die meisten nutzen halt den Wert der Veränderung des Aquarienwassers im Vergleich zum "Ausgangswasser", um nötige Wasserwechsel zu erkennen.
Zum Leitwert kann ich auf einen sehr lehrreichen Gastbeitrag von Dr. Kassebeer auf der Seite von Olaf Deters hinweisen. http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Leitf-1.htm
Darin ist eigentlich das Wichtigste zur Leitfähigkeit in der Aquaristik beschrieben.

Um tiefer in die Wasserchemie einzusteigen oder Vorgänge (Stoffumwandlung o.ä.) besser zu verstehen, sind Tröpfchentests besser. Leitfähigkeit ist immer nur eine Summe.

Beim Einfahren eines neuen Beckens kann man z.B. nicht sagen, ob eine erhöhte Leitfähigkeit durch den Nitritpeak kommt, oder evtl. aufhärtende Dekoration. (Erfahrene Aqarianer, die wissen, was im Aquarium verwendet wurde natürlich ausgenommen.)

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hallo nochmal,

meiner Meinung nach wird ein leitwertmessgerät erst interessant,
wenn man a)mehrer Becken hat-da man sonst sich mit den Tröpfchentest finanziel aufarbeitet,
und b)wenn man Ve oder Osmose Wasser verschneidet-den wie gesagt fressen einen die Tröpfchentests sonst auf
 
Hallo,

ich hatte ja schon mal geschrieben das ich einen Leitwert von 70 habe, was sehr gering ist, ich halte darin fast alle Garnelen außer Sakura, "orange" Sakura Grüne Garnele und Blue Pearl.
Die Tiere vermehren sich gut und auch so habe ich keine Probleme mit der Haltung. Habe aber auch ein wenig Sepia-Schale im Becken.

lg Sven
 
Wie ist das den mit der urechnung oder Bzw. wie ist der optiwert wie funktionirt das richtige lesen mein Gerät hat die Möglich keit 0-199,9µs und 0.1999µs und 0-19,99ms was bedeutet das und wie und was ist das richtige zum richtigen lesen kann mann damit den Gh wert errechnen oder ist das der Gh Wert Bitte um Aufklärung für eine Anfängerein in Sache leitwert
 
Hi,

man kann aus dem Leitwert nicht immer verlässlich die GH errechnen.
Mein Leitungswasser hat z. B. einen Leitwert von 380 (rechnerisch Gh 10-11) tatsächlich aber nur eine Gh von 5.
 
Wie ist das den mit der urechnung oder Bzw. wie ist der optiwert wie funktionirt das richtige lesen mein Gerät hat die Möglich keit 0-199,9µs und 0.1999µs und 0-19,99ms

Hi

wenn dein Gerät mS/cm sowie µS/cm messen kann dann ist es für Salzwasser UND Süßwasser geeignet ...

wir im Süßwasser benötigen µS/cm = Mikrosiemens pro cm !
mS/cm = Millisiemens pro cm das misst mann im Salzwasser ! ...
 
Hi,

man kann aus dem Leitwert nicht immer verlässlich die GH errechnen.
Mein Leitungswasser hat z. B. einen Leitwert von 380 (rechnerisch Gh 10-11) tatsächlich aber nur eine Gh von 5.

Hi

das ist Richtig ... aber das braucht auch KEINER ... unseren Tieren interesiert die Wasserhärte NICHT ! sie wollen die Summe aller Ionen denen sie ausgesetzt sind !
deshalb ist es auch Aquaristischer Unfug von "weichen" bzw "harten" Wasser zusprechen für unsere Lieblinge ist es nur Interesant ob sie in Ionen armen oder Ionen reichen Wasser leben müssen ...
 
Zurück
Oben