Get your Shrimp here

Leitwert messen --- Ja oder Nein?

Renner

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Jul 2005
Beiträge
146
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.665
Hallo zusammen,

Ich spiele mit dem Gedanken mir ein Leitwertmeßgerät zu kaufen. Ich brauche es weniger "zum Wasser panschen", sondern möchte eher damit kontrollieren wann ein Wasserwechsel ansteht.
Ich habe jetzt soviele Meinungen dazu gelesen (Pro und Contra) das ich jetzt noch verwirrter bin als vorher.

Jetzt weiß ich gar nichts mehr. :( Wie siehts mit Euch aus, was benutzt Ihr, Tropfen oder Technik?

Ich danke für Aufklärung.
 
Hi Andy,
viele Züchter schwören auf die Leitwert-Meßmethode. Dazu gibt es auch einen Artikel von Siggi in der Wissensdatenbank: Wasserwechsel....

Ich selber mache Wasserwechsel eigentlich immer im selben Intervall. Bis jetzt habe ich auch noch keine Probleme mit diesem System gehabt.
Es kommt aber sicherlich auch auf die Arten an die man pflegt. Meine Krebse fühlen sich z.B. in "abgestandener Plörre" erst so richtig wohl! ;)
 
Hallo Lidija,

ja, den Artikel von Siggi kenne ich. Deswegen bin ich ja auch erst darauf gekommen.

Mir gehts nicht darum Wasser zu sparen oder ähnliches was vielen ja gerne unterstellt wird. Ich möchte hauptsächlich herausfinden ob das Wasser in Ordnung ist bzw ob ich evtl früher einschreiten muss. Vieleicht mache ich ja auch "zu viel Wasserwechsel", und man kann sich einschränken (anstatt 50% nur 20% wechseln). Diese Gedanken sind mir so durch den Kopf geschossen.

Andere sagten mir jetzt aber das es zum Wasserwechsel bestimmen zu ungenau ist da zu viele Faktoren eine Rolle spielen. Deshalb wollte ich einfach nur mal wissen, was Ihr so davon haltet.
 
Hi,
ich werde diese Methode jetzt auch permanent (Technik) bei meinem großen Becken anwenden.
Ein dafür geeignetes Gerät ist ja auch nicht so teuer.
Und mit einem Wasserwechsel muß man ja auch nicht warten bis der "Maximalwert" erreicht ist..aber interessant wäre es schon immer zu wissen.
 
Hallo!

Ich wechsel in allen meinen Becken wöchentlich etwa 30-60% Wasser.

Leitwertmessungen nehme ich vor und nach jedem Wasserwechsel vor.

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass der Leitwert in meinen Becken pro Woche um etwa 20-30 Mikrosiemens steigt.

Je härter das Wasser, desto geringer der Anstieg in Mikrosiemens.
 
Hi Stephan,

auch ich mache immer mal wieder, mehr oder weniger regelmäßig eine Leitwertmessung. Gerne würde ich anhand der gemessenen Werte meine Ww-Intervalle überwachen. Obwohl ich schon ein Freund von "einmal die Woche 30-50 %" bin. Aber man hat ja auch mal eine sehr schwach besetztes Becken dabei, das man mal auslassen könnte.

Mein Problem ist dabei, der Leitwert SINKT von einem Ww zum Nächsten. Meine Schnecken zehren die KH auf. Eine Zunahme der Salze durch die Ausscheidungen der Tiere kann ich so kaum erkennen.

Es wäre für mich daher eine Hilfe, wenn ich mal einen Richtwert hätte, der mir sagt: Aha, KH um 3 Punkte gefallen, d. h. Leitwert ebenfalls XX-Punkte runter. Dann könnte ich errechnen, wie hoch der Anstieg durch Gülle und Co. ist.

Gibt es da was?
 
hey stefan
habe zur zeit das problem das mein leitwert top ist so um 170-180 aber mein ph schwankt das heißt er steigt nachts auf 7,5 und sinkt durch die co2 anlage aut etwa 7am tag -was denkst du ist ein ph mit 7,5 noch zuchttauglich
 
Zurück
Oben