Get your Shrimp here

LED Spots für 54l Aquarium?

nikson

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Okt 2013
Beiträge
57
Bewertungen
21
Punkte
10
Garneleneier
7.172
hi
da ich vor habe für mein aquarium eine neue beleuchtung zubauen, wollte ich mal fregen ob das so reichen würde, was ich vorhabe .
geplant sind drei led spots a 5W mit 3000K 30° leuchtwinkel und 230lm, die spots sollen ca 10-15cm überm aquarium hengen.
meint ihr das reicht für ein 54l garnelen aquarium und sind die 3000k ok für den pflanzenwachstum?

gruß Martin
 
Hi Martin,
3000K ist aber schon sehr gelb. Schön sieht ein Becken mit so warmer Beleuchtung selten aus.
 
Hallo Martin,
wie Micha schon gesagt hat wird das wohl zum gelblastig werden undbei 5W Spots
mit nur 230LM sind auch nicht besonderst effektive.
Würde eher Über ne andere Lösung nachdenken oder effektivere Leds und dann auch eher in Kaltweis um die 5-6000k.

Mfg Julian
 
wieviel lumen sollte der spot haben?
 
Naja so 30-50 Lumen pro Liter Wasser sollte man schon erreichen wenn man gutes Pflanzenwachstum will.
Schönes helles Licht liegt zwischen 6000-8000Kelvin Danach wirds etwas blaustichig, was aber auch noch gut kommt. 10.000Kelvin sind Meerwasserbereiche. 12.000K ist Blau als zusatzlicht hinten oder als Mondlicht ok.

Es gibt von ADA super LED Lösungen mit 160Lumen pro Watt!
Bei dir wäre eine T8 effektiver...
Die normale T8 Röhre hat bei 15W 900Lumen. Du erreichst mit dem selben Stromverbrauch leider nur 690 Lumen, also deutlich weniger. Das Licht im unteren Kelvinbereich ist erfahrungsgemäß nicht so gut fürs Pflanzenwachstum.

Hier zeigt sich mal wieder, wenn man auf den LED.Zug aufspringen will, dann lieber etwas tiefer in die Tasche gegriffen und eine vernünftige Lösung besorgt. Ansonsten sind die T5 Lösungen immernoch gut und empfehlenswert.
 
Hier zeigt sich mal wieder, wenn man auf den LED.Zug aufspringen will, dann lieber etwas tiefer in die Tasche gegriffen und eine vernünftige Lösung besorgt.

Ich habe gerade einen 20W LED Strahler über die 54l gehängt. Sehr viel Licht und kostet reichlich 20€. Nächstes Mal würde ich jedoch eher zwei 10W Strahler nehmen um das Licht besser zu verteilen. Zuvor hab ich mich lange umgesehen, aber für die gängigen LED Leuchten "etwas tiefer" in die Tasche zu greifen bedeutet Kosten von etwa 120€ oder mehr...
 
Oder selber löten, so wie ich es mache.
Das Ergebnis kannste dir gerne in meinem Thread angugge. ;)

Gesendet von meiner Spülmaschine mit 7 Phasen Tabs
 
Mal abgesehen von Lumen und Lichtfarbe sind 30° Abstrahlwinkel viel zu wenig. 120° solltens schon sein um ein Becken gleichmäßig auszuleuchten.
 
Oder selber löten, so wie ich es mache.

Das Ergebnis kannste dir gerne in meinem Thread angugge. ;)
Ich glaube, wir hatten diesbezüglich schon Kontakt. :) Aber auch bei Eigenbau mit billigen LED (von denen man dann wieder recht viele braucht) liegen die Kosten weit über denen der Baustrahler. Ich will hier auch niemanden missionieren, meine nur das es eine Überlegung wert ist.
 

Anhänge

  • kompDSC_1571.jpg
    997,8 KB · Aufrufe: 29
Ich kann Kai da nur zustimmen. Für kleines Geld bekommt man mit den LED Flutern/Außenstrahlern schon wirklich enorm starke Lichtquellen in passender Lichtfarbe und Abstrahlwinkel.
Bei mir wachsen auch Pogostemon helferi und HCC sehr gut damit. ---> Mein CPOUYFKAQ
 
Sind die Spots gegen spritzwasser geschützt?
 
Jup. Schutzklasse IP65 = Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel
 
Ich habe allerdings den Trafo in den Schrank verlegt. 220V aus billigster Produktion direkt über dem offenen Becken fand ich doch nicht so prickelnd. :) So lässt sich dann auch ein unauffälliges, transparentes Lampenkabel verwenden.
Ein Problemchen hab ich noch: der Trafo (oder LED Treiber) hat ein eloxiertes Alugehäuse und keinen Anschluss für den Schutzleiter. Wie habt ihr das gelöst? Im Strahler war der F1 einfach in die Verschraubung der Kabelabdichtung eingeklemmt, hmm...
 
Vielleicht kannst Du das Trafogehäuse noch mit wegbauen, und den Trafo wieder dort 'reinsetzen?

Egal wie, das Lampengehäuse über dem AQ muß auf jeden Fall auch mit dem Schutzleiter verbunden werden!

Gruß
Hans
 
ich werde mir mal 10W led strahler holen und probieren, danke für die vorschläge :pray:
 
Vielleicht kannst Du das Trafogehäuse noch mit wegbauen, und den Trafo wieder dort 'reinsetzen?

Egal wie, das Lampengehäuse über dem AQ muß auf jeden Fall auch mit dem Schutzleiter verbunden werden!

Gruß
Hans

Ohne den oberen Gehäusedeckel sieht der Strahler noch, ähm, komischer aus. :)
Warum sollte an das Lampengehäuse ein Schutzleiter? Da liegen doch nur noch die 12V an?
 
33V ;)

Nur für den Fall, dass der Trafo nicht schutzisoliert ist.

Schutzisolierte Geräte haben

1. Dieses Zeichen:
pz_Schutzisoliert.gif


2. Sind normalerweise mit einem Euro-Stecker ohne Schutzleiter angeschlossen.


Weiß auch nicht, ob Du einer Billigst-Elektronik aus China Dein Leben anvertrauen willst...

Gruß
Hans
 
Zurück
Oben