Get your Shrimp here

Leitungswasser mit 25 mg/l Nitrat

Melanie Richter

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Apr 2009
Beiträge
230
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.528
Hallo,

ich habe heute meine Sammlung um einen Nitrattest erweitert und den gleich mal ausprobiert. Dabei kam ein Wert von 25 mg/l raus. Zum Vergleich hab ich das Leitungswasser getestet und den gleichen Wert erhalten! :eek:

Ist das normal? Kann ich irgendwas tun um den Wert im AQ zu senken? Für die Garnelen ist das ja nicht gut, oder?

Grüße
Marla
 
hallo marla,
25mg/l sind vollkommen unbedenklich (es sei den du hast diskuse da müsste man langsam aufpassen).
im normalen leitungswassser dürfen soweit ich weiß bis zu 50mg/l sein.
etwas dagegen machen musst du wie gesagt nur bei diskusen oder anderen sehr empfindlichen fischen, garnelen stören diese werte garnicht.
 
Hi Marla,

habe das gleiche "Problem", mein No3 liegt/lag teils sogar über 50 mg. Habe es mit schnellwüchsigen Pflanzen wie Hornkraut etc. etwas reduzieren können aber unter 25 bekomme ich es nicht, da es auch schon so aus der Leitung kommt. Meinen Garnelen gehts aber prima und vermehren sich auch, also keine Sorge :-)

LG, Katja
 
Hm, ich dachte, dass es vielleicht schlecht ist, schon so einen hohen Ausgangswert zu haben. :o

Pflanzen hab ich jede Menge drin, ob die schnell wachsen muss sich aber noch zeigen. :p
 
Denke, hier kann auch ein wenig düngen (mit Dünger ohne NO3 natürlich) helfen, sofern man damit dann alle Nährstoffe drin sind, können Deine Pflanzen wachsen (und die Algen nicht) - aber es ist schwer, daß man da nicht was vergißt (Herr Liebig läßt grüßen.....)
 
Liegt Dein wert wirklich über 50mg/L?
In der EU ist das - dachte ich - der Grezwert. Normalerweise ist man deutlich daraunter, ausser in stark Landwirtschaftlich geutzten Regionen (z.B. Bayern) - da muss das Wasser sogar mit Nitrat armen Wasser verdünnt werden.
 
Oh - ich meinte eigentlich Katja M.
Es gibt noch einige Pflanzen die ohne Licht sehr schnell wachsen - z.b. Valisnerien. Die nehmen jede Menge Nitrat auf. Bei mir kommen ca. 10-15 mg/L aus der Leitung und die werden problemlos aufgenommen.
 
Hi,

@ Berti: nein, es kommt teils mit um die 25 mg aus der Leitung, aber in dem RedFire-Becken (84 L), in dem ich auch Corydoras Pygmaeus und u.a. Paradiesschnecken habe, ist das Nitrat leider oft um die 50 mg. Ich füttere in dem Aq. öfter bzw. mehr, damit auch jeder was abbekommt. Mit vielen Pflanzen ist es dort schwer wegen der Paradiesschnecken, daher hab ich da fast nur Moose und Hornkraut. Den RedFire scheint aber das relativ hohe No3 nix auszumachen. Vermehrung, Häutung etc. klappt einwandfrei :-)

LG, Katja
 
Freut mich wenn die Garnelen das alles aushalten!
lg

Beti
 
NO3 werte bei 25 halte ich in den meisten Fällen für unbedenklich. Ich würde mir da auch eher bei höheren Werten Gedanken machen. Generell ist in den meisten Fällen sogar Werte von über 100 noch nicht mal ein Problem für den Besatz, solange es kurzfristig ist. Das Problem liegt eher darin das Nitrat in Nitrit umschlagen kann, was dann zu einem ernsten Problem werden kann. Sowie das ein bei zu hohen NO3 Werten der Algenwachstum kann.


NO3 ist immer ein Indikator der Beobachtet wird da er ein Vorbote sein kann für andere Negative folgen. Bzw. auch das erst Anzeichen ist das etwas nicht stimmt. Daher rät man den Wert unter 50 zu halten und zu beobachten.


Doch es bringt nichts nur zu versuchen hohe NO3 Werte durch Wasserwechsel oder Gegenmittel zu Bekämpfen. Natürlich ist es als erst Maßnahme gut, doch es gilt die Ursache heraus zu finden. Es gibt immer einen Grund für den hohen wert und diesen gilt es zu bekämpfen. Gängige Ursachen können sein:
  • Zu viel Futter
  • Zu hoher Besatz
  • Falscher Besatz oder Temperatur – bei Stress oder bei manchen Fischen auch zu hohe Temeraturen führen zu hohen Stoffwechsel, der hohe Stoffwechsel sorgt für mehr Ausscheidungen und diese wieder zu NO3.
  • Tote(r) Fisch im Becken der nicht bemerkt wurde.
  • Zu viel Sonnenlicht Einfall auf das Becken
  • Alte Röhren bzw. Beleuchtung – in dem Fall tauschen.
  • Schlechtes Düngemittel oder Wasserzusätze
  • Algen (eigentlich schon im Vortgeschrittenen Bereich)
  • etc.

Natürliche Algenvernichter sind Schnecken. Auch kann man das Algenwachstum mit Beleuchtungspausen bekämpfen. Also das licht mal Tagsüber nicht durchgehend brennen lassen sondern ein Pause einlegen.


Wenn der Basis Wert schon bei 25 liegt, würde ich persönlich zu einer dauerhaften Gegenmaßnahme greifen. Am besten sind da ein schnell wachsende Pflanzen, die dann beim Wasserwechsel mit Beschnitten werden müssen. Diese verbrauchen dann meist ganz gut das NO3 durch ihren schnellen Wachstum.


Die Antwort ist vielleicht etwas Umfangreich ausgefallen, doch es gibt Dir gleich an paar Tipps wie man die Werte sonst im Griff behält.
 
Das Problem liegt eher darin das Nitrat in Nitrit umschlagen kann, was dann zu einem ernsten Problem werden kann.
Bist Du Dir da sicher? Lese das gerade zum ersten Mal...
Wie geht das denn?
 
Bist Du Dir da sicher? Lese das gerade zum ersten Mal...
Wie geht das denn?

Die Bakterien im Becken veratmen den Sauerstoff aus dem Nitrat und dadurch entstehen Nitrit Sulfate, Phosphate, Amoniak und Stickstoff. Dieses passiert jedoch nur wenn die Bakterien sonst keine Luft bekommen, dass kann jedoch schon mal im Filter passieren. Denn dort gibt es auch ecken die weniger durchgespühlt werden. Auch ist dort eine hohe dichte an Bakterien welche wiederum den Sauerstoff stärker veratmen.

Es kann passieren, muss jedoch nicht.

PS: Das Prinzip findet z.B. in einem Schwefelnitratreduktor Anwendung. Doch hier wird auch gleichzeitig das NO2 veratment. Und es bleibt nur noch der Stickstoff übrieg und absolut freies Wasser von NO2 und NO3
 
Die Bakterien im Becken veratmen den Sauerstoff aus dem Nitrat und dadurch entstehen Nitrit Sulfate, Phosphate, Amoniak und Stickstoff. Dieses passiert jedoch nur wenn die Bakterien sonst keine Luft bekommen, dass kann jedoch schon mal im Filter passieren. Denn dort gibt es auch ecken die weniger durchgespühlt werden. Auch ist dort eine hohe dichte an Bakterien welche wiederum den Sauerstoff stärker veratmen.
Okay, also dann im Prinzip ein "faulen" und auch der Grund, warum die Blubberblasen aus dem Bodengrund dann die Tiere killen?

PS: Auch wenn immer wieder die selben Themen kommen und täglich weiße Filme auf Wurzeln sind und weiße Punkte hüpfen, ab und zu gibt es doch noch Themen, mit Nieewooh!!!
 
Okay, also dann im Prinzip ein "faulen" und auch der Grund, warum die Blubberblasen aus dem Bodengrund dann die Tiere killen?

PS: Auch wenn immer wieder die selben Themen kommen und täglich weiße Filme auf Wurzeln sind und weiße Punkte hüpfen, ab und zu gibt es doch noch Themen, mit Nieewooh!!!

Man könnte es auch ein Faulen nennen, wenn du es so willst. Nicht zuletzt ist das ja auch ein Grund warum man becken mit einer ausreichenden Oberflächenströhmung und somit auch mit Sauerstoff versorgen sollte. Jedoch an der Stelle bitte nicht O2 mit CO2 verwechseln.


Jedoch Blubberblasen die aus dem Bodengrund kommen und Garnelen töten höre ich wiederum zum ersten mal. Ich könnte mir aber vorstellen das dieses Prinzip auch dort Anwendung finden könnte. Sollte jemand z.B. den Kies nicht ausreichend gespühlt haben bevor er diesen ins Becken getan hat, könnte ich mir vorstellen das dort bei einer entsprechenden dichte des Kies dieser Effekt eintreten könnte.


Kies ist ja gleichzeitig ein gewisser Filter und es hat schon seinen Grund warum er öfter mal gereinigt werden sollte. Das geht z.B. ganz einfach mit diesen Mulmglocken. Doch gerade bei Garnelen Haltern ist man, was ich mitbekommen habe, manchmal etwas zögerlich wegen den Junggarnelen die sich eben in diesem Mulm aufhalten und davon leben.


Doch ich glaube wir trifften hier ganz vom Thema ab.
 
Die Antwort ist vielleicht etwas Umfangreich ausgefallen, doch es gibt Dir gleich an paar Tipps wie man die Werte sonst im Griff behält.


Vielen lieben Dank. :)

Ich liebe umfangreiche Antworten!:D


Ich hab eh ganz viel Wasserpest und dieses komische Stängelige, dessen Namen ich dauernd vergesse (Hornkraut? Wassernixe??) und Valisnerie drin, ich hoffe, dass sich die Werte damit in Grenzen halten werden.

Nehme mal an, dass es der hohe Ausgangswert ist. An Futter, Besatz, Beleuchtung oder Dünger kanns nicht liegen, das Becken ist neu und außer einer Schnecke ist nichts drin. :)
 
Vinc, wenn Du wirklich NO3 wieder zu NO2 umbauen solltest - in grösseren Mengen - dann sind Garnelen, Fische etc. schon lange tot!
 
Gestern war mein Nitratwert das erste mal bei 12,5 mg/l, was um 50 % unter meinem Leitungswasser-Wert liegt.

Das ist gut, oder?

Heißt das jetzt, dass mein Filter arbeitet oder das meine Pflanzen wachsen? *verwirrt bin*
 
Pflanzen wachsen. Dein Filter macht ja aus No2 No3
 
Ah, gut, danke. Alles noch sehr verwirrend.
Kann es mit dem Pflanzenwachstum zusammenhängen, dass mein KH Wert um 1 niedriger liegt als vor ein paar Tagen? Ich hab hier in einem älteren Thread gelesen, dass Pflanzen beim Nitrat-Abbau KH "zerstören" oder "verbrauchen" können?
Kann ich hier mit CO2-Zugabe gegensteuern?
 
Zurück
Oben