Get your Shrimp here

leere Schneckenhäuser entfernen

zinni22

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Okt 2022
Beiträge
55
Bewertungen
90
Punkte
10
Garneleneier
8.283
Hallo,
meine 5 Raubschnecken haben unter den Posthornschnecken fleißig aufgeräumt. Leider sehen die vielen kleinen leeren Schneckenhäuser auf dem dunklen Boden nicht besonders schön aus. Vielleicht hat ja jemand einen Tip für mich :D

lg Zinni

IMG_9071.jpeg
 
Den Tipp will ich auch! Gerade in bewachsenen Ecken!

Auf den freien Flächen nehme ich ein grobes, kleines Teesieb und schaufle Kies nebst Häuschen da rein und "siebe aus". Unter den Pflanzen... Oder kleine Häuschen.... :rolleyes:
 
Danke :thumbsup: Klingt beides gut. Werde ich beim nächsten Wasserwechsel mal testen.
 
Schneckenhaus sind leicht. Die sind mit einem 12/16-Schlauch ratzfatz abgesaugt.
 
Das ist ein heftiger "Schlachtplatz". Wurden die Häuser von der Strömung dort angesammelt oder sieht das ganze Becken so aus?
 
Wenn man gleichmäßig füttert und die vermehren sich und bräuchten mehr, dann ist irgendwann das Futter zu wenig und plötzlich schmeißen die den Löffel. So hab ich bei mir den Eindruck.
 
Leider sieht das ganze Becken so aus. Die 5 Rüsseltierchen haben in ca. 1 Monat gut aufgeräumt. Gelege von den Posthornschnecken sind auch kaum noch da. Vorher haben die trotz sehr wenig Futter für die Fische alles vollgeeiert. Sogar in der neuen Pflanzenvase komplett ohne Futter ist eine einzelne PHS ununterbrochen nur am Eier legen :umpf:
Jetzt bin ich dabei, mit Mulmsauger + grobmaschigem Sieb die leeren Schneckenhäuser einzusammeln. Ein paar größere Schneckenhäuser sollen in einer Ecke unter dem Moos als Versteck für die jungen Garnelen drin bleiben. Die Endler-Guppies kriechen auch ins Moos-Gebüsch und haben bisher sämtlichen Garnelen-Nachwuchs erfolgreich vernichtet. Aber da in dem Becken nur die ausselektierten Neocaridina landen, ist das ok.
Mal sehen, wie schnell sich die Helenas vermehren. Bisher hab ich nur 3 Eipakete gesehen, obwohl 2 Rüsseltierchen fast ständig aneinander kleben :kiss:
 

Anhänge

  • IMG_9065.jpeg
    IMG_9065.jpeg
    348,4 KB · Aufrufe: 4
Bisher hab ich nur 3 Eipakete gesehen,
Dann hast Du Glück gehabt, meine haben alles vollgepappt mir ihren "Kissen". Der Lichtblickl dabei ist, das nicht aus jedem Ei was schlüpft. Wobei, das war auch nur die Gründergeneration, die Nachkommen legen nicht oder noch nicht.
 
Wie variabel sind die Helenas in der Körperfarbe?
4 sind bei mir weiß mit wenig schwarzen Tupfen (wie auf Händlerfotos). Nur 1 von dem Pärchen ist dunkler und hat einen komplett schwarzen Rüssel. = Männchen? oder Anpassung an den Bodengrund?

IMG_9033.jpeg
IMG_9037.jpeg
 
Hei, bin auch von der Fraktion 12/16 Schlauch.
Was is daran schlecht zu Navigieren? (laut Link)
Die Schneckenhäuschen kommen in einen Becher mit Wasser und falls noch lebende Schnecken drin sind, sitzen die normal die nächsten Tage oben am Rand, wo man sie einsammeln kann.
In meinem Helenabecken besteht der Boden aus Schneckenhäuschen. Weil die Jungen kriechen da drin rum. Ich würde sie mit den Schneckenhäusern entsorgen. Das will ich nicht.
Seit die Otocinclus Cocama da mit drin sind, ist die Jungschneckraten gewaltig gestiegen.
Das Lebendfutter+ die Tabs die für die Cocamals reinfallen, scheinen die Junghelenas zu boostern. Soviele und schöne Kleine hatte ich noch nie.
Also bei mir haben die Helenen ihr eigenes Becken, wo ich überzählige Schnecken reingebe. So hab ich keinen Schneckenfriedhof in den andern Becken. Das reicht im "Ristorante Helena"
VG Monika
 
Zurück
Oben