Get your Shrimp here

Leitwert Meßgeräte

Dommy

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Feb 2007
Beiträge
155
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
4.296
Hallo zusammen,
ich möchte mir einen neuen LW-Meßgerät zulegen.
Jetzt halt die Frage, welches ?

Wie sind eure Erfahrungswerte.

Es sollte nicht das teuerste sein, da ich keine Doktorarbeit schreibe und keine Untersuchungen durchführen möchte die vor einem Gericht standhalten, aber halt auch nicht der billigste Mist.
Es sollte einfach zu bedienen sein, und entsprechend (für die Zwecke eines
Garnelenzüchters) genaue Meßergebnisse bringen.

Danke für Eure Hilfe

Gruss
Dommy
 
Da ich gerade auch mit dem Gedanken spiele mir ein Leitwertmeßgerät zu kaufen, wollte ich dieses Thema mal auffrischen.

Hat denn keiner einen Tipp!?
 
Ich habe gute Erfahrungen mit dem Gerät von Conrad.de gemacht ... Artikel-Nr.: 122797 - 62 ... kostet 39,95 € ... gibt's auch im Versand ...
 
na das ist doch wenigstens mal ne Antwort.
Ich danke dir vielmals. Werd den ARtikel glecih mal anschauen

Gruss
Dommy
 
Hi,

habt ihr euch das gekauft?

brauch ich dann nichts anderes oder ist es eine einfache,
sache wegen wasser wechsel?

???:confused:
 
Hi,

ich habe mir vor einiger Zeit das Gerät von Milwaukee gekauft. Einsteigermodell für 50-60 Euro. Angeblich könne man bei Bedarf die Messelektrode tausche. Probelm dabei: Ich finde keinen Anbieter für dieses Ersatzteil. Daher würde ich dieses Gerät nicht nochmals kaufen.

Ob und wie genau es misst kann ich auch nicht sagen, da ich ja keinen Vergleich habe. Aber "irgendwie" gefällt es mir nicht.

Ulrike
 
Hi,

ich persönlich habe mich damals für den Hanna Combo entschieden.
Ist allerdings nicht der günstigste, dafür Leitwert&PH-Wert&Temp.
Elektrode wechselbar und leicht zu bekommen.
Messung schnell durchführbar und Gerät leicht auch zum Nachkalibrieren.
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=120770

Kommt sicher auf das Einsatzgebiet darauf an.
Gerade bei Apistogramma ist ja der PH auch sehr interessant, bei Garnelen eher etwas vernachlässigbar.

Ein günstiger um die ~40€ tuts auch, wenn man nur Leitwert messen viel.

Für eine "Dauermessung" sollte man sich mal die Artikel von TMT /Top Messtechnik in der Bucht anschauen. PH & Leitwert, Batterie oder Netzbetrieben je ~30€.


lg, juergen
 
Hi,

danke für die antworten!

Was ist wichtig für ein Aquarium?
Ich denke wenn man die test streifen kauft ist es auf die dauer recht teuer?

Wie oft sollte man das wasser messen?
 
Hi Ulrike

Meines Wissens sind Elektroden von Leitwertmeßgräten keinem Verschleiß unterworfen (im Gegensatz zu pH Elektroden). Es sind nur zwei Metallstäbe, oxidationsfrei, die einen bestimmten Abstand haben. Gemessen wird, wieviel Strom zwischen ihnen fließt. Wenn die Genauigkeit nachläßt kann dies nur an der inneren Elektronik liegen, nicht an der Elektrode. Im Übrigen halte ich die Aussagekraft des Leitwerts für sehr gering, außer man prüft Wasser, dass aus dem Ionenaustauscher fließt.

MfG.
Wolfgang
 
Hi Wolfgang,

stimmt schon.

Der Leitwert im Aquarium ist -ohne weiteres- nicht als alleinige Aussage über
den "Zustand" ausreichend.

Allerdings bei "längerer Erfahrung" sowie natürlich fürs Ausgangswasser (Ionentauscher/Osmose/Torfkanone>verschneiden)
ein guter Anhaltspunkt bzw. einfacher Kontrollpunkt.

Siehe auch: http://www.deters-ing.de/Wasser/Leitfaehigkeit.htm


cu, juergen
 
Hi Ulrike

Meines Wissens sind Elektroden von Leitwertmeßgräten keinem Verschleiß unterworfen (im Gegensatz zu pH Elektroden). Es sind nur zwei Metallstäbe, oxidationsfrei, die einen bestimmten Abstand haben. Gemessen wird, wieviel Strom zwischen ihnen fließt. Wenn die Genauigkeit nachläßt kann dies nur an der inneren Elektronik liegen, nicht an der Elektrode. Im Übrigen halte ich die Aussagekraft des Leitwerts für sehr gering, außer man prüft Wasser, dass aus dem Ionenaustauscher fließt.

MfG.
Wolfgang

Wolfgang,

danke für die Info. Das war mir neu. Wahrscheinlich habe ich einfach die vielen Aussagen zu Ph-Messgeräten (Elektrode muss nach einem Jahr getauscht werden... ) mit dem Leitwertmessgerät in einen Topf geschmissen. Zumal ich beide Geräte von einer Firma habe.

@ all

Wenn man mit dem Leitwert arbeiten will, sollte man schon wissen, was man da macht. Die These, mit dem Leitwertmessgerät den Zeitpunkt zum Ww erkennen zu können, stimmt nur sehr bedingt und erfordert schon ein wenig Erfahrung. Einem Neuling würde ich da ehr raten, sich an einen festen Rhythmus zu halten.

Ulrike
 
Hi,

wie soll ich das Wasser kontrolieren?

Es gibt auch so ein set mit ph, temp und leitwert für 75 ,
sind für den dauer einsatz.

Braucht man sowas?

Oder soll ich bei den test streifen anfangen?
 
mmhhh ich habe mich bis jetzt strickt an die Regel. einmal in der Woche 1/3 Beckenwasser zu ersetzen gehalten.
Ich dachte jetzt wenn ich mit einem Leitwertmessgerät die werte mal festhalte und vergleiche, kann ich eine Aussage drüber erhalten, wie lange ich noch hätte warten können mit dem Wasserwechsel. Ist das nciht so ?
Je mehr Becken man hat um so mehr möchte man halt auch den Aufwand optimieren. Wie macht ihr denn das so ?

Gruss
Dommy
 
Mhm, naja, man kann schon eine gewisse Tendenz erkennen und auch teilweise
den Wasserwechsel "besser timen" - und vielleicht bei schnellen, starken Anstiegen des Leitwertes ein Problem im Becken erkennen
- ABER Wasserwechsel ist durch nix ersetzbar - ausser durch Wasserwechsel!

Somit ist so ein Messgerät kein Wunderdings, sondern vielleicht "ein kleiner Leitfaden".

Interessant wirds bei
- Leitungswasser mit Osmosewasser verschneiden
- PH-Wert "abmischen" für die Zucht
- "Schnellkontrolle" des Ausgangswassers (zB Osmose/Leitung; ob gleiche/ähnliche Werte wie immer

Allerdings ist auch hier erstmal Erfahrung sowie eine Aufschlüsselung (z.B. via Tröpfchentests) der Wasserwerte erforderlich.

Nachdem etliche via PN nachgefragt haben, hier mal eine Wegbeschreibung wie man zu den Artikeln von TMT kommt.
Bucht, nach "Osmose 700" suchen, dann Artikel des Verkäufers und Kategorie Fische.


cu, juergen
 
Hi Charly,

Ob Du Messgeräte brauchst, hängt davon ab, was Du machen möchtest und wieviele Becken Du mit welchen Tiereh hast und ob Du zu Osmosewasser, oder Torfwasser benutzt, oder ne CO2Anlage dran hast usw. Pauschal gibts keine Antwort dazu.

Teststreifen sind aber wirklich weggeworfenes Geld, da vieeel zu ungenau. Die sagen nix aus.

Für den Anfang reicht kH und GH, pH Test (Tröpfchentest) aus. Nitrittest ist beim Einlaufen eines AQs zu empfehlen, wenn man schnell das Becken besetzen möchte und nicht ein Monat Einlaufzeit von Anfang an einplannt. Des weiteren in stark besetzten Becken wären von Vorteil Nitrit, Nitrat und Phosphat-Tests. In Pflanzenbecken noch ein Eisentest.

Also schreib bitte was Du aquaristisch machst, oder machen möchtest und die Ratschläge werden auch genauer.
 
Hi,

ich möchte meine Garnelen und vieleicht paar fische halten.
Ursprünglich wollte ich RF und Tiger blau mit fischen.
Wird aber zu viel für ein 3ol becken.

Ich möchte das meine Garnelen sich wohlfühlen und nachwuchs kommt.

Für den anfang, ein kosten günstiges system was für die dauer gut ist!

Danke! :)
 
Hi,

soll ich mir so ein messgerät kaufen oder nicht?

Oder so ein dauermessgerät?

ph, leitwert?, ...?
 
Hi,

bei einem 30l Becken mit RF erübrigt sich jedes elektronische Messgerät.
 
und bei b Tiger?

Kleine Fische??

Also brauch ich nur so einen tropfen test?

Danke
 
also ich hab mir das von Conrad geholt, das hier empfohlen wurde.
Scheint soweit ok zu sein. Hab von denen auch mein PH Gerät.
 
Zurück
Oben