Get your Shrimp here

Leitwert steigt im Aquarium von 170 auf 980

luka

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Sep 2010
Beiträge
246
Bewertungen
12
Punkte
10
Garneleneier
5.743
Hallo liebe Forengemeinde!

Ich habe mir vor kurzem ein Leitwertmessgerät bestellt, heute kam es an und ich bin gerade etwas ratlos... Ich setze gerade mein 112 Liter Becken neu auf und will diesmal alles richtig machen. Momentan leben nur 4 kleine Welse, 2 Red Fire Garnelen und Wasserschnecken im Becken. Mein Wechselwasser (mit einer Osmoseanlage aufbereitet) hat einen Leitwert von 170 microsiemens. Ich wechsel jede Woche 30% des Wassers und eben halte ich neugierig das Messgerät ins Aquarienwasser und falle fast vom Stuhl, im Becken habe ich einen Leitwert von 980! Ich habe nichts aufhärtendes im Becken. Nur 2 Moorkienwurzeln die schon über 5 Monate im Wasser liegen und auch vorher ausreichend gewässert wurden. Quarzsand und Pflanzen. Keine Steine o.ä.

GH liegt bei 6 und KH bei 3 laut Tröpfchentest.

Kann mir vielleicht jemand sagen wie dieser Anstieg zu erklären ist? Und was kann ich dagegen tun :confused:

Liebe Grüße
Lisa
 
Hallo Lisa,

wenn deine tröpfchentests ok sind,
und Gh und Kh so sind wie du es gemessen hast,
würd ich den Leitwertmesser neu kalibrieren.
 
Hallo Chris!

Der Leitwertmesser ist ja nigelnagelneu. Ich habe zuerst mein Osmosewasser gemessen, das hat einen Leitwert von 26, dann mein aufbereitetet WW mit 170, dann das Wasser im Aquarium mit 980. Wenn ich den Messer wieder ins Osmosewasser halte, zeigt er auch wieder 26. Das Gerät scheint also gut zu funktionieren.

Ich werde erstmal einen großen WW machen. Aber das Becken läuft so schon gute 6 Wochen mit den regelmäßigen TWW. Bei mir ist das ja wie verhext, als ob eine höhere Gewalt einfach nicht will, dass ich Aquarianer werden ;)

Liebe Grüße
Lisa
 
Hi Lisa,

auch neue Geräte sollten erstmal kalibriert werden. Denn wer weiss schon, wie lange die im trockenen Zustand beim Verkäufer gelagert wurden :confused:

Wenn es ein reines Leitwertmessgerät ist, würd ich Dir raten, dieses erstmal 24 Stunden in Leitungswasser zu wässern, damit sich die Sonde erstmal wieder an das feuchte Nass gewöhnen kann. Und danach kalibrieren, dann sollte das Gerät ziemlich sicher funktionieren.
 
Hallo Lisa,

also Deine Werte vom Tröpfchentest und der Leitwert passen wirklich nicht zusammen. Ich hätte auch zuerst wie Chris ans Kalibrieren gedacht, aber wenn die anderen Werte stimmen..... Ich würde es trotzdem mal mit einer Kalibrierlösung versuchen.
Bevor Du einen neuen KH/GH Test kaufst, kannst Du das Wasser vielleicht im AQ-Geschäft prüfen lassen.
 
Hallo an euch alle!

Ok, dann werde ich mich mal schlau machen wie ich das Gerät vernünftig kalibriere. In der Anleitung steht etwas von 300 ppm NaCl Lösung...?

Ich bin gerade in einem Diskusforum darauf gestoßen, dass sich der Leitwert durch zu viel Füttern und zu viele Ausscheidungen etc ändert, während GH und KH davon ja unberührt bleiben. Ich habe eine ganze Horde Blasenschnecken im Becken, die auch eine Menge Dreck machen, ich denke ich werde heute Abend nach der Uni alle mal absammeln und in ein seperates Becken setzen. Nach dem WW ist der Leitwert jetzt erstmal bei 800.

Danke für eure rege Anteilnahme :)!

Liebe Grüße
Lisa
 
Hm... in der Anleitung steht nichts von kalibrieren, nur dass der Messer bei der Herstellung mit dieser 300 ppm NaCl Lösung eingestellt wurde... halte ich ihn einfach einmal in destilliertes Wasser aus dem Baumarkt!?
 
Hallo nochmal,

des was du meinst ist ein steigender Nitratwert aufgrund organischer Belastung
aber bei deinen regelmässigen Wasserwechseln
kann ich mir nicht vorstellen das der so hoch ansteigt
 
hallo lisa

das ist schon ne komische sache!! eine so große lw erhöhung durch no3 oder po4 hinzubekommen da gehört schon was zu,und ich denke dass kann man ausschliesen!!

welchen bodengrund benutzt du? habe da so einen verdacht ;)

lg daniel
 
Hallo Daniel,

hallo lisa

das ist schon ne komische sache!! eine so große lw erhöhung durch no3 oder po4 hinzubekommen da gehört schon was zu,und ich denke dass kann man ausschliesen!!

welchen bodengrund benutzt du? habe da so einen verdacht ;)

lg daniel

steht im 1.Post-Quarzsand,

hab auch schon an Manado gedacht;)
 
danke dir chris, habe ich glatt übersehen!! da haben wir ja das gleiche gedacht ;)

hmm dann ist es wirklich ne sehr komische sache!! normaler quarzsand? manche kommen ja auf die idee vogelsand zu benutzen?

dann würde ich wirklich mal das leitwertmessgerät testen.. sonst mal zum händler in die nähe der ein lw gerät hat und vergleichen.

lg daniel
 
Hi Lisa,

ist bei dem Gerät denn keine Kalibrierlösung mit bei? Sofern da nichts mit dabei, kannst Du es natürlich schlecht kalibrieren. Von welchem Gerät reden wir eigentlich?

Um zu prüfen, ob das Gerät funktioniert, kannst Du wie von Jürgen vorgeschlagen mit einer Probe zum AQ-Händler gehen (genaue Prüfung). Oder Du testest Dein Leitungswasser und vergleichst es mit den Daten der Wasserwerke (etwas ungenau).

Aber eine Leitwerterhöhung von 170 auf 800/ 980 ist schon sehr krass.

Wg. dem Quarzand - wurde der vor Verwendung gut ausgewaschen?
Wie lange läuft das Becken denn schon in dem Zustand?
 
Nochmal zur Kalibrierung, da müsste eine kl. Schraube sein zur Kalibrierung. Ansonsten kannst Du ja mal ein Bild von dem Teil reinstellen. Der Wert der Kalibrierlösung wird normalerweise in µs/cm angegeben und nicht in ppm.
 
Nachtrag:

wie Testes du dein Wasser vom AQ ? ... dh hälst du das LW Gerät einfach ins AQ ? oder nimmst du einen Becher Wasser raus aus den AQ und ermittelst den Leitwert im Becher ? ...

wenn du direkt im AQ den Leitwert ermittelst machte dann jetzt mal zum Gegentest einen Test des Wasser in einen Becher und vergleiche mal die Ergebnisse ...
"Neonröhren" können wenn sie an sind durchaus zu Störungen beim Leitwertmeßgerät führen gerade Preiswerte LW Geräte sind häufiger nicht "Entstört" ...
 
Hallo!

Das Leitungswasser liegt bei mir bei knapp 500. Ich bereite es ja auf und es kommt wirklich nur mit 170 ins Becken. Ich habe hier noch Wechselwasser gehabt das schon gut 2 Wochen stand und es hatte einen Leitwert von 170.

Das Geräte habe ich, nach einer Empfehlung, bei waterpilot gekauft. Ich finde auch nichts dazu, keinen Herstellername etc :( Ich weiß, dass ja viele dort ihre Osmoseanlagen kaufen und ich habe also das Leitwertmessgerät dort gekauft... hm...

Das Becken läuft so ca 6 Wochen. Den Sand habe ich gut ausgewaschen, aber ich werde gleich mal sehen was passiert, wenn ich den Sand in Osmosewasser gebe.

Ich habe noch ein kleines Becken in dem sind nur sehr wenige Blasenschnecke und auch nur eine Moorkienwurzel, Pflanzen und der Quarsand, sonst nichts. Ich fütter auch nicht, dort liegt der Leitwert bei knapp 600, Ausgangswasser war auch das aufbereitete mit 170 microsiemens. Wenn ich jetzt zum 2. mal den Boden wegwerfen muss, weil er nichts taugt :faint:

Ich kenne leider in Berlin keinen Aquaristikladen an den ich mich wenden könnte. Nur Baumärkte mit Zooabteilung. Ich kaufe alles übers Netz bzw Kleinanzeigen. Ich werde mich mal umsehen.

Das Wasser habe ich sowohl im Aquarium als auch in einem Glas getestet, ohne Unterschied.

Danke für die vielen Hinweise und Ratschläge!

Liebe Grüße
Lisa
 
Ok, der Sand ist es nicht (puh...!) Auch wenn ich alles ordentlich durchrühre, der Wert bleibt bei 26 bei Osmosewasser + Sand.
 
Ja genau. Auch welche die in Kochsalz eingelegt wurden. Ich habe sie gewässert, ca 1 Woche. Dann kann es ja nur von den Wurzeln kommen, oder?
 
Zurück
Oben