Get your Shrimp here

Leitwert im Becken fällt Erklährungsversuche

JayCe

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Feb 2010
Beiträge
918
Bewertungen
123
Punkte
10
Garneleneier
17.531
Hi,

ich habe mir vor einer Weile in Leitwertmessgeret zu gelegt. Und wie das so mit neuen Spielzeugen ist, man spielt...
Jetzt habe ich eine Zeit lang fleißig gemessen und ein seltsames Phänomen beobachtet: Das Wasser kommt bei mir mit einem Leitwert von ca. 380 µS aus der Leitung, in den meisten meiner Becken legt er so zwischen 450 und 500 µS wobei ich versuche ihn unter 500 zu halten.
Das seltsame ist nur, dass in einem AQ der Leitwert konstant bei 370 µS liegt, auch in ein, zwei anderen Becken beobachte ich teilweise einen leichten Abfall des Leitwertes.
Ich frage mich jetzt woran das liegen könnte. Die einzige Erklärung de ich hätte ist, dass die Schnecken Kalk aus dem Wasser ziehen, um ihre Gehäuse aufzubauen. Was aber auch nicht ganz schlüssig ist, da in dem besagten Becken auch nicht wesentlich mehr Schnecken sind als in den anderen.
Kann mir jemand etwas auf die Sprünge helfen?

MfG
 
der leitwert basiert auch auf nitrat.. wenn die pflanzen das "verbrauchen"... sinkt der leitwert...
 
Hi,
Hast Du in den verglichenen Becken jeweils denselben PH-Wert, Temperatur, Düngung, Besatz, Bodengrund und Fütterung ?

## Tipatipped by Flyer ##
 
Die meisten meiner Becken sind ähnlich eingereichten 7 von 10 werden ausschließlich über Luftheber gefiltert, Bodengrund ist in fast allen JBL Manado (der ja nun nicht dafür bekannt ist dass er den Leitwert senkt) Besatz(dichte) ist durchaus vergleichbar, Fütterung ist identisch der ph-Wert liegt in allen Becken zwischen 7,6 und 7,8 (ich weiß etwas hoch).
Bepflanzung im Phänomen-Becken ist eher spärlich. Auch meine reinen Zuchtbecken haben höhere Leitwerte. Da ich noch nie in einem meiner Aquarien Nitrat nachweisen, konnte habe ich mittlerweile auch keinen Nitrattest mehr, der Fadenalgenwuchs in vielen meiner Becken spricht aber eher für Nitratmangel.
Gedüngt wird gar nicht. Alle Becken haben Zimmertemperatur.

Ich finde eben nur seltsam dass in einem AQ der Leitwert konstant 20 µS unter dem vom Leitungswasser liegt.
 
Zurück
Oben