Get your Shrimp here

Leitungswassertest

JuergenLa

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jan 2009
Beiträge
113
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
5.771
Servus Garnelenfreunde,

ich habe vom Christkind ja einen Wasserwertetestkoffer bekommen und den heute gleich mal an meinem Leitungswasser getestet.

Ich habe folgende Werte rausbekommen:

pH : 7,5
gH : >25
kH : 18
Cu und Fe : 0

Das der gH so hoch ist war mir schon fast klar! Wenn ich im Wasserkocher vier fünf mal Wasser kochen lasse kann ich ihn schon fast wieder entkalken!

Denke das es besser sein wird wenn ich vor einem WW mir einen Eimer mit 10l zulege und da das wasser einen Tag aufbereite, oder?

Gruß Jürgen
 
und was willst du dann mit dem eimer bezwecken?!
wenn du das wasser dareinkippst ändern sich die werte trotzdem nicht!
 
Das ist mir auch klar! Ich will es da mit dest.Wasser mischen und mit den Wasseraufbereitern und den ganzen Mittelchen die es gibt einstellen.

Oder sollte man das nicht machen?
 
Was verstehst du unter aufbereiten und wie soll dadurch die gh verschwinden?
 
Hat sich geklärt :).
Aber welche "Mittelchen" möchtest du reinkippen?
Welche Bewohner sind in dem Becken, in denen du das Wasser verwendest?
 
Ich habe meine Werte auf einer Internetseite eingegeben und mir wurden da einige Mittel
eines Hersteller aufgeführt die ich nehmen soll.

Darf man denn hier Internetadressen und Firmen nennen?
 
Bis jetzt ist in dem Becken ja noch nicht mal Wasser!

Wollte nur die Qualität meines Leitungswassers wissen.
 
Hi Du,
ich habe ähnliche Leitungswasserwerte und ich lasse dieses durch eine Torfkanone laufen (naja im mini format) danach habe ich wenigstens "nur" noch eine GH von 16 und eine KH von 1-2.
Mit Mittelchen ins Aqua-Wasser kippen hab ichs nicht so.

LG Marina
 
Osmoseanlage

In diesen Fällen eignet sich der Einbau einer Osmoseanlage um die Schadstoffe aus dem Wasser zu bekommen. Technologie der Umkehrosmose ...
lexikon.wasser.de/index.pl?begriff=Osmoseanlage...

-Versuche es doch mal mit einer Osmoseanlage.
Werner
 
Osmoseanlagen sind sehr teuer und bei einem Bedarf von ca. 15l/ Woche lohnt sich das nicht, wie ich finde.
 
Hi,

naja in der Bucht kriegst die schon für günstig Geld, lohnen tut sich das immer, Wasser kostet ja nix:P

gruß

andre
 
Danke erst mal für die Tipps.

Kann ich denn die Werte nicht einfach mit dest.Wasser etwas nach unten bringen?

Gruß Jürgen
 
Hi,

naja in der Bucht kriegst die schon für günstig Geld, lohnen tut sich das immer, Wasser kostet ja nix:P

gruß

andre

Nicht ganz richtig, Wasser kostet zwar (fast) nix, aber die Osmoseanlage muss in der Woche einige Liter liefern, damit sie nich so schnell kaputt geht.
Destilliertes Wasser geht genauso, bei Red Fire o.ä. würd ich das aber lassen.
 
Oh man, das ist ja eine Wissenschaft für sich mit den kleinen.
Ich dachte wenn ich z.B. 10l TWW mache kann ich 1l dest und 9l Leitungswasser rein machen
ohne das die kleinen die Totenstarre bekommen!

Soll man dann auch die Finger von z.B. dem De*****le Wasseraufbereiter und dem Tagesdünger lassen oder wie?

Gruß Jürgen
 
Hallo

Was für Garnelen sollen denn in das Becken einziehen.
Wasseraufbereiter braucht Du nur wenn Schadstoffe im Wasser gebunden werden sollen,
Tagedünger braucht Du zur Pflanzendüngung beide Sachen verändern die Härte des Wassers nicht.
Baue dir doch ne Torfkanone um das Wasser weicher zu machen ist die einfachste Lösung.

MsG René
 
Du kannst gerne eine Wissenschaft daraus machen Jürgen, nötig ist das aber nicht. Erstmal würde ich mir das hier durchlesen: http://www.garnelenforum.de/board/cmps_index.php?pageid=Artikel

Welche Werte habe ich und welche Garnelen passen dazu?
Welche Garnelen hätte ich gerne und welche Werte passen dazu?

Gibt es keine passende Garnele, so muss das Wasser eingestellt werden. Das kannst Du auf verschiedenen Wegen erreichen.

z. B.

-Torfkanone
-Osmosewasser
-aktiver Bodengrund
 
aber die Osmoseanlage muss in der Woche einige Liter liefern, damit sie nich so schnell kaputt geht.
.

Hi

nur am Rande dazu reicht es sie wöchentlich für ~5 Minuten zuspühlen ... dadurch wird verhindert das sie tockenfällt um nichts anderes geht es ! ...

zusetlich den Vorfilter & Kohlefilter jenach gebrauch wechseln ... ich wechsele sie nach ca. 18 Monate aus bei wöchentlich über 300Liter Osmosewasser bedarf ...

dazu muß die Osmoseanlage nur so befestigt werden/ Aufgestellt werden das sie nicht komplett leer laufen kann ...

Foto so hängt meine im Bad an der Wand ...
 

Anhänge

  • AQ (2005.02.18.) Ossmoseanlage EUROSYS200.jpg
    AQ (2005.02.18.) Ossmoseanlage EUROSYS200.jpg
    38,4 KB · Aufrufe: 18
Zurück
Oben