Get your Shrimp here

Leiser Filter für 20l gesucht!

Mary87

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Sep 2009
Beiträge
220
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.973
Hallo liebe Forenuser,

ich suche für ein AquaArt 20l Becken, in dem junge Perlhuhnbärblinge aufgezogen werden sollen, einen leisen Innenfilter.
Da das Becken im Arbeitsbereich stehen soll, soll es nach Möglichkeit wenig plätschern und vor allem nicht monoton dröhnen. :)
Außerdem darf der Filter natürlich nicht die kleinen Fische einsaugen/"häckseln".
Ich hätte noch einen EasyCrystal Filter 250 da, wäre der geeignet?
Ich freue mich über Ratschläge!

Viele liebe Grüße,
Elke
 
Einen Eckfilter von Dennerle ,
sehr leise und aus sicher für deine Perlhuhnbärlinge.
Gruß
Johannes
 
Morgen,

Aquael Circulator in Verbindung mit einem entsprechend großen Filterschwamm. So gut wie unhörbär und eine ziemlich große Filterfläche, musst allerdings bisschen was basteln. Das Ansaugrohr schön perforieren, geht ganz gut mit nem Akkuschrauber und nem feinen Bohrer, das ganze entgraten. Filterschwamm drüber und fertig...:)
Und natürlich dann dementsprechend runterdrosseln das ganze.

lg

Jürgen
 
Hi Mary,
würde auch den Eckfilter empfehlen. Hat gegenüber dem Aquael noch den Vorteil, dass er weniger Platz von den 20L einnimmt. Ich nutze den in drei Becken bei mir im Schlafzimmer und kann seelenruhig schlafen ;-)
Andere Filter haben mich in den Wahnsinn getrieben.
 
Danke für die Tipps!
Ich habe mich für den Dennerle Nano Eckfilter entschieden. :)
Erstens scheint er noch etwas kleiner zu sein als der Circulator und zweitens war er für mich preisgünstiger, da ich ihn in einem Shop mitbestellen konnte, in dem ich sowieso noch etwas bestellen musste. :)
Jetzt hoffe ich mal, dass die Filterfläche ausreicht, aber so viel Besatz wird ja sowieso nicht ins Becken kommen.

Danke für die Hilfe!
 
Hallo Mary!
Du kannst zur Not den Filtervlies des Dennerle Eckfilters durch anderes Filtermaterial (Filtermatten, Kies etc.) austauschen um eine größere Filterfläche zu bekommen.

Patrick
 
durch anderes Filtermaterial (Filtermatten, Kies etc.) austauschen um eine größere Filterfläche zu bekommen.
Mist da war ich wohl zu langsam :D Ausserdem verlängert sich die Standzeitzeit des Eckfilters - ist aber beckenabhängig.

Nur würde ich, wenn man schon anderes Filtermaterial (30 oder 45 PPI Matte) verwendet, die zurechtgeschnittene Matte in der Mitte einmal quer durchschneiden.
So kann man mal einen Teil der Matte wechseln, ohne die ganzen Filterbakterien zu verlieren (Komplettaustausch).
 
Das sind gute Tipps!

Ich hab noch Reste von Filtervlies und Siporax da, das ist bestimmt genug für so einen kleinen Filter :)
 
Hallo Bernd,

Nur mal für die ganz Dummen (wie mich), die sich mit dem Filter noch nicht so beschäftigt haben:
Könntest Du mal bitte eine Skizze oder ein Bild zeigen, welche Mitte Du teilen würdest?

Hoffentlich komm ich jetzt nicht total verblödet rüber
Kay
 
Ich hab den Filter zwar bislang noch nicht live gesehen, aber nach den Abbildungen, die ich gefunden habe, ist in dem Filter ein hoher Filterschwamm mit dreieckiger Grundfläche verbaut, der in der Mitte eine senkrechte "Bohrung" hat.
Ich hab den Tipp jetzt so verstanden, den Filterschwamm (so man denn sowieso anfängt ihn durch anderes Material zu ersetzen) in der Mitte in eine obere und untere Hälfte zu teilen und so beide Hälften bei Bedarf einzeln erneuern zu können.
 
Hi Kai,

so, habs mal eben aufgekrizzelt^^

Ok man schneidet die Matte nach dem Maß des Original-Filterfliesses heraus.
Und teilt diesen Zuschnitt waagerecht in der Mitte, so dass man aus dem ersten Zuschnitt zwei Teile erhält, mit der man die Vorrichtung separat bespannen kann.
 

Anhänge

  • Zuschnitt.jpg
    Zuschnitt.jpg
    24,1 KB · Aufrufe: 57
Danke Bernd,

Jetzt hab ich´s auch gerafft. Auch an Mary, die es ja schon beschrieben hat.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hallo zusammen,

ich möchte mich noch einmal für den guten Tipp bedanken!
Der neue Filter läuft nun am Aqua und ist flüsterleise! :)
Ich hoffe, das bleibt so.
Vorerst werde ich das mitgelieferte Filtermaterial nutzen und dann bei Bedarf später umstellen - aber vielleicht reicht es ja auch so. :)

Liebe Grüße,
Elke
 
Hallo Elke!
Na dann viel Erfolg bei der Aufzucht!

Nette Grüße
Patrick
 
Hallo liebe Forenuser,
ich muss noch einmal diesen Thread hervorholen.
Und zwar hab ich ja seit gut 5 Wochen den empfohlenen Eckfilter in Benutzung und bis gestern lief alles problemlos.
Tja, gestern wollte ich dann die kleinen Fische nur kurz mit Artemia füttern und hab dazu den Filter für 2 Minuten ausgeschaltet.
Nach dem Einschalten macht er nun nur noch Lärm! Es klingt, als wäre Luft drin, aber ich hatte den Filter gar nicht aus dem Wasser raus und alles Drehen und Wenden unter Wasser hilft nicht.
Hat jemand ähnliche Erfahrung? Was hilft?
Ich würde den Filter ja einschicken, aber leider habe ich keinen adäquaten Ersatz für das Aqua und es läuft gerade eine Aufzucht.
Was tun?
 
Morgen Mary,

komisch, mein Filter läuft seit 1,5 J problemlos ohne brummen.

Nimm den Filter doch mal komplett heraus und sieh nach, ob mit dem Rotor alles ok ist. Falls alles ok ist, putz mal den Filterkopf usw aus und setzt ihn wieder zusammen.
 
Morgen Mary,

und solltest Du wirklich Luft drin haben dann hilft es manchmal auch ihn einfach mal unter Wasser auf den Kopf zu stellen.Hast Du eventuell einen Diffusor angeschlossen, so dass er über den Luftschlauch Luft ziehen konnte?
 
Hallo!

Und zur Not: Neuen Filter kaufen und mit dem alten Filtervlies bestücken.
So hast einen fertig eingefahrenen Ersatzfilter.

Dennerle ist eigentlich recht kulant und kundenfreundlich.
Ruf da einfach mal an.
 
Hey Mary,

ich kann nur bestätigen keine Problem mit den Filtern zu haben. Wenn ich mal Luft drin hab reicht meistens Stecker rausziehen und kurze Zeit später wieder reinstecken.
 
Hallo!
Ich habe jetzt dem Kundenservice eine Mail geschrieben und mein Problem geschildert.
Vielleicht haben die ja noch eine Idee, was die Ursache sein könnte.
Nach 4-5 Wochen sollte ein Filter noch nicht den Geist aufgeben - hab eben nachgeguckt, er ist erst seit Mitte Januar in Betrieb.

@scooby666: Der Rotor scheint auch in Ordnung zu sein. In dem Becken sind auch erst seit Samstag Fische zur Aufzucht drin, das Becken ist noch sehr "sauber" - keine/kaum Algen oder Schmier an/im Filter. Es wundert mich echt sehr, dass es jetzt so brummt.
 
Zurück
Oben